Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Deutschland und Peru vereinbaren Klimapartnerschaft | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-und-peru-vereinbaren-klimapartnerschaft-127404

Die erste Klimapartnerschaft Deutschlands mit einem lateinamerikanischen Land ist unter Dach und Fach. Im Mittelpunkt der neuen Partnerschaft mit Peru stehen der Klimaschutz und die Anpassung an Klimarisiken. Für neue Projekte in diesen Bereichen haben das Entwicklungsministerium (BMZ) rund 216 Millionen Euro und das Wirtschafts- und Klimaministerium (BMWK) rund 136 Millionen Euro zugesagt.
ausblenden Windräder in Südafrika Urheberrecht© Lollie-Pop, via flickr, CC BY 2.0 Klima

Mongolei | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/mongolei

Mit zwei Einwohnern pro Quadratkilometer ist die Mongolei der am dünnsten besiedelte Staat der Welt. Nur 3,4 Millionen Menschen leben in dem zentralasiatischen Land, das mehr als viermal so groß ist wie Deutschland. Die Bundesrepublik gehört zu den wichtigsten entwicklungspolitischen Partnern der Mongolei.
Beschäftigung Aktionsfelder: Berufliche Bildung, Privatsektor- und Finanzsystementwicklung Klima

Deutschland verdoppelt Engagement für weltweiten Waldschutz | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-verdoppelt-engagement-fuer-weltweiten-waldschutz-127580

Wälder sind ein Schlüssel im Kampf gegen Klimakrise, Artensterben und Hunger. Darum hat Bundeskanzler Olaf Scholz zum Beginn der Weltklimakonferenz in Sharm El-Sheik heute eine Verdopplung des deutschen Beitrags zum Waldschutz von einer auf zwei Milliarden Euro für den Zeitraum bis 2025 zugesagt. Die zusätzliche Milliarde wird über das Bundesentwicklungsministerium bereitgestellt.
Regierung Großbritanniens fand heute auf der Weltklimakonferenz das erste Wald-Klima-Partnerschaftstreffen

“United for Land: Unsere Erde. Unsere Zukunft.”  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/2024-welttag-gegen-wuestenbildung-und-duerre-205056

Auf Einladung der deutschen Bundesregierung findet der zentrale Festakt am Welttag gegen Wüstenbildung und Dürre am 17. Juni 2024 in Bonn statt. Er steht unter dem Motto „United for Land: Unsere Erde. Unsere Zukunft.“ Denn weltweit verlieren wir in jeder einzelnen Sekunde wertvollen gesunden Boden in der Größe von vier Fußballfeldern. Das ergibt im Jahr insgesamt 100 Millionen Hektar pro Jahr – eine Fläche fast dreimal so groß wie Deutschland.
haben – nur mit gesunden Böden können wir die Menschheit ernähren und uns gegen die Klima

Deutschland steigert weltweites Engagement für die Natur | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-steigert-weltweites-engagement-fuer-die-natur-231230

Die Bundesregierung hat 2023 insgesamt 1,36 Milliarden Euro für den Erhalt von Arten und Ökosystemen in Entwicklungs- und Schwellenländern zur Verfügung gestellt. Das ist eine Steigerung um mehr als 450 Millionen Euro gegenüber 2022. Mit den Mitteln werden weltweit Länder dabei unterstützt, Moore, Wälder, Meere und andere überlebenswichtige Ökosysteme zu schützen, zu renaturieren und nachhaltig zu bewirtschaften.
Moor in Europa Urheberrecht© Thomas Trutschel/photothek.net Biodiversität und Klima

Deutschland steigert Klimafinanzierung für Schwellen- und Entwicklungsländer 2021 auf 5,34 Milliarden Euro | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-steigert-klimafinanzierung-2021-125970

Deutschland hat seine internationale Klimafinanzierung 2021 auf ein neues Höchstniveau gesteigert. Insgesamt hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr 5,34 Milliarden Euro aus Haushaltsmitteln an Klimafinanzierung für Entwicklungsländer zur Verfügung gestellt.
Deutsche Klima– und Technologieinitiative (DKTI): Das BMZ fördert zahlreiche Projekte

Einigung auf Weltbank-Reform: Mehr Investitionen in Klimaschutz und andere globale Entwicklungsziele | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/einigung-auf-weltbank-reform-182518

Die Anteilseigner der Weltbank haben sich bei ihrer Jahrestagung in Marrakesch auf eine ambitionierte Reform verständigt, die zu mehr Investitionen in den Klimaschutz und andere globale Entwicklungsziele führen wird.
entlang dieses neuen Leitbilds: Es werden neue Anreize gesetzt, um Investitionen in Klima