Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Ausverkauft! DRAG TOUR | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/termin/ausverkauft-drag-tour?page=1

Embodied Fictions – Staging the Self Each of us plays a role – sometimes without even realizing it. We use clichés or break them apart. Our culture shapes how we present ourselves, and we shape it in return. Artists use this very creative power to challenge prejudices and taboos. Some transform their lives or fantasies into art that makes us think. Joy Stick presents her favorite works of the Kunsthalle, showcasing strong voices of women and the LGBTQIA+ community. She invites you to recognize old patterns and rethink them. Come by, get inspired, and discover how art and performance break boundaries. Join a special drag tour that shows: identity is diverse, colorful, and always evolving! Our drag tours offer an extraordinary and unforgettable view of the Hamburger Kunsthalle collection. Please note that photos may be taken during the tour by the Hamburger Kunsthalle for public relations purposes. The guided tour will be in English. Participation: 6 € plus admission, available in advance. Meeting point: Lichtwarkgalerie / Altbautreppenhaus / Empore BIO Graduated from Visual and Media Arts School at Université du Québec in Montréal, Joy Stick reads images through the eyes of a creator. In other words, she judges the cracks in her makeup as harshly as those in Renaissance masterpieces. Her love for her contemporaries will not allow her to forget the impact of the Guerrilla Girls’ intervention at the MK&G Hamburg – for she knows too well that the history of art has long discriminated against diversities, following a sexist timeline drawn by the dominant actors and institutions of the field. Having recently settled in Hamburg, she is now offering drag tours at the Kunsthalle for the first time, in English or French. She will also be making a few appearances this autumn at Bar 439 in Hamburg. Joy has led several independent projects with a variety of publics and draws on the context surrounding her to nourish her inner creature.
Klima im Wandel | Sammlung KLIMA IM WANDEL 800 Jahre Naturverständnis in der europäischen

Premiere Ukrainischer Audiotouren | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/termin/premiere-ukrainischer-audiotouren?page=1

Die Hamburger Kunsthalle setzt ein starkes Zeichen für kulturelle Teilhabe und Zugänglichkeit: Die Generalkonsulin der Ukraine in Hamburg, Frau Dr. Iryna Tybinka und der Direktor Prof. Dr. Alexander Klar, werden an diesem Abend um 19:00 Uhr die ersten ukrainischen Audiotouren in Norddeutschland in der Hamburger Kunsthalle präsentieren, die Highlights des Museums in einer Erwachsenen- und Kindertour erlebbar machen. Zu diesem Anlass übersendet die First Lady der Ukraine, Olena Selenska eine Videobotschaft. Seit dem Ausbruch des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine haben eine Vielzahl von Ukrainer*innen in Deutschland, Norddeutschland und Hamburg vorübergehend Schutz gefunden. Aus diesem Grund verständigten sich Generalkonsulin Tybinka und Direktor Klar auf die Realisierung der ukrainischen Audioguides mit jeweils mehr als 20 Kunstwerken für die Sammlungspräsentation der Hamburger Kunsthalle. Damit wird die ausgestellte Kunst nicht nur für die über 35.000 in Hamburg lebenden Ukrainer*innen verständlich, sondern auch für die jährlich tausenden ukrainisch sprachigen Besuchenden der Hansestadt. Die Aufnahme der Audiotouren, die einige Monate dauerte, entstand in enger Zusammenarbeit der Teams des Generalkonsulats der Ukraine, der Hamburger Kunsthalle und engagierten ehrenamtlichen Ukrainer*innen. Gemeinsam mit dem ersten ukrainischen Radio in Norddeutschland UVOICE, konnte das Projekt umgesetzt werden. Die Touren sind in den Leihgeräten enthalten und lassen sich auch als Teil der Hamburger Kunsthalle App kostenfrei über die Appstores herunterladen. Eine Besonderheit der Audiotouren sind ihre Sprecher*innen: Hinter ihren Stimmen stehen für die ukrainische Gemeinschaft in Hamburg wichtige Akteur*innen, wie der Seelsorger der ukrainischen katholischen Gemeinde, Pfarrer Pavlo Tsvok und die Künstlerin Anastasiia Shevchuk. Am 3. April gibt es gegen 19 Uhr eine offizielle Begrüßung, den ganzen Abend über ist es möglich die Audiotouren erstmals vor Ort auszuprobieren. Musikalisch wird der Abend begleitet vom DJ-Team des Hamburger Radiosenders ByteFM im Café Das Liebermann. Am ersten Donnerstag des Monats ist der Eintritt von 18:00-21:00 Uhr in die Kunsthalle zu allen Ausstellungen und zur Sammlungspräsentation kostenfrei.
Klima im Wandel | Sammlung KLIMA IM WANDEL 800 Jahre Naturverständnis in der europäischen

Mythen und mythisches Denken der Alten Meister: Politische Formen in der Kunstgeschichte. Dialog-Führung in der Hamburger Kunsthalle | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/termin/mythen-und-mythisches-denken-der-alten-meister-politische-formen-der-kunstgeschichte-dialog?page=1

Kooperationsveranstaltung im Rahmen des Schwerpunktthemas 2025 »Der ›Mythos‹ und seine politischen Formen«. Dialog und Diskussion in der Sammlung Alte Meister Sandra Pisot, Hamburger Kunsthalle, Sammlungsleiterin Alte Meister Benjamin Fellmann, Warburg-Haus Treffpunkt: Foyer Haupteingang Kosten: Museumseintritt Teilnehmerzahl begrenzt – bitte anmelden: veranstaltung@hamburger-kunsthalle.de Mythos und Kunst sind zwei der grundlegenden Formen, die das System der menschlichen Kultur bilden. Mit seinem Jahresthema bietet das Warburg-Haus 2025 Raum und Gelegenheit, der kulturhistorischen Entwicklung, wie der Aktualität des mythischen Denkens in gesellschaftlichen und politischen Dimensionen nachzugehen. Anlass dazu gibt das 100. Jubiläum des Erscheinens des zweiten Bandes der dreibändigen Philosophie der symbolischen Formen, den der Philosoph Ernst Cassirer (1874–1945), einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts, unter dem Titel Das mythische Denken 1925 veröffentlichte. Cassirer, der als erster Professor für Philosophie an die 1919 neu gegründete Universität nach Hamburg gekommen war, war tief beeindruckt von Aby Warburgs Kulturwissenschaftlicher Bibliothek, die ihm die Grundlagen lieferte, diese Philosophie der menschlichen Kultur zu entwickeln. Mythos meint nach Cassirer nicht nur Ursprungserzählungen, sondern mythisches Denken überhaupt: Es ist bestimmt durch die Dominanz der Emotion. Und es ist besessen von der Macht der Bilder. Das verleiht ihm politische Brisanz, der Cassirer kurz vor seinem Tod noch die Auseinandersetzung mit totalitären Systemen The Myth of the State (1946) widmete. Vor diesem Hintergrund bietet die Sammlung der Alten Meister in der Hamburger Kunsthalle die Gelegenheit, im gemeinsamen Dialog dem künstlerischen Umgang mit politischen Formen des Mythos und der Macht der Bilder in der Kunstgeschichte nachzugehen. Mythen selbst, aber auch das mythische Bewusstsein im kulturellen Gedächtnis der Kunst rücken so in den Blick, den wir ganz im Sinne Aby Warburgs auf die politische Dimension der Wirkkraft der Bilder richten. Ausgewählte Highlights und besondere Stücke aus der Sammlung der Alten Meister der Hamburger Kunsthalle werden unter diesen Gesichtspunkten besprochen von Sammlungsleiterin Sandra Pisot und Benjamin Fellmann, Warburg-Haus.
Klima im Wandel | Sammlung KLIMA IM WANDEL 800 Jahre Naturverständnis in der europäischen

David Tremlett. Drawing Rooms | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/david-tremlett-drawing-rooms

Die Hamburger Kunsthalle zeigt mit Drawing Rooms die erste große Einzelausstellung des Künstlers David Tremlett in einem deutschen Museum seit 1992. Für die Ausstellung wird er beinahe das gesamte dritte Obergeschoss der Galerie der Gegenwart mit neuen, ortspezifischen Wandzeichnungen bespielen, die speziell für diesen Ort konzipiert wurden. Zusätzlich geben Arbeiten auf Papier, Collagen und Photographien aus den Jahren 1968 – 2000 einen Einblick in das Werk des Künstlers.
verdeutlichen Leere und Verlust, während zugleich ihr Material, das Pastell, durch Zeit und Klima