Antworten auf häufige Fragen | Heidelberg https://www.heidelberg.de/7071_814050_1222160_1219905.html
Antworten auf häufige Fragen
Hintergrundinformation zu Klimamobilitätsplänen sind auf der Seite des Kompetenznetzes Klima
Antworten auf häufige Fragen
Hintergrundinformation zu Klimamobilitätsplänen sind auf der Seite des Kompetenznetzes Klima
Im Juli 2025 wurde das MRO aus dem Jahr 1999 zum MRO 2035+ fortgeschrieben und als städtebauliches Entwicklungskonzept beschlossen. Das MRO 2035+ setzt als Planwerk den künftigen Rahmen für die räumliche Entwicklung Heidelbergs.
Wie schützen und entwickeln wir unsere Freiräume zum Wohle von Umwelt und Klima?
Im Juli 2025 wurde das MRO aus dem Jahr 1999 zum MRO 2035+ fortgeschrieben und als städtebauliches Entwicklungskonzept beschlossen. Das MRO 2035+ setzt als Planwerk den künftigen Rahmen für die räumliche Entwicklung Heidelbergs.
Wie schützen und entwickeln wir unsere Freiräume zum Wohle von Umwelt und Klima?
Trockenmauern sind typischerweise aus Bruchsteinen errichtete, unverfugte Mauern. Sie erfüllen oft eine Abgrenzungs- und Stützfunktion. Mauern von Ruinen historischer Bauwerke sowie andere ehemals verfugte Mauern haben durch Erosion des Mörtels einen Trockenmauer-Charakter erhalten. Gesetzlich geschützt sind nach Paragraph 32 Naturschutzgesetz Baden-Württemberg Trockenmauern außerhalb von Siedlungsbereichen, die ohne Mörtel aufgeschichtet wurden, höher als einen halben Meter sind und eine Mauerfläche von mindestens zwei mal zwei Meter besitzen.
Insbesondere stark besonnte Trockenmauern besitzen ein deutlich anderes Klima als
Naturschutz für den Wald
Ausgleichsraum der Region und erfüllt wichtige Funktionen als Erholungs- Boden-, Wasser- Klima
Die zweite Auflage der „Connect Green“ hat in der ganz besonderen Atmosphäre der U-Halle auf dem Spinelli-Gelände in Mannheim rund 80 Teilnehmende angezogen. Dabei ging es vor allem um den Austausch und das Teilen von Wissen – Veranstalter war das Green Industry Cluster, das die Stadt Heidelberg mitgegründet hat. Seinen offiziellen Auftakt feierte dabei auch das Förderprojekt BioCyclesRN.
U-Halle zur Verfügung stellte, sowie der Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Klima
Was soll in den kommenden zehn Jahren auf dem Boxberg angepackt werden, um den Stadtteil voranzubringen.
An den Thementischen wurden zwölf Ziele für die Themenbereiche Wohnen, Umwelt, Klima
Aus Abfall wird Rohstoff, Mülltrennung ist sinnvoll, eine geschlossene Kreislaufwirtschaft, in der die Materialien vollständig verwertet werden können, ist die Zukunft. Abfälle werden dann nicht entsorgt, sondern gesammelt, sortiert, dem Recycling zugeführt oder finden erneut Verwendung.
Prima für´s Klima: richtig Abfall trennen Eine Initiative der Dualen Systeme Hilfen
Internetpräsenz
Gehe zum Navigationsbereich Gehe zum Inhalt Umwelt aktuell Klima-Kompass Heidelberg
Vorstellung der CD Statistisches Jahrbuch
Einzelnen (PDF-Format). (465 KB) Die Tabellen im Einzelnen (Excel-Datei). (363 KB) Klima