Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Das Raketen-Programm für Studierende – STERN

https://www.dlr.de/de/ar/medien/videos/das-raketen-programm-fuer-studierende-stern

Eine eigene Rakete einschließlich des Antriebssystems zu planen, zu bauen und vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden zu starten – diese besondere Gelegenheit bietet das Programm STERN (Studentische Experimentalraketen) Studierenden der Fachrichtung „Luft- und Raumfahrttechnik“ an deutschen Hochschulen. Drei Jahre haben die Studenten Zeit, ihr Projekt zu realisieren.
im DLR ▾Kontakte ▾Anfahrt Themen und Missionen Themen und Missionen ▾Erde & Klima

Kooperation & Transfer

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/kooperation-transfer

Raumfahrt kann nur im Verbund mit nationalen und internationalen Partnern stattfinden, denn große Missionen und Projekte können nur gemeinsam bewältigt und finanziert werden. Gleichzeitig kommen die dadurch gewonnenen Erkenntnisse und Informationen allen Beteiligten zu Gute. Wichtig ist auch die Zusammenarbeit mit anderen Branchen: Denn Raumfahrt schafft Innovationen, die im Alltag genutzt werden können. Andererseits profitiert auch die Raumfahrt vom branchenübergreifenden Wissens- und Technologietransfers profitieren aus anderen Sektoren.
im DLR ▾Kontakte ▾Anfahrt Themen und Missionen Themen und Missionen ▾Erde & Klima

Wiedereintritt des Orion-Raumschiffs in die Erdatmosphäre

https://www.dlr.de/de/ar/medien/videos/wiedereintritt-des-orion-raumschiffs-in-die-erdatmosphaere

Am 11. Dezember 2022 trat das NASA-Raumschiff Orion nach seiner über 25-tägigen Artemis I-Mission zum Mond und 1,4 Millionen Meilen Entfernung wieder in die Atmosphäre der Erde ein. Europa und insbesondere Deutschland waren mit dem „European Service Module“ (ESM) wesentlich an der Mission beteiligt. Das europäische Servicemodul ESM treibt das Orion-Raumschiff der Artemis-Missionen an.
im DLR ▾Kontakte ▾Anfahrt Themen und Missionen Themen und Missionen ▾Erde & Klima

Wettbewerb „Zeig mir Dein Universum“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR

https://www.dlr.de/de/ar/karriere-nachwuchs/wettbewerb-zeig-mir-dein-universum

Mit dem Wettbewerb „Zeig mir Dein Universum“ möchte die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR Schulen und Bildungseinrichtungen motivieren, die Themen Raumfahrt und Weltraum kreativ im Unterricht umzusetzen. Damit soll aktive Bildungsarbeit in MINT-Fächern gefördert werden.
im DLR ▾Kontakte ▾Anfahrt Themen und Missionen Themen und Missionen ▾Erde & Klima

Schweben lernen – mit Alexander Gerst im Parabelflugzeug

https://www.dlr.de/de/ar/medien/videos/video-schweben-lernen-mit-alexander-gerst-im-parabelflugzeug

ESA-Astronaut Alexander Gerst begleitete die 40. DLR-Parabelflugkampagne in Bordeaux. Er war Proband beim Experiment „Space-Bike“ der Sporthochschule Köln und stand uns später vor der Kamera zur Verfügung, um Einblicke in die Welt der Schwerelosigkeit zu geben: Wie werden Parabeln geflogen? Wie unterscheidet sich Schwerelosigkeit auf der ISS von der im Parabelflugzeug? Wie kann ich in Schwerelosigkeit gut arbeiten?
im DLR ▾Kontakte ▾Anfahrt Themen und Missionen Themen und Missionen ▾Erde & Klima

Raumfahrttechnologien

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/raumfahrttechnologien

Raumfahrttechnologien ermöglichen es uns, den Weltraum zu erforschen, die Umweltveränderungen auf der Erde im Blick zu halten und die Infrastruktur für die Satellitenkommunikation und -Navigation bereitzustellen. Trägerraketen sind dabei die Grundvoraussetzung, um Nutzlasten zuverlässig in den Orbit zu transportieren, und moderne Satellitentechnik und robotische Innovationen garantieren.
im DLR ▾Kontakte ▾Anfahrt Themen und Missionen Themen und Missionen ▾Erde & Klima

Internationale Raumstation

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumforschung/internationale-raumstion

Die Internationale Raumstation ISS ist das größte technisch-wissenschaftliche Projekt der Menschheit. An ihm sind die USA, Russland, Japan, Kanada und Europa beteiligt. Die vertragliche Grundlage für die Zusammenarbeit ist ein Abkommen zwischen den Regierungen der beteiligten Partner, das am 29. Januar 1998 in Washington unterzeichnet wurde.
im DLR ▾Kontakte ▾Anfahrt Themen und Missionen Themen und Missionen ▾Erde & Klima

Wie würde ein Tag ohne Raumfahrt aussehen?

https://www.dlr.de/de/ar/medien/videos/wie-wuerde-ein-tag-ohne-raumfahrt-aussehen

Wie würde sich unser tägliches Leben verändern, wenn es keine Raumfahrt mehr geben würde? Einiges! Denn Raumfahrt hat nicht nur Einfluss auf unsere Wettervorhersage, sondern auf viele andere Bereiche unseres täglichen Lebens. Die Bereiche Finanzmarkt, Stromversorgung, Landwirtschaft, Umwelt, Sicherheit, Katastrophenschutz, Kommunikation & Verkehr wären ohne Raumfahrt stark beeinträchtigt. Darüber hinaus sind Raumfahrt-Projekte Menschheitsprojekte – über die nationalen Grenzen hinweg.
im DLR ▾Kontakte ▾Anfahrt Themen und Missionen Themen und Missionen ▾Erde & Klima

Nationale Kontaktstelle Raumfahrt

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/kooperation-transfer/nationale-kontaktstelle-raumfahrt

Angesiedelt in der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, bietet die Nationale Kontaktstelle Raumfahrt Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weiteren potentiellen Antragstellern umfassende Beratung und Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Fördermöglichkeiten im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, „Horizont Europa“.
im DLR ▾Kontakte ▾Anfahrt Themen und Missionen Themen und Missionen ▾Erde & Klima