Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

STADTRADELN 2022 – Rekordjahr für Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Projekte-br-Angebote/index.php?NavID=37.726&object=tx%2C37.49933.1&La=&La=1&oNavID=37.726

Die erfolgreichsten Teilnehmenden des bundesweiten Stadtradeln 2022 sind am 22. September im Rathaus geehrt worden. An der Aktion des Klimabündnisses nahm Magdeburg zum 3. Mal teil – mit Rekorden in allen Bereichen. Vom 22. August bis 11. September nahmen 2.524 Radelnde teil. Das sind damit doppelt so viele wie im Vorjahr.
Das Klima-Bündnis gibt anschließend die Gewinnerkommunen bekannt.

STADTRADELN 2022 – Rekordjahr für Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Ziele-br-Wege/Magdeburger-Klimaallianz/-Projekte-der-Partner/index.php?NavID=37.780&object=tx%2C37.49933.1&La=&La=1&oNavID=37.780

Die erfolgreichsten Teilnehmenden des bundesweiten Stadtradeln 2022 sind am 22. September im Rathaus geehrt worden. An der Aktion des Klimabündnisses nahm Magdeburg zum 3. Mal teil – mit Rekorden in allen Bereichen. Vom 22. August bis 11. September nahmen 2.524 Radelnde teil. Das sind damit doppelt so viele wie im Vorjahr.
Das Klima-Bündnis gibt anschließend die Gewinnerkommunen bekannt.

Klimawandel und Klimaanpassung / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/

Seit dem 20. Jahrhundert wird ein Anstieg der Temperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere beobachtet. Dieses Phänomen wird als „globale Erwärmung“ bezeichnet und oft zum Begriff „Klimawandel“ synonym verwendet.  
Mehr erfahren Mehr erfahren Klimawandel in Sachsen-Anhalt Das Klima in Sachsen-Anhalt

Klimaschutz an Schulen / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Projekte-br-Angebote/index.php?NavID=37.726&object=tx%2C37.9156.1&La=&La=1&oNavID=37.726

Klimaschutz geht alle an, doch Schulen kommt bei diesem Thema eine besondere Bedeutung zu: Im Unterricht werden die Grundlagen vermittelt und das Bewusstsein für die Thematik geschärft. Zusätzlich kann mit unterschiedlichsten Aktivitäten ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
Ob Stromsparwettbewerb, Klima-Aktions-Woche oder die Bildung von Energiededektiven

Ziele und Wege / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Ziele-br-Wege/?La=1

Welche Möglichkeiten hat die Landeshauptstadt Magdeburg zur Verringerung der CO 2 -Emissionen und welche Maßnahmen können getroffen werden, um bis 2035 klimaneutral zu sein? Wir zeigen Wege auf, die zur Klimaneutralität unserer Stadt führen.
Stadtklimatische Baubeschränkungsbereiche Die Berücksichtigung der Schutzgüter Klima

Ziele und Wege / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Ziele-br-Wege/

Welche Möglichkeiten hat die Landeshauptstadt Magdeburg zur Verringerung der CO 2 -Emissionen und welche Maßnahmen können getroffen werden, um bis 2035 klimaneutral zu sein? Wir zeigen Wege auf, die zur Klimaneutralität unserer Stadt führen.
Stadtklimatische Baubeschränkungsbereiche Die Berücksichtigung der Schutzgüter Klima

2. Bürgerforum zur kommunalen Wärmeplanung am 28. März / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Kommunale-W%C3%A4rmeplanung/index.php?NavID=698.1095&object=tx%2C698.43156.1&La=&La=1&oNavID=698.1095

Die Stadtverwaltung lädt für den 28. März zum 2. öffentlichen Bürgerforum für die kommunale Wärmeplanung ein. Ab 15:30 Uhr werden im Kaiserin-Adelheid-Foyer des Alten Rathauses von den Projektbeteiligten die bisherigen Ergebnisse vorgestellt. Die Bedarfs- und Potenzialanalysen sind beendet und die Strategieentwicklung wird nun gestartet.
Das Projekt wird zu 90 Prozent aus dem Klima– und Transformationsfonds des Bundesministeriums

Auswirkungen des Klimawandels auf die Energiewirtschaft / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C37.11037.1&La=&La=1&oNavID=37.731

Der Klimawandel wird sowohl die Energienachfrage als auch die Energieproduktion beeinflussen. Die höheren Temperaturen lassen im Winter den Heizenergiebedarf zurückgehen, während im Sommer der Kühlenergieverbrauch steigt. Veränderungen ergeben sich auch für die Erzeugung von Elektrizität in thermischen und Wasserkraftwerken sowie für die Sicherheit von Transportinfrastrukturen.  
Anpassungsbedarf besteht hier in der klima– und umweltfreundlichen Bereitstellung

Solidarische Landwirtschaft / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/-Konsum-br-Nachhaltigkeit-/index.php?NavID=37.729&object=tx%2C37.17333.1&La=&La=1&oNavID=37.729

Unter dem Begriff Solidarische Landwirtschaft, oder kurz Solawi, versteht man eine Initiative, in der ein landwirtschaftlicher Betrieb eine Gruppe interessierter Menschen mit Lebensmitteln versorgt. Im Gegenzug stellt die Gruppe dem Hof die finanziellen Mittel zur Verfügung, um wirtschaften zu können. Das heißt, die Mitglieder der Initiative tragen gemeinsam mit dem Landwirt die Verantwortung und das Risiko für die landwirtschaftliche Produktion. Die Kosten für das landwirtschaftliche Wirtschaftsjahr, inklusive der Löhne der Landwirte/Gärtner, werden meist im Voraus kalkuliert und von den Mitgliedern bezahlt. Die Mitglieder erhalten im Gegenzug kostenlos die Produkte des Hofes, die gerecht auf die Mitglieder aufgeteilt werden. Verteilt werden die Produkte entweder durch den Landwirt oder durch die Mitglieder selbst.
die Einsparung fossiler Energie sowie um die Schonung von Böden, Gewässern und Klima

Klimaziel 2045: SWM mit Wärmeplanung beauftragt / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Kommunale-W%C3%A4rmeplanung/index.php?NavID=698.1095&object=tx%2C698.32822.1&La=&La=1&oNavID=698.1095

Für die Entwicklung und die Herausforderungen der Wärmewende wird die Landeshauptstadt eine kommunale Wärmeplanung erstellen lassen. Jörg Rehbaum, Beigeordneter für Umwelt und Stadtentwicklung, und Andreas Fedorczuk, technischer Geschäftsführer der SWM, unterzeichneten am 25. Juni den gemeinsamen Vertrag zur Erstellung der Wärmeplanung.
Gulatz Die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung wird zu 90 Prozent aus dem Klima