Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

17.10.2024 „Nachhaltiges Wirtschaften“ in Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_35285_35413_35429_2481652_5548613_5541321_5540692.html

Sie produzieren umwelt- und klimafreundlich, übernehmen soziale Verantwortung und sparen dabei bares Geld. In den vergangenen 22 Jahren haben knapp 160 Heidelberger Unternehmen an dem städtischen Projekt „Nachhaltiges Wirtschaften“ teilgenommen. Sie haben in ihren Betrieben ein Umweltmanagementsystem eingeführt, Betriebsabläufe optimiert und ihren Ressourcenverbrauch gesenkt
Das Nachhaltige Wirtschaften wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

08.05.2024 #hd4climate: Onlinevortrag zu „Luftdichtheit in Bestandssanierung und Denkmalschutz“ | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_2473136_5460168_5460940_5460906.html

Die Stadt Heidelberg lädt alle Interessierten zu einem Online-Vortrag über das Thema „Luftdichtheit in Bestandssanierung und Denkmalschutz“ am Mittwoch, 15. Mai 2024, ab 17.30 Uhr ein. Es ist ein scheinbarer Widerspruch: Warum sollen unsere Gebäude luftdicht sein, obwohl wir frische Luft brauchen und Feuchtigkeit weglüften müssen? Doch eine undichte Gebäudehülle verursacht nicht nur Zug und Wärmeverluste, sondern auch Bauschäden. Feuchte Luft aus der Wohnung, die durch Fugen entweicht, kann die angrenzenden Bauteile durchfeuchten und zu Schimmel, beispielsweise an Holzbalken, führen. Im Vortrag wird erläutert, warum eine luftdichte Gebäudehülle wichtig ist, um Bauschäden, Komforteinbußen und erhöhten Energieverbrauch zu vermeiden.
Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe „#hd4climate: Klima sucht Schutz in

17.10.2024 „Nachhaltiges Wirtschaften“ in Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_5541320_5540692.html

Sie produzieren umwelt- und klimafreundlich, übernehmen soziale Verantwortung und sparen dabei bares Geld. In den vergangenen 22 Jahren haben knapp 160 Heidelberger Unternehmen an dem städtischen Projekt „Nachhaltiges Wirtschaften“ teilgenommen. Sie haben in ihren Betrieben ein Umweltmanagementsystem eingeführt, Betriebsabläufe optimiert und ihren Ressourcenverbrauch gesenkt
Das Nachhaltige Wirtschaften wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft