Über uns https://www.dlr.de/de/eoc/ueber-uns
an Antworten zu drängenden Fragen der Gesellschaft in den Bereichen Umwelt und Klima
an Antworten zu drängenden Fragen der Gesellschaft in den Bereichen Umwelt und Klima
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) sucht Expertinnen und Experten, die sich bei der Begutachtung von Projektskizzen der Förderprogramme einbringen möchten.
Netzwerk Luftfahrtforschung Förderprogramme Förderprogramme ▾Bundesebene ▾LuFo Klima
JUICE soll das Jupitersystem erforschen. Die Sonde wird dabei die Struktur, Dynamik und Zusammensetzung der Jupiteratmosphäre sowie die Magnetfelder von Jupiter und Ganymed untersuchen. Ganymed ist der einzige Mond im Sonnensystem, der über ein eigenes Magnetfeld verfügt. Ebenso wie die Jupitermonde Europa und Kallisto besitzt er eine Oberfläche aus Eis, unter der Ozeane aus flüssigem Wasser vermutet werden.
im DLR ▾Kontakte ▾Anfahrt Themen und Missionen Themen und Missionen ▾Erde & Klima
Mit dem Luftfahrt-Entwicklungs-Darlehen fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Forschungs- und Technologievorhaben für die zivile kommerzielle Luftfahrt am Standort Deutschland mit dem Ziel, den Transformationsprozess zu einer klimaneutralen, umweltverträglicheren, lärmminimierten, leistungsfähigeren, sichereren und passagierfreundlicheren Luftfahrt voranzutreiben.
Netzwerk Luftfahrtforschung Förderprogramme Förderprogramme ▾Bundesebene ▾LuFo Klima
Verkehr und Gebäude/Wärme, Infrastruktur, internationale Partnerschaften sowie Klima
Ob Satellitennavigation im Smartphone, Akkuschrauber oder Cerankochfeld: Raumfahrt schafft Innovationen, die im Alltag genutzt werden können. Durch branchenübergreifende Wissens- und Technologietransfers profitieren andere Sektoren von Hightech-Entwicklungen in der Raumfahrt (sogenannte „Spin-offs“). Aber auch die Raumfahrt lernt von anderen Branchen, nutzt die Potenziale neuer Technologien, um leistungsstärker und effizienter zu werden (sogenannte „Spin-ins“). Gleichzeitig gewinnen die Kommerzialisierung der Raumfahrt und die New Space-Bewegung zunehmend an Bedeutung.
im DLR ▾Kontakte ▾Anfahrt Themen und Missionen Themen und Missionen ▾Erde & Klima
Satelliten für die Erdbeobachtung sind unverzichtbare Helfer im Kampf gegen den Klimawandel. Die enorme Herausforderung besteht darin, Klimaschutzmaßnahmen zu entwickeln, die wirksam sind und die Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaften dabei geringstmöglich belasten. Eine Energie- und Verkehrswende sind nötig, um den Ausstoß von schädlichen Treibhausgasen erheblich zu verringern. Dies setzt ein tiefes Verständnis des Systems Erde voraus, insbesondere in Bezug auf seine Kohlenstoff und Energieprozesse. Satelliten zur Erdbeobachtung liefern hier die entscheidenden Daten.
die Auswertung von Klimadaten, um die Folgen des menschlichen Einflusses auf das Klima
Der „Next Generation Train“ ist ein Projekt des DLR, um die Fahrgeschwindigkeit, Passagierkapazität und Lärmauswirkungen an Zügen zu verbessern.
Regelungstechnik Weiterführende Links Next Generation Train Ein hochmoderner, bezahlbarer, klima
Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kerngebieten entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr, sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringen Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer stellt sich das DLR seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie.
Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kerngebieten entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr, sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringen Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer stellt sich das DLR seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie.