Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Bundesbank erzielt 2019 Bilanzgewinn von 5,9 Milliarden Euro | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/geschaefstbericht-825448

Die Bundesbank hat 2019 einen Jahresüberschuss von 5,8 Milliarden Euro erzielt. Nach Anpassung der Rücklage ergibt sich mit 5,9 Milliarden Euro der höchste Bilanzgewinn seit 2008. „Hinter dem kräftigen Anstieg des Jahresüberschusses steht insbesondere eine niedrigere Risikovorsorge“, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann.
„Notenbanken können und sollten in Sachen Klima mehr tun als bisher“, betonte Weidmann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auftakttreffen zu „Green Finance“ in Paris | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/auftakttreffen-zu-green-finance-in-paris-665592

Im Dezember 2017 haben verschiedene Notenbanken und Finanzaufsichtsbehörden ein neues Netzwerk gegründet, das sich um das Thema „Green Finance“ kümmert, also um nachhaltiges Investieren. In Paris fand nun das Auftakttreffen des Netzwerks statt, an dem auch die Bundesbank beteiligt ist.
Practice im Bereich der aufsichtsbezogenen sowie der makroökonomischen Dimensionen von Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

250 junge Leute diskutieren über Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Zukunft Europas | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/250-junge-leute-diskutieren-ueber-digitalisierung-nachhaltigkeit-und-die-zukunft-europas-815160

Am 15. und 16. November hat die Bundesbank zum zweiten Mal 250 junge engagierte Menschen zu Euro20plus eingeladen. Unter dem Motto „Dein Europa. Deine Zukunft“ diskutierten sie über zentrale wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Fragen zur Zukunft Europas und der Währungsunion.
Auch das Klima?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Einfluss privater Haushalte auf die ökologische Transformation | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/der-einfluss-privater-haushalte-auf-die-oekologische-transformation--884860

Beim dritten Teil der Veranstaltungsreihe „Ökologische Ordnungspolitik gestalten“ diskutierten Fachleute aus der Wissenschaft und aus Notenbanken über den Einfluss privater Haushalte auf die ökologische Transformation. Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch führte in die Veranstaltung ein, die die Bundesbank gemeinsam mit dem Zentrum Liberale Moderne und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung organisiert.
Auf dem Panel diskutierten Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbankpräsident Joachim Nagel beim G20-Treffen in Gandhinagar/Indien | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbankpraesident-joachim-nagel-beim-g20-treffen-in-gandhinagar-indien--912920

Vom 17. bis 18. Juli treffen sich die G20-Finanzminster und -Notenbankgouverneure in Gandhinagar (Indien). Bundesbankpräsident Joachim Nagel wird an dem zweitägigen Treffen teilnehmen, bei dem es unter anderem um die aktuelle globale Wirtschaftslage, die Nachhaltigkeit im Finanzsystem und die Regulierung von Krypto-Assets gehen wird.
erscheint in diesem Zusammenhang eine Verbesserung des Zugangs und der Qualität von Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2018 – Subtropische Zone | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/euro-muenzen/sammlermuenzen/2018-subtropische-zone-599150

Die 5-Euro-Sammlermünze mit orangefarbenem Kunststoffring wurde im April 2018 ausgegeben. Die Münze wurde im Auftrag der Bundesregierung geprägt und ist die zweite Ausgabe der fünfteiligen Serie „Klimazonen der Erde“ (2017–2021).
Entscheidung heißt es: „Das Thema der winterfeuchten Subtropen mit einem mediterranen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Ich bin besorgt, was das für die künftige Haushaltsdisziplin im Euro-Raum bedeutet“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-ich-bin-besorgt-was-das-fuer-die-kuenftige-haushaltsdisziplin-im-euro-raum-bedeutet--771004

Im Interview mit der Zeitung „Welt am Sonntag“ zeigte sich Bundesbankpräsident Jens Weidmann besorgt mit Blick auf die Einigung im Haushaltsstreit zwischen der italienischen Regierung und der EU-Kommission. „Es wird der Kommission und anderen Regierungen künftig noch schwerer fallen, auf solide Staatsfinanzen zu dringen“, sagte er.
Dazu gehörten beispielsweise die Grenzsicherung, die Klima– oder die Verteidigungspolitik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden