Bodenfeuchte Monatsbericht https://www.gd.nrw.de/bo_bb_bodenfeuchtemessdaten_monatsbericht_aufruf.php?station=A1007B&jahr=2025&monat=03
Amtliche Klima– und Niederschlagsdaten erhalten Sie vom DWD.
Amtliche Klima– und Niederschlagsdaten erhalten Sie vom DWD.
Amtliche Klima– und Niederschlagsdaten erhalten Sie vom DWD.
Amtliche Klima– und Niederschlagsdaten erhalten Sie vom DWD.
Amtliche Klima– und Niederschlagsdaten erhalten Sie vom DWD.
Amtliche Klima– und Niederschlagsdaten erhalten Sie vom DWD.
Für eine nachhaltige Nutzung und zum Schutz der Ressource Boden in Nordrhein-Westfalen erheben wir als Staatlicher Geologischer Dienst landesweit Bodendaten und liefern fundierte Informationen und Karten.
An der Zusammensetzung von Torfen lassen sich frühere Vegetations-, Klima– und Nutzungsverhältnisse
Das zunehmend trockenere Klima ab dem mittleren und späten Perm führte zum Rückgang
Das geothermische Potenzial von Nordrhein-Westfalen für eine umweltfreundliche Energiewende ist groß. Dazu erheben und bewerten wir Daten über den Untergrund und stellen diese bereit.
2023/2, PDF (5 MB) Oberflächennahe Geothermie Ganzjährig, unabhängig vom Klima
Für eine nachhaltige Nutzung und zum Schutz der Ressource Boden in Nordrhein-Westfalen erheben wir als Staatlicher Geologischer Dienst landesweit Bodendaten und liefern fundierte Informationen und Karten.
An der Zusammensetzung von Torfen lassen sich frühere Vegetations-, Klima– und Nutzungsverhältnisse
Das Höhlensystem Windloch im Mühlenberg fasziniert mit seiner Größe und spektakulären Kristallen. Es zählt zu den Top Ten in Deutschland
Die Bildung der Höhle begann vermutlich unter subtropischem Klima vor 28 bis 23 Millionen