Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Verkehrszählung in Ostelbien / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Nachhaltiger-br-Konsum/index.php?NavID=37.729&object=tx%2C37.21456.1&La=&La=1&oNavID=37.729

Vom 14. Januar bis 1. Februar 2019 erfolgt im Auftrag des Stadtplanungsamtes eine Verkehrszählung in Ostelbien. Ziel sind neue Erkenntnisse, die für eine Verkehrsuntersuchung der ostelbischen Stadtteile benötigt werden. Untersucht werden unter anderem Verkehrsmengen, Verlagerungsmöglichkeiten der Verkehrsströme sowie Verbesserungsmöglichkeiten beim Fußgänger- und Radverkehr sowie beim ÖPNV.
Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima

Verkehrszählung in Ostelbien / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C37.21456.1&La=&La=1&oNavID=37.731

Vom 14. Januar bis 1. Februar 2019 erfolgt im Auftrag des Stadtplanungsamtes eine Verkehrszählung in Ostelbien. Ziel sind neue Erkenntnisse, die für eine Verkehrsuntersuchung der ostelbischen Stadtteile benötigt werden. Untersucht werden unter anderem Verkehrsmengen, Verlagerungsmöglichkeiten der Verkehrsströme sowie Verbesserungsmöglichkeiten beim Fußgänger- und Radverkehr sowie beim ÖPNV.
Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima

Magdeburger Marine-Wochenende feierte die „Korvette MAGDEBURG“ –  August 2006 / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Mobilit%C3%A4t-br-/Verkehrsarten/index.php?NavID=37.745&object=tx%2C37.8077.1&La=&La=1&oNavID=37.745

Magdeburger Marine-Wochenende feierte die „Korvette MAGDEBURG“ –  August 2006 Im Maritim-Hotel hat Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper  die Ausstellung „Germania auf dem Meere“ eröffnet. Die Ausstellung ist erstmals in Magdeburg zu sehen und zeigt Bilder und Dokumente zur Deutschen Marinegeschichte von 1848 bis 1998. Die Ausstellung ist bis zum 3. September zu sehen. Zum kommenden Wochenende wird die Besatzung der künfitigen Korvette „MAGDEBURG“ in der Landeshauptstadt zu Gast sein. Bei einer Stadtrundfahrt werden sich die Gäste am Samstag über die Sehenswürdigkeiten und die Geschichte Magdeburgs informieren. Um 14.00 Uhr wird das Stabsmusikkorps der Bundeswehr auf dem Alten Markt ein Platzkonzert geben. Zum 1. Magdeburger Marine-Wochenden treten die Musiker in Marine-Uniform auf. Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper wird die Gäste am Samstag um 15.00 Uhr im Alten Rathaus empfangen. Dabei werden sich der Inspekteur der Bundesmarine Vizeadmiral Wolfgang E. Nolting und der künftige Kommandeur der Korvette Magdeburg Fregattenkapitän Jörg Feldhusen in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Magdeburg eintragen. Im Rahmen des Empfanges wird OB Dr. Lutz Trümper ein Modell der Korvette MAGDEBURG entgegen nehmen. Sie wird unter den verglasten Arkaden ihren Platz finden. Mit einem festlichen Marineball am Samstagabend im Maritim-Hotel klingt das 1. Magdeburger Marine-Wochenende aus. Organisiert wurde das Marine-Wochenende vom Freundeskreis „Korvette MAGDEBURG“ e.V. mit Unterstützung des VBK 82 und der Landeshauptstadt Magdeburg.
Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima Landeshauptstadt Magdeburg Dezernat

27. Februar 2024: Bürgerversammlung in Magdeburg Salbke zum Bebauungsplan Nr. 438-5 „ehemaliges RAW-Gelände“ / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Projekte-br-Angebote/Klimaschutz-an-Schulen/-Solar-macht-Schule/B%C3%BCrgerversammlung-am-27-02-2024-Vorstellung-Vorentwurf-des-Bebauungsplanes-Nr-483-5-ehemaliges-RAW-Gel%C3%A4nde-.php?object=tx%2C698.16771.1&NavID=37.744&La=1

Das Stadtplanungsamt lädt für Dienstag, den 27. Februar, zu einer Bürgerversammlung und einer Geländebegehung auf das ehemalige Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) in Magdeburg Salbke ein. Die Geländebegehung beginnt um 16:00 Uhr, Treffpunkt ist das ehemalige Zufahrtstor Alt Salbke 11 (Straßenbahnhaltestelle Turmpark). Die Vorstellung des Vorentwurfs zum Bebauungsplan Nr. 483-5 „ehemaliges RAW-Gelände“ beginnt um 17:00 Uhr im Salbker Wasserturm, Alt Salbke 110a, 39122 Magdeburg.
RAW-Gelände Stand Januar 2024 (PDF, 7 MB) Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima

Magdeburger Marine-Wochenende feierte die „Korvette MAGDEBURG“ –  August 2006 / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Veranstaltungen-br-Termine/index.php?NavID=37.2798&object=tx%2C37.8077.1&La=&La=1&oNavID=37.2798

Magdeburger Marine-Wochenende feierte die „Korvette MAGDEBURG“ –  August 2006 Im Maritim-Hotel hat Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper  die Ausstellung „Germania auf dem Meere“ eröffnet. Die Ausstellung ist erstmals in Magdeburg zu sehen und zeigt Bilder und Dokumente zur Deutschen Marinegeschichte von 1848 bis 1998. Die Ausstellung ist bis zum 3. September zu sehen. Zum kommenden Wochenende wird die Besatzung der künfitigen Korvette „MAGDEBURG“ in der Landeshauptstadt zu Gast sein. Bei einer Stadtrundfahrt werden sich die Gäste am Samstag über die Sehenswürdigkeiten und die Geschichte Magdeburgs informieren. Um 14.00 Uhr wird das Stabsmusikkorps der Bundeswehr auf dem Alten Markt ein Platzkonzert geben. Zum 1. Magdeburger Marine-Wochenden treten die Musiker in Marine-Uniform auf. Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper wird die Gäste am Samstag um 15.00 Uhr im Alten Rathaus empfangen. Dabei werden sich der Inspekteur der Bundesmarine Vizeadmiral Wolfgang E. Nolting und der künftige Kommandeur der Korvette Magdeburg Fregattenkapitän Jörg Feldhusen in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Magdeburg eintragen. Im Rahmen des Empfanges wird OB Dr. Lutz Trümper ein Modell der Korvette MAGDEBURG entgegen nehmen. Sie wird unter den verglasten Arkaden ihren Platz finden. Mit einem festlichen Marineball am Samstagabend im Maritim-Hotel klingt das 1. Magdeburger Marine-Wochenende aus. Organisiert wurde das Marine-Wochenende vom Freundeskreis „Korvette MAGDEBURG“ e.V. mit Unterstützung des VBK 82 und der Landeshauptstadt Magdeburg.
Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima Landeshauptstadt Magdeburg Dezernat

Elektromobilität / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Mobilit%C3%A4t-br-/index.php?NavID=37.727&object=tx%2C37.9163.1&La=&La=1&oNavID=37.727

Klimaschutz im motorisierten Verkehr ist eine große energie- und umweltpolitische Herausforderung. Elektromobilität mit Strom aus erneuerbaren Energie kann eine Lösung sein.
Parksliding Deutsche Bahn – Call a Bike Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima

Verkehrszählung in Ostelbien / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Kommunale-W%C3%A4rmeplanung/index.php?NavID=698.1095&object=tx%2C37.21456.1&La=&La=1&oNavID=698.1095

Vom 14. Januar bis 1. Februar 2019 erfolgt im Auftrag des Stadtplanungsamtes eine Verkehrszählung in Ostelbien. Ziel sind neue Erkenntnisse, die für eine Verkehrsuntersuchung der ostelbischen Stadtteile benötigt werden. Untersucht werden unter anderem Verkehrsmengen, Verlagerungsmöglichkeiten der Verkehrsströme sowie Verbesserungsmöglichkeiten beim Fußgänger- und Radverkehr sowie beim ÖPNV.
Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima

Magdeburger Marine-Wochenende feierte die „Korvette MAGDEBURG“ –  August 2006 / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Projekte-br-Angebote/index.php?NavID=37.726&object=tx%2C37.8077.1&La=&La=1&oNavID=37.726

Magdeburger Marine-Wochenende feierte die „Korvette MAGDEBURG“ –  August 2006 Im Maritim-Hotel hat Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper  die Ausstellung „Germania auf dem Meere“ eröffnet. Die Ausstellung ist erstmals in Magdeburg zu sehen und zeigt Bilder und Dokumente zur Deutschen Marinegeschichte von 1848 bis 1998. Die Ausstellung ist bis zum 3. September zu sehen. Zum kommenden Wochenende wird die Besatzung der künfitigen Korvette „MAGDEBURG“ in der Landeshauptstadt zu Gast sein. Bei einer Stadtrundfahrt werden sich die Gäste am Samstag über die Sehenswürdigkeiten und die Geschichte Magdeburgs informieren. Um 14.00 Uhr wird das Stabsmusikkorps der Bundeswehr auf dem Alten Markt ein Platzkonzert geben. Zum 1. Magdeburger Marine-Wochenden treten die Musiker in Marine-Uniform auf. Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper wird die Gäste am Samstag um 15.00 Uhr im Alten Rathaus empfangen. Dabei werden sich der Inspekteur der Bundesmarine Vizeadmiral Wolfgang E. Nolting und der künftige Kommandeur der Korvette Magdeburg Fregattenkapitän Jörg Feldhusen in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Magdeburg eintragen. Im Rahmen des Empfanges wird OB Dr. Lutz Trümper ein Modell der Korvette MAGDEBURG entgegen nehmen. Sie wird unter den verglasten Arkaden ihren Platz finden. Mit einem festlichen Marineball am Samstagabend im Maritim-Hotel klingt das 1. Magdeburger Marine-Wochenende aus. Organisiert wurde das Marine-Wochenende vom Freundeskreis „Korvette MAGDEBURG“ e.V. mit Unterstützung des VBK 82 und der Landeshauptstadt Magdeburg.
Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima Landeshauptstadt Magdeburg Dezernat

17. Änderung des FlÀchennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg „WesterhÃŒsen West“, Amtsblatt Nr. 05 vom 16. 02.2018 / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Nachhaltiger-br-Konsum/index.php?NavID=37.729&object=tx%2C37.17709.1&La=&La=1&oNavID=37.729

17. Änderung des Flächennutzungsplanes „Westerhüsen West“  Ziel der 17. Änderung des F-Planes „Westerhüsen West“ war es, dem Entwicklungsgebot nach § 8 (2) zu entsprechen und somit Planungsrecht für vier innerhalb des Gebietes befindliche Bebauungsplanverfahren (B-Planverfahren) zu ermöglichen. Bei den B-Planverfahren handelte es sich um den vorhabenbezogenen B-Plan Nr. 489-1.1 „Schwaneberger Weg“, sowie um die B-Pläne Nr. 489-1A „Am Wellenberge, Teilfläche A“ und Nr. 484-1, „1. Änderung Welsleber Straße“ und 488-1 „Saalfelder Straße“. Durch die eingeleiteten B-Planverfahren ergaben sich Abweichungen zum wirksamen Flächennutzungsplan, die in einem parallelen Änderungsverfahren gemäß § 8 (3) BauGB) anzupassen waren. Darüber hinaus erfolgte ein städtebauliches teilräumiges Gesamtkonzept unter Einbezug des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK)  inklusive der Festlegung von Ausgleichsflächen für die Bebauungsplanung, um insbesondere Artenschutzbelange naturraumbezogen zu berücksichtigen.  Stand des Verfahrens: Einleitung der 17. Änderung gemäß§ 1 (3) BauGB 04.09.2014 Amtsblatt 31/2014 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß           § 3 (1) BauGB   Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß  §4 (1) BauGB 23.10.2014 19.11. – 29.12.2014 Behandlung der Stellungnahmen (Zwischenabwägung) 18.08.2016 Auslegungsbeschluss 18.08.2016 Öffentliche Auslegung gemäß § 3 (2) BauGB sowie Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß § 4a (2) BauGB 16.09.-18.10.2016 Amtsblatt 19/2016 Behandlung der Stellungnahmen, Feststellungsbeschluss 18.05.2017 Genehmigung 16.02.2018 Amtsblatt 05/2018 zurück
Änderung Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima Landeshauptstadt Magdeburg

Mobilität / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Mobilit%C3%A4t-br-/?La=1

Ungefähr ein Drittel der CO 2 -Emissionen in Magdeburg ist dem Verkehr zuzuordnen. Um die ehrgeizigen Klimaschutzziele, eine Halbierung des Pro-Kopf-Ausstoßes klimarelevanter Gase bis 2050, zu erreichen, ist es daher auch erforderlich, das eigene Mobilitätsverhalten zu hinterfragen. Wir informieren über Potentiale und geben nützliche Tipps zu möglichen Verhaltensänderungen im eigenen Alltag.
Mehr erfahren Mehr erfahren Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima