Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Klimaschutz-Rechner / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Umwelt-Verkehr/Umweltschutz/Klimaschutz/Klimaschutz-Rechner.php?object=tx%2C3296.5&ModID=7&FID=2054.2694.1&NavID=2054.518&La=1

Wollen Sie wissen, wie hoch Ihr CO 2 Aufkommen ist und wie Sie diesen durch einfache Maßnahmen verringern können? Möchten Sie herausfinden, ob Ihr Dach für die Installation einer Photovoltaikanlage geeignet ist? Oder wollen Sie eine erste Abschätzung des eigenen Stromverbrauchs oder die Energiekennzahl Ihres Gebäudes erfahren?
EnergieAgentur.NRW Die vom Bundesumweltministerium geförderte Kampagne „Klima sucht

Klimaschutz-Rechner / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Umwelt-Verkehr/Umweltschutz/Klimaschutz/Energieberatung/Klimaschutz-Rechner.php?object=tx%2C3296.5&ModID=7&FID=2054.2694.1&NavID=3302.40&La=1

Wollen Sie wissen, wie hoch Ihr CO 2 Aufkommen ist und wie Sie diesen durch einfache Maßnahmen verringern können? Möchten Sie herausfinden, ob Ihr Dach für die Installation einer Photovoltaikanlage geeignet ist? Oder wollen Sie eine erste Abschätzung des eigenen Stromverbrauchs oder die Energiekennzahl Ihres Gebäudes erfahren?
EnergieAgentur.NRW Die vom Bundesumweltministerium geförderte Kampagne „Klima sucht

Fahrrad fahren in Elmshorn / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Umwelt-Verkehr/Verkehr/Fahrrad/

In Elmshorn stellen die Fahrradfahrer*innen einen bedeutenden Anteil am Verkehrsaufkommen. Damit der klimafreundliche Radverkehr künftig noch weiter an Attraktivität gewinnt, setzt die Stadt Elmshorn auf eine zukunftsorientierte Verkehrsplanung, die moderne Erkenntnisse berücksichtigt. Schutzstreifen, Fahrradstraßen und moderne Querungshilfen sind damit längst Bestandteil des Elmshorner Radwegenetzes und werden kontinuierlich erweitert. Wie wichtig das Fahrradfahren in Elmshorn ist, zeigt sich alljährlich beim Stadtradeln: Mehrere hunderttausend Fahrrad-Kilometer gehen jedes Jahr aufs Konto der Krückaustädter*innen. Auch für Freizeit-Radler*innen hat Elmshorn einiges zu bieten. Drei Fernradwanderwege sowie zahlreiche Touren ins Umland machen die Krückaustadt zum idealen Start- oder Zielpunkt. Themen rund um das Radfahren
Planer, Stadt Elmshorn Radfahrstreifen Radtouren Schutzstreifen © Klima-Bündnis

»Elmshorner Bündnis für Toleranz & Vielfalt – gegen Rassismus« gegründet / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Bildung-Soziales/Elmshorn-f%C3%BCr-/Neuzugewanderte/B%C3%BCndnis-f%C3%BCr-Toleranz-Vielfalt/-Elmshorner-B%C3%BCndnis-f%C3%BCr-Toleranz-Vielfalt-gegen-Rassismus-gegr%C3%BCndet.php?object=tx%2C3296.5&ModID=7&FID=3302.6736.1&NavID=3302.504&La=1

Am 3. Mai 2023 hat sich das „Elmshorner Bündnis für Toleranz & Vielfalt – gegen Rassismus“ im Rathaus gegründet. „Ziel ist es einerseits, zum Thema Rassismus aufzuklären und zu sensibilisieren. Andererseits sollen die Betroffenen nicht allein gelassen werden“, sagt Erster Stadtrat Dirk Moritz. Er ist überzeugt: „Kulturelle Vielfalt wird in Elmshorn gelebt und bietet viele Chancen.“
„Wir wollen das Klima in Elmshorn positiv beeinflussen und stecken uns erreichbare

Fahrrad fahren in Elmshorn / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Umwelt-Verkehr/Verkehr/Fahrrad/?La=1

In Elmshorn stellen die Fahrradfahrer*innen einen bedeutenden Anteil am Verkehrsaufkommen. Damit der klimafreundliche Radverkehr künftig noch weiter an Attraktivität gewinnt, setzt die Stadt Elmshorn auf eine zukunftsorientierte Verkehrsplanung, die moderne Erkenntnisse berücksichtigt. Schutzstreifen, Fahrradstraßen und moderne Querungshilfen sind damit längst Bestandteil des Elmshorner Radwegenetzes und werden kontinuierlich erweitert. Wie wichtig das Fahrradfahren in Elmshorn ist, zeigt sich alljährlich beim Stadtradeln: Mehrere hunderttausend Fahrrad-Kilometer gehen jedes Jahr aufs Konto der Krückaustädter*innen. Auch für Freizeit-Radler*innen hat Elmshorn einiges zu bieten. Drei Fernradwanderwege sowie zahlreiche Touren ins Umland machen die Krückaustadt zum idealen Start- oder Zielpunkt. Themen rund um das Radfahren
Planer, Stadt Elmshorn Radfahrstreifen Radtouren Schutzstreifen © Klima-Bündnis

Konzept geht auf: Gemeinschaftsunterkunft als Erfolgsmodell / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/Konzept-geht-auf-Gemeinschaftsunterkunft-als-Erfolgsmodell.php?object=tx%2C3296.5.1&ModID=7&FID=3302.10638.1&NavID=1981.159&La=1

In der neuen Container-Gemeinschaftsunterkunft an der Agnes-Karll-Allee leben derzeit 96 Geflüchtete. Bis Ende April sollen es 112 sein. Dank des guten Konzepts der Stadt, das auf eine enge Betreuung, Eigenständigkeit und Einbindung setzt, läuft der Betrieb reibungslos. Beschwerden aus der Bevölkerung gab es ebenfalls noch keine, so Erster Stadtrat Dirk Moritz. Im nächsten Schritt soll rund um die vorgelagerte „Grüne Villa“ in der Agnes-Karll- Allee 15 ein neutraler interkultureller Begegnungsort zwischen Geflüchteten und Elmshornerinnen und Elmshornern entstehen.
Das gute Klima hat sich herumgesprochen.

Konzept geht auf: Gemeinschaftsunterkunft als Erfolgsmodell / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Kulturportal/Kulturdenkmale/Denkmalliste/Konzept-geht-auf-Gemeinschaftsunterkunft-als-Erfolgsmodell.php?object=tx%2C3296.5.1&ModID=7&FID=3302.10638.1&NavID=3302.353&La=1

In der neuen Container-Gemeinschaftsunterkunft an der Agnes-Karll-Allee leben derzeit 96 Geflüchtete. Bis Ende April sollen es 112 sein. Dank des guten Konzepts der Stadt, das auf eine enge Betreuung, Eigenständigkeit und Einbindung setzt, läuft der Betrieb reibungslos. Beschwerden aus der Bevölkerung gab es ebenfalls noch keine, so Erster Stadtrat Dirk Moritz. Im nächsten Schritt soll rund um die vorgelagerte „Grüne Villa“ in der Agnes-Karll- Allee 15 ein neutraler interkultureller Begegnungsort zwischen Geflüchteten und Elmshornerinnen und Elmshornern entstehen.
Das gute Klima hat sich herumgesprochen.

Zum Weltwassertag 2023: Grundwasser im Wandel / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Umwelt-Verkehr/Wasser/UN-Weltwassertag/Zum-Weltwassertag-2023-Grundwasser-im-Wandel.php?object=tx%2C3296.5&ModID=7&FID=3302.6408.1&NavID=3302.205&La=1

Eine Geschichte, die von der Ketschua-sprechenden Bevölkerung aus Peru überliefert wurde, bildet neben dem Motto „Accelerating Change“ – „Den Wandel beschleunigen“ den thematischen Rahmen in 2023 für den von den UN ausgerufenen Weltwassertag. Er findet jedes Jahr am 22. März statt und thematisiert die Qualität aber auch Probleme mit einer unserer natürlichen Lebensgrundlagen – dem Wasser.
wasserkonferenz-der-vereinten-nationen-2023 https://www.klimafakten.de/meldung/was-wir-heute-uebers-klima-wissen-basisfakten-zum-klimawandel-die-der-wissenschaft