Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

STADTRADELN 2022 – Rekordjahr für Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Nachhaltiger-br-Konsum/index.php?NavID=37.729&object=tx%2C37.49933.1&La=&La=1&oNavID=37.729

Die erfolgreichsten Teilnehmenden des bundesweiten Stadtradeln 2022 sind am 22. September im Rathaus geehrt worden. An der Aktion des Klimabündnisses nahm Magdeburg zum 3. Mal teil – mit Rekorden in allen Bereichen. Vom 22. August bis 11. September nahmen 2.524 Radelnde teil. Das sind damit doppelt so viele wie im Vorjahr.
Das Klima-Bündnis gibt anschließend die Gewinnerkommunen bekannt.

STADTRADELN 2022 – Rekordjahr für Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Kommunale-W%C3%A4rmeplanung/index.php?NavID=698.1095&object=tx%2C37.49933.1&La=&La=1&oNavID=698.1095

Die erfolgreichsten Teilnehmenden des bundesweiten Stadtradeln 2022 sind am 22. September im Rathaus geehrt worden. An der Aktion des Klimabündnisses nahm Magdeburg zum 3. Mal teil – mit Rekorden in allen Bereichen. Vom 22. August bis 11. September nahmen 2.524 Radelnde teil. Das sind damit doppelt so viele wie im Vorjahr.
Das Klima-Bündnis gibt anschließend die Gewinnerkommunen bekannt.

STADTRADELN 2022 – Rekordjahr für Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C37.49933.1&La=&La=1&oNavID=37.731

Die erfolgreichsten Teilnehmenden des bundesweiten Stadtradeln 2022 sind am 22. September im Rathaus geehrt worden. An der Aktion des Klimabündnisses nahm Magdeburg zum 3. Mal teil – mit Rekorden in allen Bereichen. Vom 22. August bis 11. September nahmen 2.524 Radelnde teil. Das sind damit doppelt so viele wie im Vorjahr.
Das Klima-Bündnis gibt anschließend die Gewinnerkommunen bekannt.

STADTRADELN 2022 – Rekordjahr für Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Projekte-br-Angebote/Klimaschutz-an-Schulen/-Solar-macht-Schule/index.php?NavID=37.744&object=tx%2C37.49933.1&La=&La=1&oNavID=37.744

Die erfolgreichsten Teilnehmenden des bundesweiten Stadtradeln 2022 sind am 22. September im Rathaus geehrt worden. An der Aktion des Klimabündnisses nahm Magdeburg zum 3. Mal teil – mit Rekorden in allen Bereichen. Vom 22. August bis 11. September nahmen 2.524 Radelnde teil. Das sind damit doppelt so viele wie im Vorjahr.
Das Klima-Bündnis gibt anschließend die Gewinnerkommunen bekannt.

1. Magdeburger Klimafrühstück / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Nachhaltiger-br-Konsum/index.php?NavID=37.729&object=tx%2C37.10204.1&La=&La=1&oNavID=37.729

Im Rahmen des 1. Magdeburger Klimaschutzfrühstücks machte das Umweltamt am 28. September 2013 mit schmackhaften Kostproben auf eine klimafreundliche Ernährung aufmerksam. Das Projekt vermittelte dabei, wie ökologischer Anbau funktioniert, Speisen energiesparend zubereitet und gesunde Nahrungsmittel vor Ort produziert und genossen werden können. Auf die Besucherinnen und Besucher warteten zahlreiche Kostproben, die am Stand des mobilen Caterings „Vegamond“ vorgestellt und erläutert wurden. Dazu gehörten unter anderem selbstgemachte Smoothies, Aufstriche, Canapés, pikante Wraps, Schoko-Erdbeer-Kuchen, Kaffee und Tee. Die dargebotenen Getränke und Speisen konnten nach Herzenslust probiert werden.
sollte Wissen darüber vermittelt werden, wie man bereits bei seiner Ernährung das Klima

1. Magdeburger Klimafrühstück / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Nachhaltiger-br-Konsum/index.php?La=1&object=tx%2C37.10204.1&kat=&kuo=2&sub=0

Im Rahmen des 1. Magdeburger Klimaschutzfrühstücks machte das Umweltamt am 28. September 2013 mit schmackhaften Kostproben auf eine klimafreundliche Ernährung aufmerksam. Das Projekt vermittelte dabei, wie ökologischer Anbau funktioniert, Speisen energiesparend zubereitet und gesunde Nahrungsmittel vor Ort produziert und genossen werden können. Auf die Besucherinnen und Besucher warteten zahlreiche Kostproben, die am Stand des mobilen Caterings „Vegamond“ vorgestellt und erläutert wurden. Dazu gehörten unter anderem selbstgemachte Smoothies, Aufstriche, Canapés, pikante Wraps, Schoko-Erdbeer-Kuchen, Kaffee und Tee. Die dargebotenen Getränke und Speisen konnten nach Herzenslust probiert werden.
sollte Wissen darüber vermittelt werden, wie man bereits bei seiner Ernährung das Klima

Klimawandel und Klimaanpassung / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/?La=1

Seit dem 20. Jahrhundert wird ein Anstieg der Temperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere beobachtet. Dieses Phänomen wird als „globale Erwärmung“ bezeichnet und oft zum Begriff „Klimawandel“ synonym verwendet.  
Mehr erfahren Mehr erfahren Klimawandel in Sachsen-Anhalt Das Klima in Sachsen-Anhalt

Klimawandel und Klimaanpassung / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/

Seit dem 20. Jahrhundert wird ein Anstieg der Temperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere beobachtet. Dieses Phänomen wird als „globale Erwärmung“ bezeichnet und oft zum Begriff „Klimawandel“ synonym verwendet.  
Mehr erfahren Mehr erfahren Klimawandel in Sachsen-Anhalt Das Klima in Sachsen-Anhalt

Klimaschutz an Schulen / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Projekte-br-Angebote/index.php?NavID=37.726&object=tx%2C37.9156.1&La=&La=1&oNavID=37.726

Klimaschutz geht alle an, doch Schulen kommt bei diesem Thema eine besondere Bedeutung zu: Im Unterricht werden die Grundlagen vermittelt und das Bewusstsein für die Thematik geschärft. Zusätzlich kann mit unterschiedlichsten Aktivitäten ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
Ob Stromsparwettbewerb, Klima-Aktions-Woche oder die Bildung von Energiededektiven

Weitere Bürgerbeteiligung zur kommunalen Wärmeplanung / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Kommunale-W%C3%A4rmeplanung/index.php?NavID=698.1095&object=tx%2C698.45782.1&La=&La=1&oNavID=698.1095

Die Landeshauptstadt Magdeburg hat die nächste Stufe der Bürgerbeteiligung zur kommunalen Wärmeplanung gestartet. Bis 18. Juni kann man im Beteiligungsportal Sachsen-Anhalts Stellungnahmen zum Planungsentwurf für die Landeshauptstadt abgeben. Der Entwurf gibt einen umfassenden Einblick in die zukünftige Strategie zur klimafreundlichen Wärmeversorgung Magdeburgs. Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, die Wärmeversorgung der Stadt bis spätestens 2045 klimaneutral, zuverlässig und bezahlbar zu gestalten.
Das Projekt wird zu 90 Prozent aus dem Klima– und Transformationsfonds des Bundesministeriums