Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

OASIS | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/5463429.html

Straßen begrünen, Plätze entsiegeln, das Mikroklima und die Aufenthaltsqualität verbessern: Dies ist das Ziel des OASIS-Programms der Stadt Heidelberg. Konkret geht es dabei um Baumpflanzungen, die Anlage von Grünflächen oder Blühwiesen, Wasser im öffentlichen Raum, Verschattung, nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung und neuem Stadtmobiliar. OASIS steht für die englischen Begriffe „Openness“ („Offenheit“), „Adaption“ („Anpassung“), „Sensitisation“ („Sensibilisierung“), „Innovation“ („Neuheit“) und „Socialities“ („Geselligkeit“).
Fragen wenden Sie sich bitte an: Paul Uhlig Stadtplanungsamt, Abteilung Stadt Raum Klima

OASIS | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/entwickeln/oasis.html

Straßen begrünen, Plätze entsiegeln, das Mikroklima und die Aufenthaltsqualität verbessern: Dies ist das Ziel des OASIS-Programms der Stadt Heidelberg. Konkret geht es dabei um Baumpflanzungen, die Anlage von Grünflächen oder Blühwiesen, Wasser im öffentlichen Raum, Verschattung, nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung und neuem Stadtmobiliar. OASIS steht für die englischen Begriffe „Openness“ („Offenheit“), „Adaption“ („Anpassung“), „Sensitisation“ („Sensibilisierung“), „Innovation“ („Neuheit“) und „Socialities“ („Geselligkeit“).
Fragen wenden Sie sich bitte an: Paul Uhlig Stadtplanungsamt, Abteilung Stadt Raum Klima

Warum sanieren? – Stadthalle Heidelberg

https://www.heidelberg.de/Stadthalle/start/warum+sanieren_.html

Die im Jahr 1903 eröffnete Stadthalle in der Altstadt ist in mehreren Bereichen dringend sanierungsbedürftig: Unter anderem müssen die Toilettenanlage erneuert sowie barrierefreie Zugänge und getrennte Umkleidekabinen geschaffen werden. Zudem ist eine grundsätzliche infrastrukturelle Ertüchtigung nötig, etwa im Hinblick auf die Veranstaltungstechnik, die Akustik und die Verbesserung der Nutzungsmöglichkeiten insgesamt.
Klima– und Lüftungsanlage: Eine Erneuerung für das gesamte Haus ist erforderlich.

Warum sanieren? – Stadthalle Heidelberg

https://www.heidelberg.de/Stadthalle,Lde/start/warum+sanieren_.html

Die im Jahr 1903 eröffnete Stadthalle in der Altstadt ist in mehreren Bereichen dringend sanierungsbedürftig: Unter anderem müssen die Toilettenanlage erneuert sowie barrierefreie Zugänge und getrennte Umkleidekabinen geschaffen werden. Zudem ist eine grundsätzliche infrastrukturelle Ertüchtigung nötig, etwa im Hinblick auf die Veranstaltungstechnik, die Akustik und die Verbesserung der Nutzungsmöglichkeiten insgesamt.
Klima– und Lüftungsanlage: Eine Erneuerung für das gesamte Haus ist erforderlich.

Porträt – Bahnstadt Heidelberg

https://www.heidelberg.de/968190.html

In zentraler Lage entstehen hier auf einer Gesamtfläche von 116 Hektar Wohnungen für rund 6.800 Menschen. Bis zu 6.000 Menschen werden hier arbeiten. Damit ist die Bahnstadt eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Deutschlands – und eines der ambitioniertesten. Denn die Bahnstadt gibt heute schon Antworten auf die Fragen von morgen: Wie wollen wir künftig wohnen, arbeiten, zusammenleben? Wie gestalten wir die Energieversorgung gleichermaßen umweltfreundlich und komfortabel? Wie sieht ein Mobilitätskonzept aus, das die Idee der Nachhaltigkeit ebenso berücksichtigt wie die individuelle Flexibilität?
Passivhausstandard – dem Klima zuliebe Mit ihrem bundesweit einzigartigen Energiekonzept

Porträt – Bahnstadt Heidelberg

https://www.heidelberg.de/site/HD_Satelliten/node/968190/index.html

In zentraler Lage entstehen hier auf einer Gesamtfläche von 116 Hektar Wohnungen für rund 6.800 Menschen. Bis zu 6.000 Menschen werden hier arbeiten. Damit ist die Bahnstadt eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Deutschlands – und eines der ambitioniertesten. Denn die Bahnstadt gibt heute schon Antworten auf die Fragen von morgen: Wie wollen wir künftig wohnen, arbeiten, zusammenleben? Wie gestalten wir die Energieversorgung gleichermaßen umweltfreundlich und komfortabel? Wie sieht ein Mobilitätskonzept aus, das die Idee der Nachhaltigkeit ebenso berücksichtigt wie die individuelle Flexibilität?
Passivhausstandard – dem Klima zuliebe Mit ihrem bundesweit einzigartigen Energiekonzept