Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Nachhaltiges Wirtschaften | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/232335

Das Netzwerk „Nachhaltiges Wirtschaften für kleine und mittelständische Unternehmen in Heidelberg“ wurde im Juni 2001 als ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanziell gefördertes Modellprojekt begonnen und besteht mittlerweile aus über 100 Firmen.​
Das Nachhaltige Wirtschaften wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Energie & Klimaschutz | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Energie+und+Klimaschutz.html

Modellkommune Heidelberg. Klimaschutz ist in Heidelberg eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft. Aktuell beteiligt sich die Neckarstadt am Förderprogramm Masterplan 100% Klimaschutz des Bundesumweltministeriums. Ziel ist die klimaneutrale Kommune bis 2050. Die bekannteste Klimaschutzmaßnahme Heidelbergs ist der neue Passivhausstadtteil Bahnstadt.​
Das schützt das Klima und spart jährlich rund 1,2 Millionen Euro (im Vergleich zum

Mobilitätsprojekte | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Mobilitaetsprojekte+an+Heidelberger+Grundschulen.html

Mobilität ist ein selbstverständlicher Bestandteil des heutigen Lebens. Schon im Grundschulalter sollen sich Kinder selbständig mit Freude, ohne Gefahr und nachhaltig in der Stadt fortbewegen dürfen. Wie das gehen kann, lernen sie unter dem Motto „clever unterwegs“ bei den zahlreichen Heidelberger Angeboten zu einer nachhaltigen Mobilität.
Das Globale Klassenzimmer hat unter dem Titel „Mein Schulweg und das Klima“ Unterrichtsmaterial

Energie & Klimaschutz | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/34376.html

Modellkommune Heidelberg. Klimaschutz ist in Heidelberg eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft. Aktuell beteiligt sich die Neckarstadt am Förderprogramm Masterplan 100% Klimaschutz des Bundesumweltministeriums. Ziel ist die klimaneutrale Kommune bis 2050. Die bekannteste Klimaschutzmaßnahme Heidelbergs ist der neue Passivhausstadtteil Bahnstadt.​
Das schützt das Klima und spart jährlich rund 1,2 Millionen Euro (im Vergleich zum

OASIS | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/oasis

Straßen begrünen, Plätze entsiegeln, das Mikroklima und die Aufenthaltsqualität verbessern: Dies ist das Ziel des OASIS-Programms der Stadt Heidelberg. Konkret geht es dabei um Baumpflanzungen, die Anlage von Grünflächen oder Blühwiesen, Wasser im öffentlichen Raum, Verschattung, nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung und neuem Stadtmobiliar. OASIS steht für die englischen Begriffe „Openness“ („Offenheit“), „Adaption“ („Anpassung“), „Sensitisation“ („Sensibilisierung“), „Innovation“ („Neuheit“) und „Socialities“ („Geselligkeit“).
Fragen wenden Sie sich bitte an: Paul Uhlig Stadtplanungsamt, Abteilung Stadt Raum Klima