Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Landflächen

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/landflaechen

Die Sensoren von Erdbeobachtungssatelliten ermitteln zuverlässig Daten und Informationen, wie etwa über die Landnutzung, Landbedeckung und deren räumliche Verteilung. Hyperspektralsatelliten können zudem die Grundlage für quantitative Informationen, wie die Nährstoffversorgung von Ackerpflanzen, oder die Wasserqualität von Seen liefern.
Barrierefreiheit deen Deutsche Raumfahrtagentur > Themen und Missionen > > Erde & Klima

Innovative Sensorik

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/innovative-sensorik

Damit Erdbeobachtungssatelliten ihre Aufgaben erfüllen können, werden sie mit hochpräzisen Messgeräten ausgestattet. Hierzu zählen optische Instrumente wie Spektralkameras, Radargeräte und Lidarsysteme (LIDAR: Light Detecting and Ranging). Sie ermöglichen die Erfassung verschiedenster Daten: Von Wassertemperaturen über die Wachstumsphasen von Pflanzen oder Windgeschwindigkeiten bis hin zu Gaskonzentrationen in der Atmosphäre.
Barrierefreiheit deen Deutsche Raumfahrtagentur > Themen und Missionen > > Erde & Klima

Europäische Erdbeobachtung

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/europaeische-erdbeobachtung

Flaggschiff der europäischen Erdbeobachtung ist das Copernicus-Programm mit seiner umfangreichen Sentinel-Satellitenflotte. Es liefert eine unverzichtbare Datengrundlage für eine Vielzahl alltäglicher Lebensbereiche, den sicheren Betrieb von kritischen Infrastrukturen und die Wissenschaft. So sind die Informationen Grundlage für die Erforschung und Überwachung des Klimawandels, Anwendungen in der modernen Landwirtschaft sowie den Katastrophenschutz. Finanziert und umgesetzt wird das größte und erfolgreichste europäische Erdbeobachtungsprogramm ebenso wie das Erderkundungsprogramm „Living Planet“ im europäischen Verbund.
Barrierefreiheit deen Deutsche Raumfahrtagentur > Themen und Missionen > > Erde & Klima