2018 | Publikationsjahre | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/publikationsjahr/2018/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Um den aktuellen Klimawandel besser verstehen und das künftige Klima genauer vorhersagen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Um den aktuellen Klimawandel besser verstehen und das künftige Klima genauer vorhersagen
Aus der Forschung direkt in die Schule
und was die Erkenntnis darüber für die zukünftige Fotosynthese und auch unser Klima
Aus der Forschung direkt in die Schule
Biomaterialien; Quantenphysik; Katalysatoren; Korrosion; Intelligente Systeme Geographie: Klima
Die Sahara ist das größte Trockengebiet der Welt. Dabei zeigen prähistorische Felszeichnungen, dass sich hier noch vor 6000 Jahren Nashörner, Krokodile und Flusspferde in einer üppigen Savannenlandschaft tummelten. Wie kam es, dass die Sahara austrocknete? Könnte sich die Entwicklung vielleicht sogar wieder umkehren? Diese Fragen stellen sich Forscher am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg. An riesigen Rechenmaschinen simulieren sie die Klimaentwicklung der letzten Jahrtausende und versuchen vorherzusagen, wie die Sahara in Zukunft aussehen wird. [5 min; deutsch] Podcast vom 12. Juli 2013 © detektor.fm
Darstellung des Treibhauseffekts. Mehr Informationen: MPI für Meteorologie © MPI für Meteorologie / CC BY-NC-ND 4.0 Siehe Unterrichtsmaterial zum Geomax 25.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Aus der Forschung direkt in die Schule
Unwetter, Dürren, Überschwemmungen: Klaus Hasselmann hat ein Modell entwickelt, wie kurzfristige Wetterphänomene und langfristige Entwicklungen des Klimas zusammenhängen. Darüber hinaus wies er mit anderen Forschenden erstmals nach, dass der Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre eine Erderwärmung verursacht. Dafür erhielt Klaus Hasselmann, ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, gemeinsam mit Syukuro Manabe (USA) und Giorgio Parisi (Italien) den Nobelpreis für Physik 2021. Themen im Podcast: Brownsches Bewegungsmodell, stochastisches Klimamodell, Erdklima, Ozeanographie, Rückkopplungen, Signalverarbeitung und Mustererkennung, „Fingerabdruck“ CO2 Zum Podcast Hintergrundinformationen zur Forschung von Klaus Hasselmann
Aus der Forschung direkt in die Schule
Folie (Einstieg) zum Unterrichtsmaterial zum Geomax 25. Siehe Lehrerinfo. Weitere Dokumente: Schülermaterial