Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Verkehrserhebung und Verkehrszählung / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Mobilit%C3%A4t-br-/index.php?NavID=37.727&object=tx%2C37.21461.1&La=&La=1&oNavID=37.727

Ein Auto, zwei Autos, … und vier Busse! Wer zählt? Wie und was wird eigentlich gezählt? Warum gibt es überhaupt Verkehrszählungen? Rentner im Klappstuhl am Straßenrand?
Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima

45. Änderung des FlÀchennutzungsplanes „Ökologische Solarvernetzung“ / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Nachhaltiger-br-Konsum/index.php?NavID=37.729&object=tx%2C698.10506.1&La=&La=1&oNavID=37.729

 Flächennutzungsplanänderung „Ökologische Solarvernetzung“ Es besteht die Absicht, im Stadtteil Westerhüsen, am Stadtrand zur Gemarkung Schönebeck Freiflächen-Photovoltaik-Solaranlagen zu errichten in Kombination mit Agri-Photovoltaik-Anlagen, Flächen für die Landwirtschaft (Extensivbewirtschaftung), Flächen zum Anpflanzen (Ausgleichsmaßnahmen) sowie die Anlage von Fuß- und Radwegen. Gemäß § 8 (2) BauGB sind Bebauungspläne aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln. Dieser stellt im betroffenen Bereich Landwirtschaftliche Nutzfläche und Fläche für Wald dar. Um die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine Realisierung des Vorhabens zu schaffen, soll der F-Plan im Parallelverfahren gemäß § 8 (3) BauGB mit Ziel der Darstellung von überwiegend Sonderbaufläche mit hohem Grünanteil sowie landwirtschaftlicher Nutzfläche geändert werden. Stand des Verfahrens:   Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 (1) BauGB n.n Aufstellungsbeschluss 22.06.2023
Aufstellungsbeschluss 22.06.2023 Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima

Antworten auf häufig gestellte Fragen / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Nachhaltiger-br-Konsum/index.php?NavID=37.729&object=tx%2C37.22012.1&La=&La=1&oNavID=37.729

Antworten auf häufig gestellte Fragen   Worum geht es? Der Rahmenplan mit Stand vom 21.09.2021 liegt nun vor. Die Innenstadt Magdeburgs ist als Mitte von Handel, Dienstleistungen, Kultur und Identifikation nicht nur für die Stadt, sondern die ganze Region von herausragender Bedeutung. Mit dem Rahmenplan soll aufgezeigt werden, wie die bestehenden Qualitäten weiterentwickelt und die Innenstadt als lebendiges urbanes Zentrum nachhaltig gestaltet werden kann. Der Rahmenplan stellt ein Kommunikationsmittel und eine Diskussionsgrundlage dar, auf die sich alle – Zivilgesellschaft, Politik und Stadtverwaltung – berufen können. Um welchen Bereich geht es? Was ist der Rahmenplan? Der Rahmenplan ist ein informelles Instrument der Planung. Durch den Plan sollen bestehende Qualitäten und Potenziale der Innenstadt aufgezeigt und eine zukünftige Entwicklungsperspektive abgebildet werden. Der Rahmenplan ist zwischen dem übergeordneten Flächennutzungsplan und rechtsverbindlichem Bauleitplan einzuordnen. Er dient der Politik, der Zivilgesellschaft und der Stadtverwaltung als ein Orientierungsrahmen für zukünftige Planungsvorhaben. Wie entsteht der Rahmenplan?       zurück zur Übersicht
MB)       zurück zur Übersicht Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima

Vereinbarung zur Fassadenbegrünung / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Projekte-br-Angebote/index.php?NavID=37.726&object=tx%2C698.9632.1&La=&La=1&oNavID=37.726

Vereinbarung zur Fassadenbegrünung Die Landeshauptstadt Magdeburg möchte im Sinne einer lebenswerten und klimagerechten Stadt den Bürger*innen ermöglichen, ihre Häuser zu begrünen. Vor allem in Stadtquartieren mit geschlossener Bebauung ohne Vorgärten kann die straßenseitige Fassade nur begrünt werden, wenn die Pflanzung im öffentlichen Gehweg erfolgt. Daher hat der Fachbereich Stadtplanung und Vermessung eine Vereinbarung erstellt, welche es Bürger*innen ermöglichen soll, Kletterpflanzen im öffentlichen Straßenraum zu pflanzen. Anlagen Der Vereinbarung ist ein Plan oder Foto beizufügen, auf dem die Pflanzstelle dargestellt ist. Unterschriebene Vereinbarung zur Fassadenbegrünung mit Anlage 1 (Plan oder Foto mit Markierung der Pflanzstelle) bitte an: oder digital an: fassadenbegruenung@spa.magdeburg.de Kontakt:
Tina-Maria.Koch@stadt.magdeburg.de Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima

Besatzung der „Korvette MAGDEBURG“ startet beim 7. Drachenbootfest im Juli 2007 / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C37.8076.1&La=&La=1&oNavID=37.731

Am 6. September wurde sie getauft: die Korvette „MAGDEBURG“. Am kommenden Wochenende ist die Besatzung des Marinebootes wieder zu Gast in Magdeburg und steigt dabei um ins Drachenboot. Gemeinsam mit Mitgliedern des Freundeskreises „Korvette MAGDEBURG“ starten die Seeleute beim 7. Magdeburger Drachenbootfestival auf dem Salbker See.
Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima Landeshauptstadt Magdeburg Dezernat

45. Änderung des FlÀchennutzungsplanes „Ökologische Solarvernetzung“ / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C698.10506.1&La=&La=1&oNavID=37.731

 Flächennutzungsplanänderung „Ökologische Solarvernetzung“ Es besteht die Absicht, im Stadtteil Westerhüsen, am Stadtrand zur Gemarkung Schönebeck Freiflächen-Photovoltaik-Solaranlagen zu errichten in Kombination mit Agri-Photovoltaik-Anlagen, Flächen für die Landwirtschaft (Extensivbewirtschaftung), Flächen zum Anpflanzen (Ausgleichsmaßnahmen) sowie die Anlage von Fuß- und Radwegen. Gemäß § 8 (2) BauGB sind Bebauungspläne aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln. Dieser stellt im betroffenen Bereich Landwirtschaftliche Nutzfläche und Fläche für Wald dar. Um die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine Realisierung des Vorhabens zu schaffen, soll der F-Plan im Parallelverfahren gemäß § 8 (3) BauGB mit Ziel der Darstellung von überwiegend Sonderbaufläche mit hohem Grünanteil sowie landwirtschaftlicher Nutzfläche geändert werden. Stand des Verfahrens:   Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 (1) BauGB n.n Aufstellungsbeschluss 22.06.2023
Aufstellungsbeschluss 22.06.2023 Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima

Antworten auf häufig gestellte Fragen / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Projekte-br-Angebote/index.php?NavID=37.726&object=tx%2C37.22012.1&La=&La=1&oNavID=37.726

Antworten auf häufig gestellte Fragen   Worum geht es? Der Rahmenplan mit Stand vom 21.09.2021 liegt nun vor. Die Innenstadt Magdeburgs ist als Mitte von Handel, Dienstleistungen, Kultur und Identifikation nicht nur für die Stadt, sondern die ganze Region von herausragender Bedeutung. Mit dem Rahmenplan soll aufgezeigt werden, wie die bestehenden Qualitäten weiterentwickelt und die Innenstadt als lebendiges urbanes Zentrum nachhaltig gestaltet werden kann. Der Rahmenplan stellt ein Kommunikationsmittel und eine Diskussionsgrundlage dar, auf die sich alle – Zivilgesellschaft, Politik und Stadtverwaltung – berufen können. Um welchen Bereich geht es? Was ist der Rahmenplan? Der Rahmenplan ist ein informelles Instrument der Planung. Durch den Plan sollen bestehende Qualitäten und Potenziale der Innenstadt aufgezeigt und eine zukünftige Entwicklungsperspektive abgebildet werden. Der Rahmenplan ist zwischen dem übergeordneten Flächennutzungsplan und rechtsverbindlichem Bauleitplan einzuordnen. Er dient der Politik, der Zivilgesellschaft und der Stadtverwaltung als ein Orientierungsrahmen für zukünftige Planungsvorhaben. Wie entsteht der Rahmenplan?       zurück zur Übersicht
MB)       zurück zur Übersicht Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima

45. Änderung des FlÀchennutzungsplanes „Ökologische Solarvernetzung“ / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Projekte-br-Angebote/index.php?NavID=37.726&object=tx%2C698.10506.1&La=&La=1&oNavID=37.726

 Flächennutzungsplanänderung „Ökologische Solarvernetzung“ Es besteht die Absicht, im Stadtteil Westerhüsen, am Stadtrand zur Gemarkung Schönebeck Freiflächen-Photovoltaik-Solaranlagen zu errichten in Kombination mit Agri-Photovoltaik-Anlagen, Flächen für die Landwirtschaft (Extensivbewirtschaftung), Flächen zum Anpflanzen (Ausgleichsmaßnahmen) sowie die Anlage von Fuß- und Radwegen. Gemäß § 8 (2) BauGB sind Bebauungspläne aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln. Dieser stellt im betroffenen Bereich Landwirtschaftliche Nutzfläche und Fläche für Wald dar. Um die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine Realisierung des Vorhabens zu schaffen, soll der F-Plan im Parallelverfahren gemäß § 8 (3) BauGB mit Ziel der Darstellung von überwiegend Sonderbaufläche mit hohem Grünanteil sowie landwirtschaftlicher Nutzfläche geändert werden. Stand des Verfahrens:   Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 (1) BauGB n.n Aufstellungsbeschluss 22.06.2023
Aufstellungsbeschluss 22.06.2023 Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima

Besatzung der „Korvette MAGDEBURG“ startet beim 7. Drachenbootfest im Juli 2007 / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Veranstaltungen-br-Termine/index.php?NavID=37.2798&object=tx%2C37.8076.1&La=&La=1&oNavID=37.2798

Am 6. September wurde sie getauft: die Korvette „MAGDEBURG“. Am kommenden Wochenende ist die Besatzung des Marinebootes wieder zu Gast in Magdeburg und steigt dabei um ins Drachenboot. Gemeinsam mit Mitgliedern des Freundeskreises „Korvette MAGDEBURG“ starten die Seeleute beim 7. Magdeburger Drachenbootfestival auf dem Salbker See.
Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima Landeshauptstadt Magdeburg Dezernat

Verkehrserhebung und Verkehrszählung / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Kommunale-W%C3%A4rmeplanung/index.php?NavID=698.1095&object=tx%2C37.21461.1&La=&La=1&oNavID=698.1095

Ein Auto, zwei Autos, … und vier Busse! Wer zählt? Wie und was wird eigentlich gezählt? Warum gibt es überhaupt Verkehrszählungen? Rentner im Klappstuhl am Straßenrand?
Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima