Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Verfahrensbeschreibung Immissionsschutz – Betriebseinstellung einer genehmigungsbedürftigen Anlage nach BImSchG anzeigen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/-/Verfahrensbeschreibung/immissionsschutz---betriebseinstellung-einer-genehmigungsbeduerftigen-anlage-nach-bimschg-anzeigen/vbid6016987

Internetpräsenz Stilllegungen von genehmigungsbedürftigen Anlagen sind, sobald der Betreiber einen dahingehenden Entschluss gefasst hat, nach § 15 Abs. 3 …
Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz des Ministeriums für Umwelt, Klima

Schulen und Kindertageseinrichtungen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/Schulen+und+Kindertageseinrichtungen.html

Seit 1994 arbeitet die Abfallberatung mit dem BUND (Bund für Umwelt- und Naturschutz) Heidelberg in einem Arbeitskreis „Einfälle statt Abfälle“ zusammen. Ziel ist es, Aktionen zum Abfall vermeiden in den Schulen anzuregen und zu fördern. Zum Beispiel wurde 1996/97 ein Wettbewerb veranstaltet, bei dem die Klasse mit den besten Einfällen und Erfolgen bei der Abfallvermeidung in der Schule gesucht wurde. Honoriert wurden die Art und Menge der Abfälle, das alltägliche Abfallverhalten sowie außergewöhnliche Ideen, Aktionen und Projekte zur Abfallvermeidung.​
der Arbeit mit Jugendgruppen, Eltern-, Lehrer-, Klima– und Umweltinitiativen, sowie

Schulen und Kindertageseinrichtungen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34997_35029_219151_320750_289007_1496068_233851.html

Seit 1994 arbeitet die Abfallberatung mit dem BUND (Bund für Umwelt- und Naturschutz) Heidelberg in einem Arbeitskreis „Einfälle statt Abfälle“ zusammen. Ziel ist es, Aktionen zum Abfall vermeiden in den Schulen anzuregen und zu fördern. Zum Beispiel wurde 1996/97 ein Wettbewerb veranstaltet, bei dem die Klasse mit den besten Einfällen und Erfolgen bei der Abfallvermeidung in der Schule gesucht wurde. Honoriert wurden die Art und Menge der Abfälle, das alltägliche Abfallverhalten sowie außergewöhnliche Ideen, Aktionen und Projekte zur Abfallvermeidung.​
der Arbeit mit Jugendgruppen, Eltern-, Lehrer-, Klima– und Umweltinitiativen, sowie

Ersatzbaustoffverordnung | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/ersatzbaustoffverordnung.html

Die Ersatzbaustoffverordnung ist am 01.August 2023 in Kraft getreten und stellt den ersten Teil der sogenannten Mantelverordnung dar. Diese Verordnung umfasst die Einführung einer Ersatzbaustoffverordnung, eine Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung sowie Änderungen der Deponieverordnung und der Gewerbeabfallverordnung. Die Verordnung legt bundeseinheitliche und rechtsverbindliche Anforderungen an die Herstellung, die Untersuchung und den Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen (MEB) fest und zielt darauf ab, den Boden- und Grundwasserschutz zu verbessern sowie natürliche Ressourcen zu schonen.
ErsatzbaustoffV Informationsseite zur ErsatzbaustoffV des Ministeriums für Umwelt, Klima

18.03.2025 Nachhaltig und modern: In der Kita Schwetzinger Straße spielen ab 1. April die Kinder | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_5645333_5645113.html

Die neue Kindertagesstätte Schwetzinger Straße in Heidelberg-Kirchheim steht kurz vor der Eröffnung: Der zweigeschossige Neubau, der in nachhaltiger Holztafelbauweise errichtet wurde, vereint moderne Architektur mit ökologischer Verantwortung und bietet Platz für 70 Kinder. Die Kita ist ein Ersatzneubau für die zweigruppige städtische Kindertageseinrichtung Hardtstraße. Der Umzug in die neuen Räumlichkeiten erfolgt zum 1. April 2025 und ermöglicht einen sukzessiven Ausbau um eine Krippengruppe und eine weitere Kindergartengruppe. Innerhalb von vier Jahren hat die Stadt Heidelberg damit den vierten Kita-Neubau beziehungsweise -Anbau fertiggestellt und insgesamt 240 neue Betreuungsplätze geschaffen. Gleichzeitig zur Inbetriebnahme der Kita wird auch der Radweg in der Stettiner Straße wieder geöffnet.
ein. 18 Bäume wurden gepflanzt, um das Gelände zu begrünen und für ein angenehmes Klima