Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Strategien gegen den Klimawandel / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C37.11023.1&La=&La=1&oNavID=37.731

Sachsen-Anhalt hat eine „Strategie des Landes zur Anpassung an den Klimawandel“ inklusive eines Aktionsplans erarbeitet und fortgeschrieben (MLU Sachsen-Anhalt 2012).
Mehr erfahren Auswirkungen des Klimawandels auf den Boden Zwischen Boden und Klima

Klimaanpassungskonzept fÃŒr die Landeshauptstadt Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C37.14053.1&La=&La=1&oNavID=37.731

Auf der Grundlage der vorliegenden Analysen wurden die klimasensitiven Handlungsfelder der Stadt identifiziert. Die Klimarisiken/-chancen und die entsprechenden Anpassungsmaßnahmen sind möglichst konkret dargestellt.
PreistrÀger Klimaaktive Kommune Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima

Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C37.11026.1&La=&La=1&oNavID=37.731

VerÀnderungen der Extremtemperaturen wirken sich direkt auf die Gesundheit des Menschen aus. Mehr heisse Tage und Hitzewellen stellen vor allem fÌr alte und pflegebedÌrftige Menschen eine Belastung dar. Zudem begÌnstigen höhere Temperaturen das Auftreten von Infektionskrankheiten bei Menschen und Tieren.
Borrelien und FSME-Viren, die durch Zecken ÃŒbertragen werden) durch ein milderes Klima

Mit Mitteln der EuropÀischen Union werden folgende Projekte gefördert: / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C37.49983.1&La=&La=1&oNavID=37.731

Mit Mitteln der EuropÀischen Union werden folgende Projekte gefördert: 1. Radwege 1.1  Ausbau des Radweges Königstraße (Nordseite) zwischen Am Fischertor und SchafwÀsche Zur Verbesserung der Befahrbarkeit des Radweges, zum Ausbau des Radwegenetzes sowie zur Verminderung von CO2-Emissionen ist der Ausbau des Radweges auf einer LÀnge von 560m geplant. Aufgrund der TrassenfÃŒhrung sind BaumfÀllungen sowie Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen erforderlich. Die in diesem Streckenabschnitt befindliche Bushaltestelle ist barrierefrei auszubauen. 1.2 Ausbau des Radweges Biederitzer Busch Der geplante Radwegausbau  im Abschnitt zwischen der Straße An den Rennwiesen und dem Waldrand  dient mit einem ÃŒberwiegenden Anteil,  dem Alltagsverkehr zwischen der Ortslage Biederitz und der LH Magdeburg.  Mit dem geplanten Ausbau des Radwegenetzes auf einer LÀnge von ca. 300 m verbessert sich gravierend die Verkehrssicherheit der Radfahrer und gleichzeitig ist damit eine Verminderung der CO 2 –Emissionen zu erwarten. Aufgrund der TrassenfÃŒhrung sind BaumfÀllungen sowie Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen erforderlich. 2. Hochwasserschutzmaßnahmen Mit Mitteln der EuropÀischen Union (EFRE) aus der Richtlinie ÃŒber die GewÀhrung von Zuwendungen fÃŒr Maßnahmen zur Verbesserung des kommunalen Hochwasserschutzes im Land Sachsen-Anhalt werden fÃŒr die Landeshauptstadt Magdeburg folgende Maßnahmen gefördert.
Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima Landeshauptstadt Magdeburg Dezernat

Mit Mitteln des Bundes werden durch das Ministerium fÃŒr Infrastruktur und Digitales nachfolgende Maßnahmen ÃŒber das Sonderprogramm „Stadt und Land“ gefördert / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C37.49984.1&La=&La=1&oNavID=37.731

Auf der Grundlage des Artikels 104 b Grundgesetz und des Haushaltsgesetzes 2020 fördert der Bund im Rahmen des Sonderprogramms „Stadt und Land“ in den Jahren 2021 – 2028 kommunale Investitionen in den Alltagsradverkehr. FÃŒr Sachsen-Anhalt stehen rund 67,8 Millionen Euro fÃŒr Projekte zur VerfÃŒgung, die bis Ende 2028 umgesetzt werden können. Der Fördersatz betrÀgt in Sachsen-Anhalt bis zu 90 Prozent.
Hellestraße – Nr. noch nicht vergeben Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima

Klimawandel in Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C37.11053.1&La=&La=1&oNavID=37.731

Der Klimawandel macht vor den Toren der Landeshauptstadt Magdeburg keinen Halt. Daher hat Magdeburg bereits 2013 das „Fachgutachten Klimawandel fÃŒr die Landeshauptstadt Magdeburg – Bioklima und Siedlungswasserwirtschaft unter dem Einfluss des Klimawandels“ in Auftrag gegeben.
Klimawandel Magdeburg (PDF, 10.5 MB)     Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima

Auswirkungen des Klimawandels auf den Naturschutz / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C37.11032.1&La=&La=1&oNavID=37.731

Der Klimawandel kann ganz verschiedene Auswirkungen auf die BiodiversitÀt haben. Diese reichen von Verschiebungen der Verbreitungsgebiete von Pflanzen- und Tierarten Ìber die Einwanderung neuer bis hin zum Aussterben einheimischer Arten. Dadurch kann zur BeeintrÀchtigung oder gar zum Ausfall von Ökosystemleistungen kommen.
«Klimawandel und Naturschutz«   Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima