Parkraumbewirtschaftung | Heidelberg https://www.heidelberg.de/HD/Leben/parkraumbewirtschaftung.html
Häufig gestellte Fragen zum Thema Parkraumkonzept
Das zeigt dieses Video des Kompetenznetzes Klima Mobil: Kompetenznetz Klima Mobil
Häufig gestellte Fragen zum Thema Parkraumkonzept
Das zeigt dieses Video des Kompetenznetzes Klima Mobil: Kompetenznetz Klima Mobil
Die theoretischen Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise werden in Workshops behandelt. Ergänzend werden bei jedem Betrieb durch externe Sachverständige Begehungen durchgeführt, um das Optimierungspotenzial festzustellen und konkrete Maßnahmen zu entwickeln.
Urkunde vom Oberbürgermeister und einem Vertreter des Ministeriums für Umwelt, Klima
Häufig gestellte Fragen zum Thema Parkraumkonzept
Das zeigt dieses Video des Kompetenznetzes Klima Mobil: Kompetenznetz Klima Mobil
Antworten auf häufige Fragen
Hintergrundinformation zu Klimamobilitätsplänen sind auf der Seite des Kompetenznetzes Klima
Das Cradle-to-Cradle-Prinzip (C2C) findet immer häufiger im Zusammenhang mit dem Thema der Nachhaltigkeit Erwähnung – dabei wurde das Konzept bereits in den 1990er-Jahren von Michael Braungart, William McDonough und der EPEA Hamburg entwickelt. Übersetzt heißt es von der Wiege zur Wiege und bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können. Somit würde es Müll, wie er durch das bisherige „Take – make – waste“ -Modell entsteht, nicht mehr geben, sondern nur noch nutzbare Wertstoffe. Urban Mining
Januar 2025 (Paywall) NDR Podcast „Mission Klima“ vom 1.
Internetpräsenz Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider können unter bestimmten Bedingungen legionellenhaltige Wassertröpfchen (Aerosole) emittieren, die …
BImSchV vorgeschrieben (siehe Allgemeinverfügung des Ministeriums für Umwelt, Klima
Das Cradle-to-Cradle-Prinzip (C2C) findet immer häufiger im Zusammenhang mit dem Thema der Nachhaltigkeit Erwähnung – dabei wurde das Konzept bereits in den 1990er-Jahren von Michael Braungart, William McDonough und der EPEA Hamburg entwickelt. Übersetzt heißt es von der Wiege zur Wiege und bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können. Somit würde es Müll, wie er durch das bisherige „Take – make – waste“ -Modell entsteht, nicht mehr geben, sondern nur noch nutzbare Wertstoffe. Urban Mining
Januar 2025 (Paywall) NDR Podcast „Mission Klima“ vom 1.
Mit dem Programm OASIS setzt die Stadt Heidelberg ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Versiegelte Flächen wie Plätze, Teile von Straßen und Gehwegen sowie Parkplätze werden zu neuen begrünten Arealen inmitten der Stadt.
Ziel von OASIS ist, mithilfe eines höheren Grünanteils das innerstädtische Klima
Antworten auf häufige Fragen
Hintergrundinformation zu Klimamobilitätsplänen sind auf der Seite des Kompetenznetzes Klima
Internetpräsenz
Abfallrecht (Untere Immissionsschutz- und Abfallrechtsbehörde) Haushalt, „Ausschuss für Klima