Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Bundesbank empfiehlt: Extrahaushalte weniger stark nutzen, Transparenz der Bundesfinanzen erhöhen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-empfiehlt-extrahaushalte-weniger-stark-nutzen-transparenz-der-bundesfinanzen-erhoehen-912320

Der Bund hat zuletzt zunehmend auf Extrahaushalte gesetzt. Er nutzt sie für verschiedene Zwecke wie Bundeswehr, Klimaschutz und Energiepreishilfen. Durch die zahlreichen Extrahaushalte wird es immer schwieriger, einen Überblick über die Bundesfinanzen zu gewinnen. Im aktuellen Monatsbericht empfiehlt die Bundesbank, die Bundesfinanzen wieder stärker im Kernhaushalt zu konzentrieren und Extrahaushalte weniger zu nutzen. Dabei könnten auch bestehende Extrahaushalte aufgelöst werden. Unabhängig davon sollte die Regierung aussagekräftige Informationen für alle Extrahaushalte vorlegen, schreiben die Fachleute.
Milliarden Euro), Bundeswehr (100 Milliarden Euro) und Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank diskutiert mit jungen Leuten über Digitalisierung, Klimarisiken und die zukünftige Geldpolitik | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-diskutiert-mit-jungen-leuten-ueber-digitalisierung-klimarisiken-und-die-zukuenftige-geldpolitik-890766

Am 13. und 14. Mai hatte die Bundesbank zum vierten Mal junge engagierte Menschen zu Euro20plus eingeladen. In Frankfurt am Main diskutierten sie über zentrale wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Fragen. Highlight der Veranstaltung waren die beiden Town Halls mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel und dem Präsidenten der spanischen Notenbank, Pablo Hernández de Cos.
Feedback: „Interessante Gespräche über Finanzstabilität, Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Wie der Klimawandel die Bankenaufsicht herausfordert | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-wie-der-klimawandel-die-bankenaufsicht-herausfordert-885276

Der Klimawandel und die Umstellung auf eine klimaneutrale Wirtschaft stellen auch Banken vor große Herausforderungen. Auf der einen Seite können extreme Wetterereignisse die Kreditsicherheiten von Banken direkt beeinträchtigen, wenn etwa Immobilien zerstört werden. Auf der anderen Seite wirkt die Umstellung der Wirtschaft indirekt auf die Banken, wenn sich die Rahmenbedingungen für die Unternehmen grundlegend und manchmal unvorhersehbar verändern. Um die entstehenden Risiken zu messen und zu steuern, müssen Banken neue Methoden entwickeln. Welche Fortschritte die Banken hier machen, wird die Aufsicht in den nächsten Jahren genau beobachten.
Sie sollen die Banken für Klima– beziehungsweise ESG

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

NGFS fordert Zentralbanken zum Handeln auf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ngfs-fordert-zentralbanken-zum-handeln-auf-794678

Die Mitglieder des Network for Greening the Financial System (NGFS) haben gemeinsam erklärt, dass klimabedingte Risiken auch Risiken für das Finanzsystem bedingen. Einige Mitglieder haben diese Erkenntnis auf weiter gefasste Umweltrisiken ausgedehnt, die ihrer Meinung nach ebenfalls finanzielle Risiken bergen.
technischen Dokumenten zu erstellen, die sich mit a) dem klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

European Green Deal: Die Rolle des Staates und privater Unternehmen in der ökologischen Transformation | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/service/termine/oekologische-ordnungspolitik-gestalten-865878

Virtuelle Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe der Deutschen Bundesbank, des Zentrums Liberale Moderne und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung am 29.06.2021 um 17:00.
Entscheidungen wandelt sich dynamisch, nicht zuletzt aufgrund klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationales Aufsichtsprogramm 2024 – 2026 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/aufsichtsschwerpunkte/schwerpunkte-der-bankenaufsicht-799612

Der Zyklus der Aufsicht beginnt mit der Erteilung einer Erlaubnis zum Betreiben von Bank- oder Finanzdienstleistungsgeschäften und endet gegebenenfalls mit einem aufsichtlichen Krisenmanagement und der Abwicklung des Instituts.
Rahmenrechtssetzung, Analysen zur Berücksichtigung von Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Alle sollten im Kampf gegen den Klimawandel mehr tun | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-alle-sollten-im-kampf-gegen-den-klimawandel-mehr-tun-856952

Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht alle Institutionen in der Pflicht, sich zu fragen, wie sie im Rahmen Ihres Mandates zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen können: „Ich bin davon überzeugt, dass wir alle mehr tun können, um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ohne dabei mit unseren ureigenen Aufgaben in Konflikt zu geraten. Und wir sollten auch mehr tun“, sagte Weidmann bei einer virtuellen Rede in Frankfurt.
verschiedenen Fachkenntnisse und Arbeitsbereiche zum Thema Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden