Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Zehn Jahre DLR-Institut für Solarforschung

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/zehn-jahre-dlr-institut-fuer-solarforschung/

Energie im Überfluss, keine klimaschädlichen Emissionen, beinahe überall auf der Welt verfügbar! – Zu schön, um wahr zu sein. Die Sonne hätte die Kraft diese Verheißungen zu erfüllen. Doch zuvor muss es gelingen, Technologien zu entwickeln, die dieses Potenzial ausschöpfen können. Die Professoren Bernhard Hoffschmidt und Robert Pitz-Paal leiten seit zehn Jahren gemeinsam das DLR-Institut für Solarforschung und haben sich ein motiviertes Team aufgebaut, das sich dieser Aufgabe widmet. Seit der Gründung des Instituts hat auch die Frage nach unserer zukünftigen Energieversorgung stark an Bedeutung gewonnen. Eine gute Gelegenheit für ein kurzes Gespräch über gestern, heute und morgen.
DownloadDownload Wie hat sich die wachsende öffentliche Bedeutung des Themen-komplexes Klima

Hera – Planetare Verteidigung gegen Asteroideneinschläge

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumsicherheit/hera

Asteroideneinschläge auf der Erde sind eine sehr seltene Naturkatastrophe, die jedoch gravierende Auswirkungen haben können. Es ist daher wichtig, auf potenziell gefährliche Asteroiden vorbereitet zu sein. Die Mission Hera untersucht, wie die Verteidigung gegen einen solchen Himmelskörper in Zukunft funktionieren kann.
im DLR ▾Kontakte ▾Anfahrt Themen und Missionen Themen und Missionen ▾Erde & Klima

Mond-Programm Artemis

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/artemis-programm

Das Artemis-Programm der NASA sieht vor, nach mehr als 50 Jahren wieder Menschen auf unserem Trabanten zu landen. Gemeinsam mit internationalen Partnern soll dort außerdem ein dauerhaftes Basislager errichtet werden und eine neue Raumstation in der Mondumlaufbahn, die die Erkundung anderer, weiter von der Erde entfernter Ziele, einschließlich des Mars, ermöglichen soll.
Haupttriebwerk und liefert über vier Solarsegel den Strom, außerdem reguliert es Klima

Mond-Programm Artemis

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/artemis-programm/

Das Artemis-Programm der NASA sieht vor, nach mehr als 50 Jahren wieder Menschen auf unserem Trabanten zu landen. Gemeinsam mit internationalen Partnern soll dort außerdem ein dauerhaftes Basislager errichtet werden und eine neue Raumstation in der Mondumlaufbahn, die die Erkundung anderer, weiter von der Erde entfernter Ziele, einschließlich des Mars, ermöglichen soll.
Haupttriebwerk und liefert über vier Solarsegel den Strom, außerdem reguliert es Klima

DLR – Bereit für den Einsatz im All

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/04/20211217_bereit-fuer-den-einsatz-im-all

Raumfahrt: Seine Reise hat begonnen: Der deutsche Umweltsatellit EnMAP, der im Auftrag der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) in Deutschland entwickelt und gebaut und für seinen Einsatz im All getestet wurde, ist bereit für seinen Start.
„Durch die Informationen aus dem All können – trotz sich verändernder Klima– und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

https://www.dlr.de/de/

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden.
DLR als Organisation Forschung und Transfer Global wandeln sich Klima, Mobilität