DLR_next https://www.dlr.de/de/next
Raumfahrt In Schwerelosigkeit forschen, mit Satelliten unsere Umwelt und das Klima
Raumfahrt In Schwerelosigkeit forschen, mit Satelliten unsere Umwelt und das Klima
Das Technical Fuel Assessment bietet eine umfassende, maßgeschneiderte Analyse, die – anders als das Prescreening von neuen, nachhaltigen Treibstoffen in der Luftfahrt – prinzipiell für jeden chemischen Energieträger aus den Bereichen Raumfahrt, Schifffahrt oder bodengebundenem Verkehr geeignet ist.
die Forschenden durch diesen Prozess auch die Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Klima
Im DLR forschen über 20 Institute im Bereich Raumfahrt daran, Technologien zu entwickeln und zu erproben sowie Erkenntnisse zu gewinnen, die einen hohen gesellschaftlichen Nutzen auf der Erde haben. Dabei deckt die DLR-Raumfahrtforschung ein breites Spektrum an Themen ab und kann so Projekte, Missionen und Anwendungen nicht nur entwerfen und initiieren, sondern auch vorbereiten, durchführen und die gewonnenen Daten effektiv auswerten und beurteilen.
Verfügung, beispielsweise für Kommunikation und Navigation, Wettervorhersagen oder Klima
Im Projekt MaRPAS forschen Bundespolizei See und DLR gemeinsam am Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen auf See, um hochautomatisiert Lagebilder zu erfassen und sicherheitskritische Situationen zu erkennen.
BPOL dabei helfen, ihrem Auftrag gerecht zu werden, das maritime Ökosystem und das Klima
Für 2022 beläuft sich die Gesamtmenge der zu kompensierenden CO2-Emissionen des DLR für Dienstreisen auf rund 4.247,5 Tonnen. Kompensiert werden diese durch Beteiligung an Projekten der Klimaschutzorganisation atmosfair.
Nachhaltigkeit leben> Nepal und Ruanda Zielländer der CO2-Kompensation des DLR Klima-Kompensation
Im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms werden in der Abteilung Gesamtsystemtechnologien alle Forschungsprojekte mit Bezug zu Flugzeugsystemen und der Kabine sowie zur Flugphysik und der Flugführung betreut. Themen rund um die Urban Aircraft Mobility (UAM) und allgemeine Luftfahrtprozesse werden ebenfalls hier behandelt.
Netzwerk Luftfahrtforschung Förderprogramme Förderprogramme ▾Bundesebene ▾LuFo Klima
Für unsere Arbeit im DLR ist es von großer Bedeutung, alle Aspekte der Nachhaltigkeit in unser Handeln einzubeziehen: Unsere Mitmenschen und Mitarbeitenden, die Auswirkungen unseres Handelns auf die Natur, Umwelt und Gesellschaft bis hin zu den fundamentalen Prozessen im DLR. Es liegt in unser aller Verantwortung Prozesse lebendig zu halten, stetig nachvollziehbar weiterzuentwickeln und gegebenenfalls aufkommende Zielkonflikte für die Forschung gemeinsam zu lösen.
Klima-Kompensation von Dienstreisen und -fahrten Nepal und Ruanda Zielländer der
Für unsere Arbeit im DLR ist es von großer Bedeutung, alle Aspekte der Nachhaltigkeit in unser Handeln einzubeziehen: Unsere Mitmenschen und Mitarbeitenden, die Auswirkungen unseres Handelns auf die Natur, Umwelt und Gesellschaft bis hin zu den fundamentalen Prozessen im DLR. Es liegt in unser aller Verantwortung Prozesse lebendig zu halten, stetig nachvollziehbar weiterzuentwickeln und gegebenenfalls aufkommende Zielkonflikte für die Forschung gemeinsam zu lösen.
Klima-Kompensation von Dienstreisen und -fahrten Nepal und Ruanda Zielländer der
Für 2022 beläuft sich die Gesamtmenge der zu kompensierenden CO2-Emissionen des DLR für Dienstreisen auf rund 4.247,5 Tonnen. Kompensiert werden diese durch Beteiligung an Projekten der Klimaschutzorganisation atmosfair.
Nachhaltigkeit leben> Nepal und Ruanda Zielländer der CO2-Kompensation des DLR Klima-Kompensation
Die Auswirkungen auf das Klima unter anderem mit der Bildung von Kondensstreifen