Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

24. Änderung des FlÀchennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg „Kirschweg/Hermann-Hesse-Straße“, Amtsblatt Nr. 05 vom 16. 02.2018 / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C37.17707.1&La=&La=1&oNavID=37.731

24. Änderung des Flächennutzungsplanes „Kirschweg/Hermann-Hesse-Straße“, Neu Reform Ziel des Änderungsverfahrens war die Ausweisung einer bislang im Flächennutzungsplan (F-Plan) der Landeshauptstadt Magdeburg ausgewiesenen gemischten Baufläche als Wohnbaufläche. Das Verfahren erfolgte gemäß § 8 (3) BauGB im Parallelverfahren mit dem Bebauungsplan (B-Plan) Nr. 425-1 „Kirschweg/Hermann-Hesse-Straße“. Verfahren: Einleitungs- und Auslegungsbeschluss gemäß § 1 (3) BauGB  08.12.2016 Amtsblatt Nr. 01/2017 Beteiligung der Öffentlichkeit § 3 (1)  BauGB 19.07.2016 Öffentliche Auslegung gemäß § 3 (2) BauGB sowie Beteiligung der Träger öffentlicher Belangegemäß § 4a (2) BauGB 20.01.-20.02.2017 Behandlung der Stellungnahmen, Feststellungsbeschluss  17.08.2017 Genehmigung 16.02.2018 Amtsblatt Nr. 05/2018
Änderung Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima Landeshauptstadt Magdeburg

Pilotprojekt zur Speiseölsammlung / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Soziales/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?La=1&NavID=37.609&object=tx%7C698.16097.1

Das Pilotprojekt zur Sammlung von Altspeiseöl ist vor Kurzem in Magdeburg gestartet. Seit Anfang des Jahres können die Bürgerinnen und Bürger Öle und Fette, die bei ihnen zu Hause in der Küche anfallen, sammeln und zu den Wertstoffhöfen Hängelsberge und Cracauer Anger bringen. Des Weiteren ist auch die Abgabe am Schadstoff- und Wertstoffmobil möglich.
Nicht nur dem Klima hilft das Sammeln Ihres Brat- und Frittieröls oder der Margarinereste

Pilotprojekt zur Speiseölsammlung / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Gesundheit/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?La=1&NavID=37.612&object=tx%7C698.16097.1

Das Pilotprojekt zur Sammlung von Altspeiseöl ist vor Kurzem in Magdeburg gestartet. Seit Anfang des Jahres können die Bürgerinnen und Bürger Öle und Fette, die bei ihnen zu Hause in der Küche anfallen, sammeln und zu den Wertstoffhöfen Hängelsberge und Cracauer Anger bringen. Des Weiteren ist auch die Abgabe am Schadstoff- und Wertstoffmobil möglich.
Nicht nur dem Klima hilft das Sammeln Ihres Brat- und Frittieröls oder der Margarinereste

I von ImmunitÀt bis IndemnitÀt / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?La=1&object=tx%2C37.17189.1&kat=&kuo=2&sub=0

Immunität Unter dem Begriff Immunität wird in der Politik der Schutz eines Abgeordneten oder Staatsoberhaupts vor Strafverfolgung beschrieben, die diese Person aufgrund ihres Amtes genießt. Die parlamentarische Immunität in Deutschland ist in der Verfassung festgelegt (Art. 46 Abs. 2 GG, Art. 60 GG). Sie soll dazu dienen, dass Abgeordnete ihrer Arbeit nachgehen können und die Arbeitsfähigkeit des Parlaments nicht gestört wird. Indemnität Indemnität bedeutet strafrechtliche Verantwortungsfreiheit (Straflosigkeit), ist also im Unterschied zur Immunität , die ein Prozesshindernis darstellt, ein Begriff des materiellen Strafrechts. Bundestags- und Landtagsabgeordnete dürfen nach Art. 46 I GG, § 36 StGB zu keiner Zeit wegen ihrer Abstimmung oder wegen einer Äußerung, die sie im Plenum oder in einem Ausschuss des Parlaments getan haben, zur Verantwortung gezogen werden. Dies gilt auch nach Ablauf ihres Mandats. Ausgenommen sind nur Verleumdungen nach § 187 StGB.
Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima Landeshauptstadt Magdeburg Dezernat

I von ImmunitÀt bis IndemnitÀt / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Projekte-br-Angebote/index.php?La=1&object=tx%2C37.17189.1&kat=&kuo=2&sub=0

Immunität Unter dem Begriff Immunität wird in der Politik der Schutz eines Abgeordneten oder Staatsoberhaupts vor Strafverfolgung beschrieben, die diese Person aufgrund ihres Amtes genießt. Die parlamentarische Immunität in Deutschland ist in der Verfassung festgelegt (Art. 46 Abs. 2 GG, Art. 60 GG). Sie soll dazu dienen, dass Abgeordnete ihrer Arbeit nachgehen können und die Arbeitsfähigkeit des Parlaments nicht gestört wird. Indemnität Indemnität bedeutet strafrechtliche Verantwortungsfreiheit (Straflosigkeit), ist also im Unterschied zur Immunität , die ein Prozesshindernis darstellt, ein Begriff des materiellen Strafrechts. Bundestags- und Landtagsabgeordnete dürfen nach Art. 46 I GG, § 36 StGB zu keiner Zeit wegen ihrer Abstimmung oder wegen einer Äußerung, die sie im Plenum oder in einem Ausschuss des Parlaments getan haben, zur Verantwortung gezogen werden. Dies gilt auch nach Ablauf ihres Mandats. Ausgenommen sind nur Verleumdungen nach § 187 StGB.
Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima Landeshauptstadt Magdeburg Dezernat

Elektromobilität Worshop – Quo vadis? / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Mobilit%C3%A4t-br-/index.php?NavID=37.727&object=tx%2C37.13680.1&La=&La=1&oNavID=37.727

Elektromobilität muss in der Landeshauptstadt Magdeburg sichtbarer werden. Auf Einladung der Beigeordneten Platz und Dr. Scheidemann diskutierten schon 2015 rund 40 Persönlichkeiten der Stadt aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, welchen Weg die Landeshauptstadt zur Elektromobilität einschlagen kann.
                                               Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima

BIS Schulwegsicherung / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Mobilit%C3%A4t-br-/index.php?NavID=37.727&object=tx%2C37.1032.1&La=&La=1&oNavID=37.727

Der Fachbereich Schule und Sport ist die geschäftsführende Stelle der Arbeitsgruppe „Schulwegsicherung“. Seit 1991 bemüht sich diese städtische Arbeitsgruppe um die Sicherheit der Schulwege. Sie besteht aus Vertretern der Polizei, Straßenverkehrsbehörde, des Stadtplanungsamtes, Ordnungsamtes, Fachbereiches Schule und Sport sowie Verkehrssicherheitszentrums. Auf Grundlage der „Schul- und Spielwegsicherung im Land Sachsen-Anhalt“ (SVBl. 14/1997) werden hier Anträge und Hinweise von Schulen und aufmerksamen Mitmenschen geprüft und erforderliche Maßnahmen eingeleitet und kontrolliert. Anträge auf Maßnahmen zur Schulwegsicherung sind an den o.g. Fachbereich Schule und Sport, Arbeitsgruppe „Schulwegsicherung“, zu richten.   Ist der kürzeste auch der sicherste Schulweg? Dieser Frage geht die Handreichung für Schülerbefragungen des Stadtplanungsamtes nach. Die Broschüre finden Sie hier: Schulweg-Detektive unterwegs Schulwegsicherungsmaßnahmen sind auf folgender Seite nachzulesen: Schulweg-Detektive unterwegs ! – Schulwegsicherung Die Standorte der Magdeburger Schulen finden Sie unter: Schulwegweiser
Schulen finden Sie unter: Schulwegweiser Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima

I von ImmunitÀt bis IndemnitÀt / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Mobilit%C3%A4t-br-/index.php?La=1&object=tx%2C37.17189.1&kat=&kuo=2&sub=0

Immunität Unter dem Begriff Immunität wird in der Politik der Schutz eines Abgeordneten oder Staatsoberhaupts vor Strafverfolgung beschrieben, die diese Person aufgrund ihres Amtes genießt. Die parlamentarische Immunität in Deutschland ist in der Verfassung festgelegt (Art. 46 Abs. 2 GG, Art. 60 GG). Sie soll dazu dienen, dass Abgeordnete ihrer Arbeit nachgehen können und die Arbeitsfähigkeit des Parlaments nicht gestört wird. Indemnität Indemnität bedeutet strafrechtliche Verantwortungsfreiheit (Straflosigkeit), ist also im Unterschied zur Immunität , die ein Prozesshindernis darstellt, ein Begriff des materiellen Strafrechts. Bundestags- und Landtagsabgeordnete dürfen nach Art. 46 I GG, § 36 StGB zu keiner Zeit wegen ihrer Abstimmung oder wegen einer Äußerung, die sie im Plenum oder in einem Ausschuss des Parlaments getan haben, zur Verantwortung gezogen werden. Dies gilt auch nach Ablauf ihres Mandats. Ausgenommen sind nur Verleumdungen nach § 187 StGB.
Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima Landeshauptstadt Magdeburg Dezernat