Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Europäisches Servicemodul (ESM)

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumforschung/internationale-raumstion/esm

Das US-amerikanische Raumschiff Orion ist im November 2022 im Rahmen des Artemis-Programms der amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA zum ersten Mal ins All gestartet. Vom Kennedy Space Center in Florida wurde Orion mit der neuen Schwerlastrakete der NASA, dem Space Launch System (SLS), in den Erdorbit und von dort durch das Europäische Service Modul (ESM) zum Mond transportiert. Das noch ohne Crew fliegende Raumfahrzeug hat den Erdtrabanten in der Artemis I genannten Mission mehrfach umrundet und ist anschließend zur Erde zurückgekehrt.
im DLR ▾Kontakte ▾Anfahrt Themen und Missionen Themen und Missionen ▾Erde & Klima

UpLift: Bodenteststation und fliegender Prüfstand

https://www.dlr.de/de/pt-lf/top-themen/uplift-bodenteststation-und-fliegender-pruefstand

Mit dem Projekt UpLift steht allen Interessierten ein Forschungsflugzeug und Bodentestanlagen für Forschungsprojekte zu Wasserstofftechnologien zur Verfügung. Ziel dieser technologieoffenen Forschungslandschaft ist eine Beschleunigung der Technologieentwicklung.
Netzwerk Luftfahrtforschung Förderprogramme Förderprogramme ▾Bundesebene ▾LuFo Klima

GESTRA

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumsicherheit/gestra

Das German Experimental Surveillance and Tracking Radar (GESTRA) ist ein Radarsystem zur Beobachtung und Verfolgung von Objekten im Weltall, wie etwa Satelliten, Raumfahrzeugen oder Weltraumschrott. So ist es etwa möglich, Raumfahrtsysteme oder die Internationale Raumstation ISS durch rechtzeitige Warnung vor einer Kollision mit Schrotteilchen zu schützen.
im DLR ▾Kontakte ▾Anfahrt Themen und Missionen Themen und Missionen ▾Erde & Klima

Beschreibung einer Kampagne

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumforschung/forschung-unter-weltraumbedingungen/forschungsplattformen/parabelflug/beschreibung-einer-kampagne

Ein Airbus A310 ZERO-G fliegt spezielle Flugmanöver, so genannte Parabeln, wobei jeweils für etwa 22 Sekunden annähernde Schwerelosigkeit (Mikrogravitation) herrscht. An einem typischen Flugtag werden 31 Parabeln mit einem charakteristischen Wechsel von Beschleunigungen geflogen (normale Erdbeschleunigung – Hypergravitation – Mikrogravitation – Hypergravitation – normale Erdbeschleunigung). In der Phase der Mikrogravitation herrschen an Bord etwa 22 Sekunden Schwerelosigkeit.
im DLR ▾Kontakte ▾Anfahrt Themen und Missionen Themen und Missionen ▾Erde & Klima