Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Gegen jeden Hass – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/jahresbericht2023/gegen-jeden-hass

Das Projekt „Yad be Yad“ weiß: Gegen Radikalisierung und menschenfeindliche Narrative helfen vor allem Bildung und Dialog. In Schulworkshops suchen deshalb jüdisch-muslimische Tandems den Austausch mit Jugendlichen – und klären gleichzeitig über Rassismus, Menschenfeindlichkeit und Erinnerungskultur auf.
„Das war ein Klima, in dem man nicht mehr sicher sein konnte, was als Nächstes passiert

Erforschen – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2021/erforschen

Hitze und Hochwasser, Dürre und Starkregen: Wetterextreme nehmen zu. Treibhausgase in der Atmosphäre führen schon jetzt zu klimatischen Veränderungen, die unumkehrbar sind. Die Folgen spüren auch die Menschen im Südwesten. Das neue Forschungsprogramm Innovationen zur Anpassung an den Klimawandel fördert insgesamt acht Ideen und Projekte im Land, die helfen, mit den veränderten Bedingungen umzugehen. Wir stellen vier Projekte vor.
Hohenheim und Tübingen suchen gemeinsam nach Wegen, die Streuobstwiesen fit für das Klima

Denken, reden, hören, handeln! – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2025/denken-reden-hoeren-handeln

Die Debattenkultur steht unter Stress. Schwarz-Weiß-Denken und rohe Umgangsformen im digitalen Raum polarisieren die Teilnehmer von Diskussionen. Die schiere Masse sowie die Unmittelbarkeit der Informationen überfordern. Aber es gibt sie, die Wege zu einer gelingenden Kommunikation – und zu Grundsatzdebatten, in denen tatsächlich Grundsätzliches besprochen wird und die zu wirklichen Problemlösungen führen.
sondern nur noch um die Verfestigung der Schwarz-Weiß-Konflikte.“   Fleisch essen, Klima

55 Milliarden Euro für Europas Bauern: Wer bekommt pro Jahr wie viel – und wofür? – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2024/55-milliarden-euro-fuer-europas-bauern-wer-bekommt-pro-jahr-wie-viel-und-wofuer

Agrarsubventionen gibt es seit den Anfängen der Europäischen Union. Die Unterstützung trifft aber nicht immer die, die es nötig hätten. Ein vereinfachter Blick auf komplexe Mechanismen – und auf die Lage der Landwirte in Baden-Württemberg.
Entwicklung des ländlichen Raums finanziert, aber auch einzelbetriebliche Maßnahmen zum Klima