Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Junge Menschen in der Klimakrise: Engagement für unsere Zukunft | DFJW

https://www.dfjw.org/meldung/junge-menschen-in-der-klimakrise-engagement-fur-unsere-zukunft

Seit seiner Gründung im Jahr 1963 blickt das DFJW auf bewegte Jahrzehnte zurück. Jedes Thema, was die Jugend in den vergangenen Jahren umgetrieben hat, findet einen zentralen Platz in Projekten des Jugendwerks. Werfen wir doch mal einen Blick in die Zukunft.
Umso bewusster wird uns, dass wenn wir als Einzelne handeln, das Klima nicht retten

Umwelt- und Klimaschutz im Vertrag von Aachen | DFJW

https://www.dfjw.org/die-zukunft-deinen-haenden/umwelt-und-klimaschutz-im-vertrag-von-aachen

Der Vertrag von Aachen über die deutsch-französische Zusammenarbeit und Integration ist der Freundschaftsvertrag, der das Nachfolgeabkommen des Elysée-Vertrags aus dem Jahr 1963 darstellt. Er wurde von dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel am 22. Januar 2019 in Aachen unterzeichnet. Das nachfolgende Interview, welches von Tobias Rachidi mit Fabien Baudelet, ehemaliger DFJW-Juniorbotschafter, geführt wird, befasst sich mit der deutsch-französischen Umwelt- und Klimapolitik nach dem Vertrag von Aachen. Der Ausgangspunkt ist die Frage, ob diese Themen im Vertrag von Aachen erwähnt werden sowie die Beobachtung, dass dies im Elysée-Vertrag nicht der Fall ist.
Im Elysée-Vertrag werden die Themen Nachhaltigkeit, Klima und Umwelt nicht erwähnt

Die Klimakrise als Chance für das Engagement aller jungen Menschen | DFJW

https://www.dfjw.org/meldung/die-klimakrise-als-chance-fuer-das-engagement-aller-jungen-menschen

Am 3. und 4. Februar 2025 traf sich die Arbeitsgruppe „Ökologischer Wandel“ im Maison du Zéro Déchet in Paris. Partnerverbände des DFJW, Ausbilder:innen, Jugendliche sowie Bedienstete des DFJW erarbeiten dabei Vorschläge, wie internationale Jugendaustausche nachhaltiger gestaltet werden können.
Sie verwies auch auf den kürzlich erschienenen Bericht über Klima(un)gerechtigkeit