Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Veranstaltungen & Termine / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Veranstaltungen-br-Termine/?La=1

Klimawandel und Klimaschutz gehören zu den ganz großen Themen unserer Zeit. Aus diesem Grund beteiligen wir uns auch in diesem Jahr wieder an der Organisation themenbezogener Veranstaltungen. Informationen zu aktuellen Terminen erhalten Sie hier.
Der bundesweite Wettbewerb wird vom Klima-Bündnis organisiert, dessen Mitglied die

Klimawandelfolgen und Klimaanpassung / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C37.9190.1&La=&La=1&oNavID=37.731

Zuerst muss eine umfangreiche Grundlagenarbeit geleistet werden, wobei die Rahmenbedingungen geklärt, Ziele formuliert und Organisationsstrukturen geschaffen werden.
Diese Strategie wurde von der AG Klima des Landes erarbeitet.

Veranstaltungen & Termine / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C698.9785.1&La=&La=1&oNavID=37.731

Klimawandel und Klimaschutz gehören zu den ganz großen Themen unserer Zeit. Aus diesem Grund beteiligen wir uns auch in diesem Jahr wieder an der Organisation themenbezogener Veranstaltungen. Informationen zu aktuellen Terminen erhalten Sie hier.
Der bundesweite Wettbewerb wird vom Klima-Bündnis organisiert, dessen Mitglied die

Klimamodelle und Klimaforschung / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C37.11061.1&La=&La=1&oNavID=37.731

Klimamodelle geben ein sehr differenziertes Bild der gobalen und regionalen Temperaturänderung und der Änderung weiterer Größen wie Niederschlag, Wind oder Wolkenbedeckung wieder.
Das Modell umfasst die für das Klima wichtigen Prozesse in der Atmosphäre, im Ozean

Erster Workshop zur Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung 2024 / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Kommunale-W%C3%A4rmeplanung/index.php?NavID=698.1095&object=tx%2C698.39646.1&La=&La=1&oNavID=698.1095

Im Rahmen der Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung hat kürzlich ein erster Workshop mit relevanten Akteuren der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt stattgefunden. Unter anderem waren die Fachbereiche für Stadtplanung, Bau- und Umweltrecht sowie für Mobilität und technische Infrastruktur vertreten. Auch Mitarbeitende der Wirtschaftsförderung, Denkmalschutzbehörde, des kommunalen Gebäudemanagements und vom Team Geodaten nahmen an der Veranstaltung teil. 
Eingeladen hatte die Stabsstelle Klima, die das Projekt innerhalb der Stadt verantwortet

Auswirkungen des Klimawandels auf die Forstwirtschaft / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C37.11031.1&La=&La=1&oNavID=37.731

Gemessen an den langsamen Vorgängen im Wald drohen die klimatischen Veränderungen mit einer Geschwindigkeit abzulaufen, die natürliche Anpassungsprozesse überfordert. Wichtige Bedeutungen des Waldes wie der Schutz gegen Naturgefahren könnten vermindert werden oder ausfallen. Zu erwarten sind auch Auswirkungen auf die Holzproduktion.
Das Verbreitungsgebiet von Arten, die auf ein bestimmtes Klima angewiesen sind, wird

Klimaschutzmenü / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Nachhaltiger-br-Konsum/index.php?NavID=37.729&object=tx%2C37.9194.1&La=&La=1&oNavID=37.729

Unser Ernährungsverhalten hat einen nicht unmaßgeblichen Einfluss auf den globalen Ressourcenverbrauch sowie auf die globalen Treibhausgasemissionen. Der Anteil der durch die Ernährung verursachten Treibhausgasemissionen am Gesamtausstoß von Treibhausgasemissionen beträgt in Deutschland ca. 20 %.
Zusammenhänge zwischen dem eigenen Ernährungsstil und dessen Auswirkungen auf das Klima

STADTRADELN 2022 – Rekordjahr für Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Mobilit%C3%A4t-br-/Verkehrsarten/index.php?NavID=37.745&object=tx%2C37.49933.1&La=&La=1&oNavID=37.745

Die erfolgreichsten Teilnehmenden des bundesweiten Stadtradeln 2022 sind am 22. September im Rathaus geehrt worden. An der Aktion des Klimabündnisses nahm Magdeburg zum 3. Mal teil – mit Rekorden in allen Bereichen. Vom 22. August bis 11. September nahmen 2.524 Radelnde teil. Das sind damit doppelt so viele wie im Vorjahr.
Das Klima-Bündnis gibt anschließend die Gewinnerkommunen bekannt.

STADTRADELN 2022 – Rekordjahr für Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Mobilit%C3%A4t-br-/index.php?NavID=37.727&object=tx%2C37.49933.1&La=&La=1&oNavID=37.727

Die erfolgreichsten Teilnehmenden des bundesweiten Stadtradeln 2022 sind am 22. September im Rathaus geehrt worden. An der Aktion des Klimabündnisses nahm Magdeburg zum 3. Mal teil – mit Rekorden in allen Bereichen. Vom 22. August bis 11. September nahmen 2.524 Radelnde teil. Das sind damit doppelt so viele wie im Vorjahr.
Das Klima-Bündnis gibt anschließend die Gewinnerkommunen bekannt.

STADTRADELN 2022 – Rekordjahr für Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Nachhaltiger-br-Konsum/index.php?NavID=37.729&object=tx%2C37.49933.1&La=&La=1&oNavID=37.729

Die erfolgreichsten Teilnehmenden des bundesweiten Stadtradeln 2022 sind am 22. September im Rathaus geehrt worden. An der Aktion des Klimabündnisses nahm Magdeburg zum 3. Mal teil – mit Rekorden in allen Bereichen. Vom 22. August bis 11. September nahmen 2.524 Radelnde teil. Das sind damit doppelt so viele wie im Vorjahr.
Das Klima-Bündnis gibt anschließend die Gewinnerkommunen bekannt.