Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Deutschland unterstützt mit Sozialsystemen und Wasserversorgung  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/duerre-horn-von-afrika-deutschland-unterstuetzt-135910

Am Horn von Afrika herrscht die schwerste Dürre seit über 40 Jahren. Mehr als 35 Millionen Menschen sind betroffen. In manchen Gebieten ist seit Jahren kein Tropfen Regen mehr gefallen, es droht die fünfte gescheiterte Regenzeit in Folge.
Feld in Äthiopien Urheberrecht© Thomas Köhler/photothek.net Landwirtschaft und Klima

Deutschland und Indien bauen Zusammenarbeit aus: Gemeinsame entwicklungspolitische Dreiecks-Projekte in Afrika | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-und-indien-bauen-zusammenarbeit-aus-232828

Die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesentwicklungsministerium Dr. Bärbel Kofler hat heute an den deutsch-indischen Regierungskonsultationen in Neu Delhi teilgenommen, bei denen Kabinettsmitglieder beider Regierungen unter Führung von Premierminister Modi und Bundeskanzler Scholz auch die deutsch-indische Partnerschaft für grüne und nachhaltige Entwicklung weiterentwickelt haben.
Siehe auch Klima– und Entwicklungspartnerschaft mit Indien Dateityp PDF | Sachstandsdatum

Deutschland intensiviert Zusammenarbeit mit Namibia und Südafrika | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-intensiviert-zusammenarbeit-mit-namibia-suedafrika-224658

Entwicklungsstaatssekretär Jochen Flasbarth bricht heute zu einer Reise nach Namibia und Südafrika auf. Die Zusammenarbeit mit beiden Ländern spielt eine Schlüsselrolle für die Energiewende und die künftige Produktion von grünem Wasserstoff für die Region, aber auch für Deutschland. Jochen Flasbarth wird am Afrikanischen Wasserstoffgipfel in Namibias Hauptstadt Windhuk teilnehmen und Gespräche mit der namibischen Regierung und Zivilgesellschaft führen.
wird begleitet von Rainer Baake, Sonderbeauftragter für die deutsch-namibische Klima

Libyen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/libyen

Mit dem Sturz des Diktators Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 zerfiel Libyen in verfeindete Lager. Zwei rivalisierende Regierungen und zahlreiche bewaffnete Milizen ringen um die Vorherrschaft in dem nordafrikanischen Land, dessen Bevölkerung unter Gewalt, Unsicherheit und politischen Machtkämpfen leidet.
Deutschland Allgemeine Informationen Bevölkerung Armut Ernährung Gleichberechtigung Klima

Entwicklungsministerium gibt 35 Millionen Euro für Regenwaldschutz in Brasilien frei | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-gibt-35-millionen-euro-fuer-den-amazonienfonds-frei-135998

Das Entwicklungsministerium hat 35 Millionen Euro für den Amazonienfonds zum Schutz des Amazonas-Regenwaldes freigegeben. Das gab Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zusammen mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Entwicklungsministerium (BMZ) Niels Annen in Brasilien bekannt. Als eine seiner ersten Amtshandlungen hat der gestern vereidigte Staatspräsident Lula da Silva per Dekret die Steuerungsgremien des Fonds wiedereingesetzt und den Entwaldungsbekämpfungsplan reaktiviert.
ist ein guter, kraftvoller Neustart für unsere gemeinsame Arbeit beim Schutz von Klima

Entwicklungsministerin Alabali Radovan in Südafrika: Wirtschaftliche Zusammenarbeit und strategische Partnerschaft stärken | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/entwicklungsministerin-alabali-radovan-in-suedafrika-258202

Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan ist zu ihrer ersten großen Afrikareise gestartet. Ein zentrales Thema in Südafrika wird die enge wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen der größten afrikanischen Volkswirtschaft und Deutschland sein. Außerdem nimmt Alabali Radovan vom 24. bis 25. Juli am Treffen der G20-Entwicklungsminister*innen teil.
ausblenden Windräder in Südafrika Urheberrecht© Lollie-Pop, via flickr, CC BY 2.0 Klima

Deutschland setzt auf verstärkte internationale Zusammenarbeit zur Umsetzung der Agenda 2030 | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/hlpf-in-new-york-258286

Deutschland präsentiert heute seinen dritten Freiwilligen Staatenbericht (Voluntary National Review, VNR) vor den Vereinten Nationen in New York. Im Rahmen des jährlichen Hochrangigen Politischen Forums (HLPF) kommen dort Vertreter*innen von Regierungen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um den Fortschritt bei der Umsetzung der Agenda 2030 zu bewerten.
den Weg für eine nachhaltige Zukunft zu ebnen.“ Rita Schwarzelühr-Sutter: „Unser Klima