Wissenschaftliche/r Referent/in https://www.dlr.de/de/pt-lf/jobs-karriere/ihre-einstiegsmoeglichkeiten-im-pt-lf/ihr-einstieg-als-wissenschaftliche-r-referent-in
Netzwerk Luftfahrtforschung Förderprogramme Förderprogramme ▾Bundesebene ▾LuFo Klima
Netzwerk Luftfahrtforschung Förderprogramme Förderprogramme ▾Bundesebene ▾LuFo Klima
Die Plattform NETZWERK LUFTFAHRTFORSCHUNG bietet Ihnen spannende Expertengespräche, filterbare Suchfunktionen zu Forschungsthemen und die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmern der Luftfahrtforschung zu vernetzen.
Netzwerk Luftfahrtforschung Förderprogramme Förderprogramme ▾Bundesebene ▾LuFo Klima
Das DLR hat 11.000 Mitarbeitende aus aller Welt und den unterschiedlichsten Fachgebieten. Gemeinsam entwickeln wir richtungweisende und nachhaltige Lösungen für Herausforderungen der Menschheit.
Denn global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie.
Wie müsste Elektromobilität am Himmel beschaffen sein, um die durch den Luftverkehr verursachten Emissionen drastisch zu senken? Wie können Flugzeuge mit alternativen Antrieben ökologisch und wirtschaftlich zugleich sein? Verändern solche neuartigen Flugzeuge das Luftfahrtsystem, beispielsweise Flughäfen oder Wartungshallen? Auf diese Fragen will das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) innerhalb der nächsten vier Jahre Antworten geben.
betrachtet, ebenso wie sich neuartige Antriebe auf die Atmosphäre und somit auf das Klima
Netzwerk Luftfahrtforschung Förderprogramme Förderprogramme ▾Bundesebene ▾LuFo Klima
Netzwerk Luftfahrtforschung Förderprogramme Förderprogramme ▾Bundesebene ▾LuFo Klima
GARTEUR ist eine unabhängige Organisation für die wissenschaftliche Zusammenarbeit in Europa im Bereich der Luftfahrtforschung.
Netzwerk Luftfahrtforschung Förderprogramme Förderprogramme ▾Bundesebene ▾LuFo Klima
Seit 2014 unterstützt Bremen durch das „Bremer Luft- und Raumfahrtforschungsprogramm 2020“ insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen der Luft- und Raumfahrt bei der Entwicklung neuer Produkte und Lösungen. Das Ziel des Programms ist es, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und Einrichtungen zu stärken.
Netzwerk Luftfahrtforschung Förderprogramme Förderprogramme ▾Bundesebene ▾LuFo Klima
Seit 1997 fördert der Freistaat die Luftfahrtforschung und -technologie mit dem Ziel, die regionale Wertschöpfungskette von den Forschungseinrichtungen über die Zulieferer bis zu den Systemführern für den Wettbewerb im Luftfahrtmarkt zu ertüchtigen und zusätzliche Marktanteile zu akquirieren.
Netzwerk Luftfahrtforschung Förderprogramme Förderprogramme ▾Bundesebene ▾LuFo Klima
Mit der Förderung ausgewählter Technologievorhaben verfolgt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) des Landes Brandenburg das Ziel, die Kompetenz der im Land ansässigen Luftfahrt-Antriebsindustrie und ihres Netzwerkes auszubauen. Damit soll die Basis für den Aufbau einer vollständigen Wertschöpfungskette in diesem Bereich, von der Forschung über die Entwicklung und die Endmontage bis zur Wartung und damit den Aufbau eines Kompetenzzentrums für Luftfahrtantriebe geschaffen werden.
Netzwerk Luftfahrtforschung Förderprogramme Förderprogramme ▾Bundesebene ▾LuFo Klima