Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Straßenverkehr mit Zukunft

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/strassenverkehr-mit-zukunft/

Auf den Straßen wird auch in Zukunft viel los sein: Ob Autos oder Lkw für individuelle Mobilität und Warentransport oder Busse und Straßenbahnen als Teil des öffentlichen Nahverkehrs – der Bedarf bleibt hoch und die Nutzungsgewohnheiten stark. Auf absehbare Zeit wird der Straßenverkehr der dominierende Verkehrsträger bleiben.
das gilt für alte Bekannte wie die Newcomer auf dem Asphalt: Allesamt müssen sie klima

Zehn Jahre DLR-Institut für Solarforschung

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/zehn-jahre-dlr-institut-fuer-solarforschung

Energie im Überfluss, keine klimaschädlichen Emissionen, beinahe überall auf der Welt verfügbar! – Zu schön, um wahr zu sein. Die Sonne hätte die Kraft diese Verheißungen zu erfüllen. Doch zuvor muss es gelingen, Technologien zu entwickeln, die dieses Potenzial ausschöpfen können. Die Professoren Bernhard Hoffschmidt und Robert Pitz-Paal leiten seit zehn Jahren gemeinsam das DLR-Institut für Solarforschung und haben sich ein motiviertes Team aufgebaut, das sich dieser Aufgabe widmet. Seit der Gründung des Instituts hat auch die Frage nach unserer zukünftigen Energieversorgung stark an Bedeutung gewonnen. Eine gute Gelegenheit für ein kurzes Gespräch über gestern, heute und morgen.
DownloadDownload Wie hat sich die wachsende öffentliche Bedeutung des Themen-komplexes Klima

Das europäische Forschungslabor Columbus

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/iss/das-europaeische-forschungslabor-columbus

Columbus, Europas Beitrag zur ISS, ist ein Mehrzwecklabor für die multidisziplinäre Forschung unter Schwerelosigkeit und wurde am 11. Februar 2008 dauerhaft an die ISS montiert und in Betrieb genommen. Es ist 6,9 Meter lang und hat einen Durchmesser von 4,5 Metern.
Stauraum und für Systemzwecke wie Stromversorgung, Datenverteilung, Wasserpumpen sowie Klima

Technologien für den Bahnverkehr von morgen

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/bahnverkehr-von-morgen?mtm_campaign=homeslider&mtm_kwd=slider8

Unter dem Leitkonzept „Next Generation Train (NGT)“ entwickelt das DLR seine Vision, wie der Schienenverkehr der Zukunft als wesentlicher Teil einer auf Nachhaltigkeit und Kapazitätssteigerung ausgerichteten Mobilität aussehen könnte.
Denn ein hochmoderner, klima– und umweltfreundlicher Bahnverkehr spielt eine zentrale