Folie: Einstieg Extremwetter | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/max-media/folie-einstieg-extremwetter/
Folie (Einstieg) zum Unterrichtsmaterial zum Geomax 25. Siehe Lehrerinfo. Weitere Dokumente: Schülermaterial
Folie (Einstieg) zum Unterrichtsmaterial zum Geomax 25. Siehe Lehrerinfo. Weitere Dokumente: Schülermaterial
Aus der Forschung direkt in die Schule
Aus der Forschung direkt in die Schule
Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/-dm7ohOZRjI“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/056_YT_Thumb_MPCinema_Wolken.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/-dm7ohOZRjI Wolken spielen eine entscheidende Rolle im Klimageschehen. Doch viele wichtige Fragen sind noch ungeklärt: Führen steigende Temperaturen zu mehr Wolken? Bremst dieser Effekt den Klimawandel? Oder kommt alles doch ganz anders? Bjorn Stevens und sein Team gehen diesen entscheidenden Fragen auf den Grund. [Dauer des Videos: 10 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Learning App 1: Methoden des Climate Engineering Learning App 2: Schwefelhaltige Aerosole in der Troposphäre Unterrichtsmaterial zum Geomax 18.
Aufgaben zum Treibhausgas CO2 Inhalte: Veränderung des CO2-Gehalts in der Atmosphäre / CO2-Besteuerung / Klimawirkung Flugverkehr Unterrichtsmaterial zum Geomax 18.
Inhalte der Aufgaben: Zielkonflikte von Climate Engineering-Maßnahmen / Bewertung Schwefeldioxid-Injektionen in die Atmosphäre Unterrichtsmaterial zum Geomax 18.
Unwetter, Dürren, Überschwemmungen: Klaus Hasselmann hat ein Modell entwickelt, wie kurzfristige Wetterphänomene und langfristige Entwicklungen des Klimas zusammenhängen. Darüber hinaus wies er mit anderen Forschenden erstmals nach, dass der Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre eine Erderwärmung verursacht. Dafür erhielt Klaus Hasselmann, ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, gemeinsam mit Syukuro Manabe (USA) und Giorgio Parisi (Italien) den Nobelpreis für Physik 2021. Zum Podcast vom 3. Oktober 2022 (5 min) © Max-Planck-Gesellschaft Themen im Podcast: Brownsches Bewegungsmodell, stochastisches Klimamodell, Erdklima, Ozeanographie, Rückkopplungen, Signalverarbeitung und Mustererkennung, „Fingerabdruck“ CO2 Hintergrundinformationen zur Forschung von Klaus Hasselmann
Aus der Forschung direkt in die Schule