Konfliktmanagement | Cornelsen https://www.cornelsen.de/magazin/schule-gestalten/konfliktmanagement
rechtsextreme Musk im Unterricht, demokratiefeindliche Parolen in den Pausen und ein Klima
rechtsextreme Musk im Unterricht, demokratiefeindliche Parolen in den Pausen und ein Klima
Das Thema Lehrergesundheit gewinnt durch die wachsenden Anforderungen an Lehrer an Bedeutung. Lesen sie, was Grundschullehrer gegen den Stress zu …
Aktiv an einem guten Klima zu arbeiten, um Belastungen gemeinsam zu schultern, sei
Konfliktmanagement 01.07.2024 Gewaltprävention in der Schule Wie ein möglichst gewaltfreies Klima
Als die schleswig-holsteinische Kultusministerin kürzlich erklärte, den sogenannten Fehlerquotienten bei der Beurteilung von Schülertexten zu streichen, schlugen die medialen Wellen hoch. Manch einer befürchtete eine Entwertung der Rechtschreibung. Andere begrüßten diesen Beschluss als didaktisch sinnvolle Maßnahme. Was also steckt hinter dem Fehlerquotienten und seiner Abschaffung? Das haben wir Dr. Michael Rödel gefragt. Er ist Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
wenn sie auch selbst immer darauf achten, richtig zu schreiben, dann trägt das Klima
Entdecken Sie hier 7 spannende Ideen für den Unterricht im Sommer ▶ kreative Tipps ✓ alle Jahrgänge ✓ Arbeitsblätter ✓ Jetzt lesen!
Unser Klima ist nicht nur ein Thema für den naturwissenschaftlichen Unterricht.
Erfahren Sie hier, wie Sie das Thema Nachhaltigkeit in Ihren Unterricht integrieren können ▶ passende Arbeitsblätter ✓ Titeltipps ✓ Jetzt mehr …
Klima + Ethik Themenbände Religion und Ethik · Religiöse und ethische Grundfragen
Ideen für ein besseres Miteinander ✔️ Infos rund ums Lernen & Lehren ✔️ Impulse für den Schulalltag ✔️ Tipps für Lehrkräfte ✔️ Jetzt mehr erfahren
außen sichtbarer Respekt“ – und sorgt gleichzeitig für ein positives (Gesprächs-)Klima
Der Lehrer als Führungsperson hat ausgedient. Es lebe der Lehrer als Führungsperson. Was Führung heute bedeutet, erklärt ein Lehrer und …
Palette der Unterstützung ist groß: Zutrauen, Ermutigung, Wertschätzung und ein Klima
Versiegelte Flächen, vielleicht noch ein Sandkasten und ein paar Bänke: Viele Schulhöfe in Deutschland laden nicht gerade zum Entdecken und Erkunden oder zum Entspannen ein. Doch es geht auch anders. Schulhöfe können Orte des Lernens und der Erholung sein, hier kann Natur erfahren werden und sie können über die Schule hinaus eine wichtige Rolle für die Umwelt spielen. Wie das gelingen kann, weiß Annemarie Rost. Sie betreut bei der Deutschen Umwelthilfe unter anderem das Projekt Schulwäldchen.
Themenhefte Sekundarstufe Fächerübergreifend · Klasse 7-10 Buch mit Kopiervorlagen Klima
Klassenregeln gemeinsam erarbeiten ▶️ Visualisierungs- & Durchsetzungstipps ✔️ Kopiervorlagen ✔️ Viele weitere Tipps ✔️ Jetzt mehr erfahren
Etablieren Sie ein Klima der Wertschätzung, in dem auch kleinste Fortschritte gesehen