Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Ergebnisse  / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Kommunale-W%C3%A4rmeplanung/index.php?NavID=698.1095&object=tx%2C37.22014.1&La=&La=1&oNavID=698.1095

Ergebnisse  Wir bedanken uns für ihre Mitarbeit  im Projekt Rahmenplan Innenstadt. Für Sie als Teilnehmende wie auch für alle, die nicht teilnehmen konnten, haben wir die wichtigsten Infos zusammengestellt. Klicken Sie einfach auf die nachfolgenden Schaltflächen. Die jüngsten Ergebnisse finden Sie nachfolgend  jeweils an oberster Stelle aufgeführt. zurück zur Übersicht
Mehr erfahren zurück zur Übersicht Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima

Ergebnisse  / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Nachhaltiger-br-Konsum/index.php?NavID=37.729&object=tx%2C37.22014.1&La=&La=1&oNavID=37.729

Ergebnisse  Wir bedanken uns für ihre Mitarbeit  im Projekt Rahmenplan Innenstadt. Für Sie als Teilnehmende wie auch für alle, die nicht teilnehmen konnten, haben wir die wichtigsten Infos zusammengestellt. Klicken Sie einfach auf die nachfolgenden Schaltflächen. Die jüngsten Ergebnisse finden Sie nachfolgend  jeweils an oberster Stelle aufgeführt. zurück zur Übersicht
Mehr erfahren zurück zur Übersicht Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima

Fahrradboxen in Magdeburg ab sofort nutzbar / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Projekte-br-Angebote/index.php?NavID=37.726&object=tx%2C698.37117.1&La=&La=1&oNavID=37.726

Die Landeshauptstadt Magdeburg hat einen weiteren Auftrag des Stadtrates erfolgreich umgesetzt, um den Bedürfnissen des Radverkehrs gerecht zu werden. An drei zentralen Standorten der Stadt wurden moderne, elektronisch gesteuerte Fahrradboxen installiert. Ab sofort können die Boxen an den Standorten Fürstenwallstraße, Krökentor und Johannisbergstraße gebucht werden.
Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima Landeshauptstadt Magdeburg Dezernat

Aktionen des Freundeskreises 2017 / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Veranstaltungen-br-Termine/index.php?NavID=37.2798&object=tx%2C37.16560.1&La=&La=1&oNavID=37.2798

Aktionen des Freundeskreises 2017 Wahl eines neuen Vorstandes Die Mitglieder des Freundkreises Korvette MAGDEBURG e.V. wählten am Mittwoch, den 24. Mai 2017, turnusgemäß, in Anwesenheit der Schiffspatin Angela Trümper, einen neuen Vorstand. Zum ersten Vorsitzenden wiedergewählt wurde der Architekt Manfred Discher. Ebenfalls im Amt des zweiten Vorsitzenden bestätigt wurde der ehemalige Vorstandsvorsitzende der ÖSA Dr. Friedrich Leffler. Erneut zum Schatzmeister wiedergewählt wurde Frank Heilig. Der Magdeburger Bürgermeister Klaus Zimmermann nimmt im Vorstand das Amt des Verbindungsbeamten zur Patenstadt wahr. Bestätigt als Schriftführer wurde der Landtagsabgeordnete Tobias Krull. Die Funktion des Verbindungsoffiziers nimmt weiter der Vorsitzende der Marinereservistenkameradschaft Seeland, Jörg Hoffmann, wahr. Mit den Beisitzerinnen Kerstin Gensch und Stadträtin Beate Wübbenhorst wird der Vorstand vervollständigt. Zum Rechnungsprüfer wurde Peter Wendt gewählt. Zur weiteren Arbeit des Freundeskreises erklärt der erste Vorsitzende Manfred Discher: Der Freundkreis pflegt einen sehr intensiv Kontakt zur MAGDEBURG bzw. ihrer Mannschaft. So gab es im vergangenen Jahr ein Marinewochenende an dem die Besatzungsmitglieder, deren Angehörige und Mitglieder und Unterstützer des Freundeskreises das 10jährige Bestehen der Patenschaft angemessen gefeiert haben. Außerdem konnte erst vor kurzem Dank einer großzügigen Spende der Besatzung in der Höhe von 4.000 € ein neues Außenspielgeräts an die Kinder der Kindertagesstätte Martins-Stift in Magdeburg-Diesdorf übergeben werden. Auch in der kommenden Zeit sind zahlreiche Aktivitäten zu Stärkung des Bandes zwischen Patenstadt und der Besatzung geplant. So soll es wieder einen Glühweinstand auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt geben auf dem Spenden für ein soziales Projekt in der Landeshauptstadt gesammelt werden. Hintergrund Die MAGDEBURG gehört zur Schiffsklasse K130 der Marine. Auf der MAGDEBURG dienen fast 60 Soldatinnen und Soldaten. Das Schiff hat bereits mehrere Auslandseinsätze, zum Beispiel im Mittelmeer im Rahmen einer UN-Mission, erfüllt.
Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima Landeshauptstadt Magdeburg Dezernat

Mit Mitteln des Bundes werden durch das Ministerium für Infrastruktur und Digitales nachfolgende Maßnahmen über das Sonderprogramm „Stadt und Land“ gefördert / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Veranstaltungen-br-Termine/index.php?NavID=37.2798&object=tx%2C37.49984.1&La=&La=1&oNavID=37.2798

Auf der Grundlage des Artikels 104 b Grundgesetz und des Haushaltsgesetzes 2020 fördert der Bund im Rahmen des Sonderprogramms „Stadt und Land“ in den Jahren 2021 – 2028 kommunale Investitionen in den Alltagsradverkehr. Für Sachsen-Anhalt stehen rund 67,8 Millionen Euro für Projekte zur Verfügung, die bis Ende 2028 umgesetzt werden können. Der Fördersatz beträgt in Sachsen-Anhalt bis zu 90 Prozent.
Hellestraße – Nr. noch nicht vergeben Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima

Mit Mitteln des Bundes werden durch das Ministerium für Infrastruktur und Digitales nachfolgende Maßnahmen über das Sonderprogramm „Stadt und Land“ gefördert / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C37.49984.1&La=&La=1&oNavID=37.731

Auf der Grundlage des Artikels 104 b Grundgesetz und des Haushaltsgesetzes 2020 fördert der Bund im Rahmen des Sonderprogramms „Stadt und Land“ in den Jahren 2021 – 2028 kommunale Investitionen in den Alltagsradverkehr. Für Sachsen-Anhalt stehen rund 67,8 Millionen Euro für Projekte zur Verfügung, die bis Ende 2028 umgesetzt werden können. Der Fördersatz beträgt in Sachsen-Anhalt bis zu 90 Prozent.
Hellestraße – Nr. noch nicht vergeben Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima

Mit Mitteln des Bundes werden durch das Ministerium für Infrastruktur und Digitales nachfolgende Maßnahmen über das Sonderprogramm „Stadt und Land“ gefördert / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Mobilit%C3%A4t-br-/Verkehrsarten/index.php?NavID=37.745&object=tx%2C37.49984.1&La=&La=1&oNavID=37.745

Auf der Grundlage des Artikels 104 b Grundgesetz und des Haushaltsgesetzes 2020 fördert der Bund im Rahmen des Sonderprogramms „Stadt und Land“ in den Jahren 2021 – 2028 kommunale Investitionen in den Alltagsradverkehr. Für Sachsen-Anhalt stehen rund 67,8 Millionen Euro für Projekte zur Verfügung, die bis Ende 2028 umgesetzt werden können. Der Fördersatz beträgt in Sachsen-Anhalt bis zu 90 Prozent.
Hellestraße – Nr. noch nicht vergeben Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima

STADTRADELN 2022 – Rekordjahr für Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Soziales/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?NavID=37.609&object=tx%2C37.49933.1&La=&La=1&oNavID=37.609

Die erfolgreichsten Teilnehmenden des bundesweiten Stadtradeln 2022 sind am 22. September im Rathaus geehrt worden. An der Aktion des Klimabündnisses nahm Magdeburg zum 3. Mal teil – mit Rekorden in allen Bereichen. Vom 22. August bis 11. September nahmen 2.524 Radelnde teil. Das sind damit doppelt so viele wie im Vorjahr.
Das Klima-Bündnis gibt anschließend die Gewinnerkommunen bekannt.

Magdeburger Marine-Wochenende feierte die „Korvette MAGDEBURG“ –  August 2006 / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Mobilit%C3%A4t-br-/index.php?NavID=37.727&object=tx%2C37.8077.1&La=&La=1&oNavID=37.727

Magdeburger Marine-Wochenende feierte die „Korvette MAGDEBURG“ –  August 2006 Im Maritim-Hotel hat Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper  die Ausstellung „Germania auf dem Meere“ eröffnet. Die Ausstellung ist erstmals in Magdeburg zu sehen und zeigt Bilder und Dokumente zur Deutschen Marinegeschichte von 1848 bis 1998. Die Ausstellung ist bis zum 3. September zu sehen. Zum kommenden Wochenende wird die Besatzung der künfitigen Korvette „MAGDEBURG“ in der Landeshauptstadt zu Gast sein. Bei einer Stadtrundfahrt werden sich die Gäste am Samstag über die Sehenswürdigkeiten und die Geschichte Magdeburgs informieren. Um 14.00 Uhr wird das Stabsmusikkorps der Bundeswehr auf dem Alten Markt ein Platzkonzert geben. Zum 1. Magdeburger Marine-Wochenden treten die Musiker in Marine-Uniform auf. Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper wird die Gäste am Samstag um 15.00 Uhr im Alten Rathaus empfangen. Dabei werden sich der Inspekteur der Bundesmarine Vizeadmiral Wolfgang E. Nolting und der künftige Kommandeur der Korvette Magdeburg Fregattenkapitän Jörg Feldhusen in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Magdeburg eintragen. Im Rahmen des Empfanges wird OB Dr. Lutz Trümper ein Modell der Korvette MAGDEBURG entgegen nehmen. Sie wird unter den verglasten Arkaden ihren Platz finden. Mit einem festlichen Marineball am Samstagabend im Maritim-Hotel klingt das 1. Magdeburger Marine-Wochenende aus. Organisiert wurde das Marine-Wochenende vom Freundeskreis „Korvette MAGDEBURG“ e.V. mit Unterstützung des VBK 82 und der Landeshauptstadt Magdeburg.
Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima Landeshauptstadt Magdeburg Dezernat

Konsumkritische Stadtführung / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Nachhaltiger-br-Konsum/index.php?La=1&NavID=37.729&object=tx%7C37.9180.1

Die meisten modernen Konsumprodukte umreisen zur Produktion oder zur Rohstoffbeschaffung die ganze Welt. Diese Reise ist bedenklich und hinterlässt Spuren wie Umweltzerstörung und Verstöße gegen die Menschenrechte.
Verbraucherzentralen Foto: Peter Kalks, Pixelio Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima