Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

DLR – Flugzeugentwicklung für klimaneutrales Fliegen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/01/20220322_foerderprojekt-vph-vereint-bremer-kompetenzen

Die nächste Flugzeuggeneration fliegt klimaneutral. Ein wichtiger Schritt dahin ist die durchgängig digitalisierte Entwicklung, die in Bremen mit dem „Virtual Product House“ (VPH) des Deutschen Zenrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorangetrieben wird. Das seit 2019 im Forschungszentrum ECOMAT angesiedelte VPH wird nun über ein neues Projekt mit dem Titel „VPH 2.0 – Virtuelle Produktentwicklung für klimafreundliche Flugzeuge“ erweitert. Mit einem Volumen von 1,85 Millionen Euro wird das VPH 2.0-Projekt durch die Förderbank für Bremen und Bremerhaven (BAB) und die Europäischen Union im Rahmen der EFRE-REACT-Mittel finanziert.
Schwerpunkte: Luftfahrt, Digitalisierung, Klima Die nächste Flugzeuggeneration fliegt

Technical Fuel Assessment

https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/forschungsdienstleistungen/technical-fuel-assessment

Das Technical Fuel Assessment bietet eine umfassende, maßgeschneiderte Analyse, die – anders als das Prescreening von neuen, nachhaltigen Treibstoffen in der Luftfahrt – prinzipiell für jeden chemischen Energieträger aus den Bereichen Raumfahrt, Schifffahrt oder bodengebundenem Verkehr geeignet ist.
die Forschenden durch diesen Prozess auch die Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Klima

Energiemeteorologie

https://www.dlr.de/de/ve/forschung-und-transfer/expertise/unsere-forschungsgruppen/energiemeteorologie

Die Forschungsgruppe Energiemeteorologie analysiert, wie sich verschiedene Beobachtungssysteme und numerische Modelle methodisch optimieren lassen. Dazu betreiben wir eigene Messnetze zur boden- und satellitengestützten Erhebung energiemeteorologischer Daten, um optimale Informationen für die Energieversorgung bereitzustellen.
Zusätzlich dient das Wissen über das zu erwartende Klima kommender Jahrzehnte aus

Technologieplattform PtL – Blick in die Zukunft

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/04/technologieplattform-ptl-blick-in-die-zukunft

Mit der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe, kurz TPP, errichtet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im sachsen-anhaltischen Leuna eine in Form und Größe einzigartige Forschungs- und Demonstrationsanlage – gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Im Mittelpunkt stehen Technologien und großtechnische Verfahren, um strombasierte Kraftstoffe – auch Power-to-Liquid-Kraftstoffe (PtL) oder e-SAFs (Sustainable Aviation Fuels) genannt – zeitnah in industriellem Maßstab herzustellen. Am 16. Oktober 2023 hat das DLR in Leuna die Planung für die Anlage vorgestellt, die ab 2024 auf einem knapp fünf Hektar großen Gelände des Chemiestandorts Leuna entstehen soll.
insbesondere den Luftverkehr sowie die Schifffahrt und den bodengebundenen Verkehr klima

Alternative Energiewandler

https://www.dlr.de/de/fk/ueber-uns/abteilungen/alternative-energiewandler

Neue Energiewandler sorgen dafür, dass immer weniger Emissionen ausgestoßen und Ressourcen verbraucht werden – und sollen dennoch bezahlbar bleiben. In unserer Abteilung arbeiten wir an den Energiewandlern der Zukunft, wie E-Antriebssystemen, Abwärmenutzungssystemen, Thermischen Hochleistungsspeichern sowie Hybrid-Antriebssträngen auf Basis alternativer Kraftstoffe – und machen somit klimaschonende Mobilität möglich.
Mobilität der Zukunft muss mehrere zentrale Kriterien erfüllen: Sie soll sowohl Klima

Wasserstoff statt Erdgas Retrofit Gasturbine DLR

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2024/retrofit-fuer-kommerzielle-mikrogasturbinen-erfolgreich-erprobt

Das DLR und die Firma Power Service Consulting (PSC) haben erstmals eine kommerzielle Mikrogasturbine für den klimaverträglichen Betrieb mit reinem Wasserstoff umgebaut. Die Testläufe nach diesem sogenannten Retrofit haben herausragend niedrige Emissionen von Stickoxiden ergeben.
Greentech Windpark Hardthäuser Wald der ZEAG Energie AG Ministerium für Umwelt, Klima

Strategie und Programm unserer Raumfahrtforschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt/strategie-und-programm/

Als eine international führende Forschungseinrichtung in der Raumfahrt sind wir Innovationstreiber und Mitgestalter einer sicheren und wettbewerbsfähigen Nutzung des Weltraums. Dabei verfolgen wir drei übergeordnete strategische Ziele: das Leben auf der Erde zu verbessern, Raumfahrt nachhaltig zu gestalten sowie den Weltraum zu erforschen und zu erschließen.
Verfügung – beispielsweise für Kommunikation und Navigation, Wettervorhersagen oder Klima