Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

BMEL – Klimaschutz – Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/extremwetterereignisse-naturkatastrophen.html

Durch die Auswirkungen der Klimakrise nehmen Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen nachgewiesenermaßen zu. Diese Entwicklung erfordert ein effizientes Krisenmanagement, aber auch Hilfen für betroffene Regionen werden immer wichtiger. Land- und Forstwirtschaft waren vor allem durch die Dürre 2018 sowie die Starkregen- und Hochwasserereignisse 2021 stark betroffen. Das BMLEH reagiert zusammen mit den Ländern mit schneller Unterstützung.
herunterladen (691KB)Datei ist nicht barrierefrei Land- und Forstwirtschaft stärken – Klima

BMEL – Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) – Programmbegleitung und Evaluierung für den GAP-Strategieplan 2023-2027

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/gap/gap-evaluierung.html

Die nationale Umsetzung des GAP-Strategieplans ist von den Mitgliedstaaten auf der Grundlage EU-rechtlicher Vorgaben zu begleiten und zu evaluieren. Der EU-Rahmen für Monitoring und Evaluierung wird bestimmt durch die Verordnung (EU) 2021/2115 (GAP-Strategieplan-Verordnung, GAP-SP-Verordnung), durch das entsprechende Durchführungsrecht und die Vorgaben der Europäischen Kommission in den Leitlinien zu Monitoring und Evaluierung.
eine Evaluierung der im Gesetz vorgesehenen Instrumente zur Förderung von Umwelt, Klima

BMEL – Agrarmärkte – Paradigmenwechsel am Milchmarkt – von der Milchquotenregelung zu mehr Verantwortung der Marktakteure

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/agrarmaerkte/auswirkungen-ende-milchquote.html

Das Auslaufen der EU-Milchquotenregelung zum 31. März 2015 war Bestandteil eines Paradigmenwechsels am EU-Milchmarkt. Die EU-Milchquotenregelung wurde 1984 eingeführt, weil das damalige Garantiepreissystem zu einer erheblichen Überproduktion geführt hatte, durch die die Interventionskosten für den EU-Milchmarkt einen immer größeren Anteil an dem EU-Agrarbudget einnahmen. Die angestrebte Stabilisierung der Einkommen von Milcherzeugerinnen und Milcherzeugern und damit die Sicherung des Fortbestandes der Milchviehbetriebe in der EU konnte daher auf diesem Weg nicht mehr erreicht werden.
der Kuhzahl je Halter und steigende Milchleistung – fortsetzt, bei zusätzlichen Klima

BMEL – Wald in Deutschland – Dürre: finanzielle Hilfen für Waldbesitzer

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/duerrehilfen-waldbesitzer.html

Die starken Stürme im Frühjahr 2018, die extreme Dürre und Hitzewellen in den Jahren 2018 bis 2020 haben eine Massenvermehrung des Fichtenborkenkäfers ausgelöst. Den Wäldern und der Forstwirtschaft in Deutschland wurden massive Schäden zugefügt. Vielerorts sind die Bäume in ihrer Vitalität schwer geschädigt oder sind flächig abgestorben. Hauptsächlich betroffen sind hiervon die Fichten. Aber auch die Vitalität der Laubbäume wie die Buche oder Eiche ist durch die fortdauernde Trockenheit beeinträchtigt und Sekundärschädlinge breiten sich aus.
Waldumbau“ und „Wiederaufforstung“ werden für 2024 bis zu 125 Millionen Euro aus dem Klima

BMEL – Klimaschutz – Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/extremwetterereignisse-naturkatastrophen.html?nn=1984

Durch die Auswirkungen der Klimakrise nehmen Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen nachgewiesenermaßen zu. Diese Entwicklung erfordert ein effizientes Krisenmanagement, aber auch Hilfen für betroffene Regionen werden immer wichtiger. Land- und Forstwirtschaft waren vor allem durch die Dürre 2018 sowie die Starkregen- und Hochwasserereignisse 2021 stark betroffen. Das BMLEH reagiert zusammen mit den Ländern mit schneller Unterstützung.
herunterladen (691KB)Datei ist nicht barrierefrei Land- und Forstwirtschaft stärken – Klima