Klimafasten https://www.erzbistum-koeln.de/seelsorge_und_glaube/kirche_im_dialog/umwelttipps-fuer-alle/interreligioese-umweltprojekte/klimafasten/index.html
Woher kam die Idee, sich in der Fastenzeit dem Klima zu widmen?
Woher kam die Idee, sich in der Fastenzeit dem Klima zu widmen?
Tätigkeitsbericht für 2022 vorgelegt
hängt von demographischen Umständen ab; und sie hängt davon ab, wie das religiöse Klima
Die Zeitverschiebung, das andere Klima, eine andere Sprache.
Möglich- keiten zur Flüchtlingshilfe an der LFS auszuloten, im Stadtteil ein Klima
Sommerfest – Ausstellung „mittendrin“ – Frauenleben in der Kirche
Wallraf-Klünter den Klimaschutz als gemeinschaftliche Verantwortung: „Wir wollen beim Klima
Woher kam die Idee, sich in der Fastenzeit dem Klima zu widmen?
Die Zeitverschiebung, das andere Klima, eine andere Sprache.
Weihbischof Rolf Steinhäuser: „Viel Wunderbares erlebt“
In einem veränderten Klima wurden die Gremien nicht schwächer, sondern stärker.
„Wir sind bereit“: Katholische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger bekräftigen eigenen Willen zur Transformation
Hier geht es zum Interview auf domradio.de Einladung zum ersten Klima-Forum für Wohlfahrt
Erzbistum Köln – Misereor-Fastenaktion – 1.500 Schüler in der Philharmonie
Als positives Beispiel nannte der Kardinal die junge Klima-Aktivistin Greta Thunberg