Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Mit Mitteln der Europäischen Union werden folgende Projekte gefördert: / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Mobilit%C3%A4t-br-/index.php?NavID=37.727&object=tx%2C37.49983.1&La=&La=1&oNavID=37.727

Mit Mitteln der Europäischen Union werden folgende Projekte gefördert: 1. Radwege 1.1  Ausbau des Radweges Königstraße (Nordseite) zwischen Am Fischertor und Schafwäsche Zur Verbesserung der Befahrbarkeit des Radweges, zum Ausbau des Radwegenetzes sowie zur Verminderung von CO2-Emissionen ist der Ausbau des Radweges auf einer Länge von 560m geplant. Aufgrund der Trassenführung sind Baumfällungen sowie Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen erforderlich. Die in diesem Streckenabschnitt befindliche Bushaltestelle ist barrierefrei auszubauen. 1.2 Ausbau des Radweges Biederitzer Busch Der geplante Radwegausbau  im Abschnitt zwischen der Straße An den Rennwiesen und dem Waldrand  dient mit einem überwiegenden Anteil,  dem Alltagsverkehr zwischen der Ortslage Biederitz und der LH Magdeburg.  Mit dem geplanten Ausbau des Radwegenetzes auf einer Länge von ca. 300 m verbessert sich gravierend die Verkehrssicherheit der Radfahrer und gleichzeitig ist damit eine Verminderung der CO 2 –Emissionen zu erwarten. Aufgrund der Trassenführung sind Baumfällungen sowie Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen erforderlich. 2. Hochwasserschutzmaßnahmen Mit Mitteln der Europäischen Union (EFRE) aus der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen zur Verbesserung des kommunalen Hochwasserschutzes im Land Sachsen-Anhalt werden für die Landeshauptstadt Magdeburg folgende Maßnahmen gefördert.
Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima Landeshauptstadt Magdeburg Dezernat

Mit Mitteln der Europäischen Union werden folgende Projekte gefördert: / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C37.49983.1&La=&La=1&oNavID=37.731

Mit Mitteln der Europäischen Union werden folgende Projekte gefördert: 1. Radwege 1.1  Ausbau des Radweges Königstraße (Nordseite) zwischen Am Fischertor und Schafwäsche Zur Verbesserung der Befahrbarkeit des Radweges, zum Ausbau des Radwegenetzes sowie zur Verminderung von CO2-Emissionen ist der Ausbau des Radweges auf einer Länge von 560m geplant. Aufgrund der Trassenführung sind Baumfällungen sowie Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen erforderlich. Die in diesem Streckenabschnitt befindliche Bushaltestelle ist barrierefrei auszubauen. 1.2 Ausbau des Radweges Biederitzer Busch Der geplante Radwegausbau  im Abschnitt zwischen der Straße An den Rennwiesen und dem Waldrand  dient mit einem überwiegenden Anteil,  dem Alltagsverkehr zwischen der Ortslage Biederitz und der LH Magdeburg.  Mit dem geplanten Ausbau des Radwegenetzes auf einer Länge von ca. 300 m verbessert sich gravierend die Verkehrssicherheit der Radfahrer und gleichzeitig ist damit eine Verminderung der CO 2 –Emissionen zu erwarten. Aufgrund der Trassenführung sind Baumfällungen sowie Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen erforderlich. 2. Hochwasserschutzmaßnahmen Mit Mitteln der Europäischen Union (EFRE) aus der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen zur Verbesserung des kommunalen Hochwasserschutzes im Land Sachsen-Anhalt werden für die Landeshauptstadt Magdeburg folgende Maßnahmen gefördert.
Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima Landeshauptstadt Magdeburg Dezernat

19. Änderung des FlÀchennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg Å€KÃŒmmelsberg WestÅ€, Amtsblatt Nr. 06 vom 26.02.2016 / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Kommunale-W%C3%A4rmeplanung/index.php?NavID=698.1095&object=tx%2C37.12978.1&La=&La=1&oNavID=698.1095

19. Änderung des Flächennutzungsplanes „Kümmelsberg Westseite“, Stadtfeld West Ziel des Änderungsverfahrens war die Ausweisung einer bislang im Flächennutzungsplan (F-Plan) der Landeshauptstadt Magdeburg ausgewiesenen gemischten Baufläche in Wohnbaufläche. Das Verfahren wurde gemäß § 8 (3) BauGB im Parallelverfahren zum Bebauungsplan (B-Plan) Nr. 368-1A „Kümmelsberg Westseite“ durchgeführt. Verfahren: Einleitungs- und Auslegungsbeschluss gemäß § 1 (3) BauGB  25.06.2015 Amtsblatt Nr. 21/15 Beteiligung der Öffentlichkeit § 3 (1) Satz 3 Nr. 2 BauGB  10.12.2014 Öffentliche Auslegung gemäß § 3 (2) BauGB sowie Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4a (2) BauGB 24.07. – 24.-08 2015 Behandlung der Stellungnahmen,           Feststellungsbeschluss 03.12.2015 Genehmigung 26.02.2016 Amtsblatt Nr. 06/16  
Änderung   Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima Landeshauptstadt

23. Änderung des FlÀchennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg „Schöppensteg“, Amtsblatt Nr. 15 vom 02.06.2017 / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Mobilit%C3%A4t-br-/index.php?NavID=37.727&object=tx%2C37.14903.1&La=&La=1&oNavID=37.727

23. Änderung des Flächennutzungsplanes „Schöppensteg“, Neustädter See Ziel des Änderungsverfahrens war die Ausweisung einer bislang im Flächennutzungsplan (F-Plan) der Landeshauptstadt Magdeburg dargestellten Grünfläche als Wohnbaufläche. Das Verfahren erfolgte gemäß § 8 (3) BauGB im Parallelverfahren mit dem Bebauungsplan (B-Plan) Nr. 122-3.1 „Schöppensteg“. Verfahren: Einleitungs- und Auslegungsbeschluss gemäß § 1 (3) BauGB 18.08.2016 Amtsblatt Nr. 19/2016 Beteiligung der Öffentlichkeit § 3 (1) Satz 3 Nr. 2 BauGB bekannt gemacht durch 14-tägige Offenlegung des Einleitungs-beschlusses zum Bebauungsplan Nr. 122-3.1 „Schöppensteg“, welcher der 23. Änderung  parallel anhängig ist. Öffentliche Auslegung gemäß § 3 (2) BauGB sowie Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß § 4a (2) BauGB 16.09.-18.10.2016 Behandlung der Stellungnahmen,                                    Festsstellungsbeschluss 16.03.2017 Genehmigung 02.06.2017 Amtsblatt Nr. 15/2017
Änderung Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima Landeshauptstadt Magdeburg

23. Änderung des FlÀchennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg „Schöppensteg“, Amtsblatt Nr. 15 vom 02.06.2017 / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C37.14903.1&La=&La=1&oNavID=37.731

23. Änderung des Flächennutzungsplanes „Schöppensteg“, Neustädter See Ziel des Änderungsverfahrens war die Ausweisung einer bislang im Flächennutzungsplan (F-Plan) der Landeshauptstadt Magdeburg dargestellten Grünfläche als Wohnbaufläche. Das Verfahren erfolgte gemäß § 8 (3) BauGB im Parallelverfahren mit dem Bebauungsplan (B-Plan) Nr. 122-3.1 „Schöppensteg“. Verfahren: Einleitungs- und Auslegungsbeschluss gemäß § 1 (3) BauGB 18.08.2016 Amtsblatt Nr. 19/2016 Beteiligung der Öffentlichkeit § 3 (1) Satz 3 Nr. 2 BauGB bekannt gemacht durch 14-tägige Offenlegung des Einleitungs-beschlusses zum Bebauungsplan Nr. 122-3.1 „Schöppensteg“, welcher der 23. Änderung  parallel anhängig ist. Öffentliche Auslegung gemäß § 3 (2) BauGB sowie Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß § 4a (2) BauGB 16.09.-18.10.2016 Behandlung der Stellungnahmen,                                    Festsstellungsbeschluss 16.03.2017 Genehmigung 02.06.2017 Amtsblatt Nr. 15/2017
Änderung Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima Landeshauptstadt Magdeburg

19. Änderung des FlÀchennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg Å€KÃŒmmelsberg WestÅ€, Amtsblatt Nr. 06 vom 26.02.2016 / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C37.12978.1&La=&La=1&oNavID=37.731

19. Änderung des Flächennutzungsplanes „Kümmelsberg Westseite“, Stadtfeld West Ziel des Änderungsverfahrens war die Ausweisung einer bislang im Flächennutzungsplan (F-Plan) der Landeshauptstadt Magdeburg ausgewiesenen gemischten Baufläche in Wohnbaufläche. Das Verfahren wurde gemäß § 8 (3) BauGB im Parallelverfahren zum Bebauungsplan (B-Plan) Nr. 368-1A „Kümmelsberg Westseite“ durchgeführt. Verfahren: Einleitungs- und Auslegungsbeschluss gemäß § 1 (3) BauGB  25.06.2015 Amtsblatt Nr. 21/15 Beteiligung der Öffentlichkeit § 3 (1) Satz 3 Nr. 2 BauGB  10.12.2014 Öffentliche Auslegung gemäß § 3 (2) BauGB sowie Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4a (2) BauGB 24.07. – 24.-08 2015 Behandlung der Stellungnahmen,           Feststellungsbeschluss 03.12.2015 Genehmigung 26.02.2016 Amtsblatt Nr. 06/16  
Änderung   Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima Landeshauptstadt

23. Änderung des FlÀchennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg „Schöppensteg“, Amtsblatt Nr. 15 vom 02.06.2017 / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Nachhaltiger-br-Konsum/index.php?NavID=37.729&object=tx%2C37.14903.1&La=&La=1&oNavID=37.729

23. Änderung des Flächennutzungsplanes „Schöppensteg“, Neustädter See Ziel des Änderungsverfahrens war die Ausweisung einer bislang im Flächennutzungsplan (F-Plan) der Landeshauptstadt Magdeburg dargestellten Grünfläche als Wohnbaufläche. Das Verfahren erfolgte gemäß § 8 (3) BauGB im Parallelverfahren mit dem Bebauungsplan (B-Plan) Nr. 122-3.1 „Schöppensteg“. Verfahren: Einleitungs- und Auslegungsbeschluss gemäß § 1 (3) BauGB 18.08.2016 Amtsblatt Nr. 19/2016 Beteiligung der Öffentlichkeit § 3 (1) Satz 3 Nr. 2 BauGB bekannt gemacht durch 14-tägige Offenlegung des Einleitungs-beschlusses zum Bebauungsplan Nr. 122-3.1 „Schöppensteg“, welcher der 23. Änderung  parallel anhängig ist. Öffentliche Auslegung gemäß § 3 (2) BauGB sowie Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß § 4a (2) BauGB 16.09.-18.10.2016 Behandlung der Stellungnahmen,                                    Festsstellungsbeschluss 16.03.2017 Genehmigung 02.06.2017 Amtsblatt Nr. 15/2017
Änderung Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima Landeshauptstadt Magdeburg

42. Änderung des FlÀchennutzungsplanes „Buckau West“ / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Nachhaltiger-br-Konsum/index.php?NavID=37.729&object=tx%2C698.10503.1&La=&La=1&oNavID=37.729

42. Änderung des Flächennutzungsplanes „Buckau West“ Es besteht die Absicht, im Stadtteil Buckau zwischen Coquistraße und Brauereistraße ein urbanes Gebiet mit mehrgeschossiger Wohnbebauung zu entwickeln. Um das Vorhaben zu realisieren, erfolgte in der Stadtratssitzung vom 06.12.2013 der Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanverfahrens Nr. 451-2 „Buckau West“. Im derzeit wirksamen Flächennutzungsplan ist der betroffene Bereich als gewerbliche Baufläche dargestellt. Die angedachte Nutzung erfordert jedoch die Ausweisung einer gemischten Baufläche. Damit widerspricht die geplante Nutzung den Darstellungen des aktuellen Flächennutzungsplanes und somit den Vorgaben des § 8 Abs. 2 BauGB, wonach Bebauungspläne aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln sind. Stand des Verfahrens:   Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 (1) BauGB 28.06.2022 Aufstellungsbeschluss 17.08.2023 Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 (1) BauGB 10.06.2024 – 10.07.2024
1) BauGB 10.06.2024 – 10.07.2024 Weitere Informationen Kontakt Stabsstelle Klima