Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Landschaftsachse ‚Horner Geest‘ – ein Korridor für Hamburgs Grünes Netz | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/landschaftsachse-horner-geest-ein-korridor-fuer-hamburgs-gruenes-netz

In Hamburg ist im Rahmen des Pilotprojekts Landschaftsachse Horner Geest „Hamburgs längster Park“ entstanden: ein durchgängiger Freiraum, der von der Innenstadt bis an den Stadtrand entwickelt wurde. Im Mitwirkungsprozess „Deine Geest“ standen von Bürger*innen eingebrachte Projektideen zur Wahl, von denen entlang der Landschaftsachse mehrere umgesetzt wurden.
die Landschaftsachse Horner Geest, die 2015 bis 2021 von der Behörde für Umwelt, Klima

Indikatoren | BFN

https://www.bfn.de/indikatoren

In der Berichterstattung zum Naturschutz dienen Indikatoren dazu, die Öffentlichkeit in anschaulicher Weise zu informieren und die Politik zu beraten. Sie fassen komplexe Sachverhalte verständlich zusammen und machen Trends erkennbar. Im Naturschutz umfasst dies Aussagen über den Zustand der biologischen Vielfalt, über Belastungen sowie über Maßnahmen zu Schutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt. Im Ergebnis sollen Erfolge sowie Handlungsbedarf für die Gestaltung der Naturschutzpolitik und anderer Politikbereiche mit Bezug zum Naturschutz deutlich werden.
Umwelt-Kernindikatorensystem, KIS), die Entwicklungen in folgenden Themenbereichen aufzeigen: Klima

Schwerpunkt Stadtnatur: BfN veröffentlicht vier neue Fachbroschüren | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/schwerpunkt-stadtnatur-bfn-veroeffentlicht-vier-neue-fachbroschueren

Die Klimakrise trifft viele Städte und urbane Räume besonders hart. Hohe Temperaturen stellen urban geprägte Ökosysteme und die darin lebenden Menschen zunehmend vor Herausforderungen. Eine hohe Durchgrünung und Wasserflächen werden deshalb immer wichtiger für gesunde und lebenswerte Städte und können nebenbei die Artenvielfalt erhöhen.
„Stadtnatur-Plan: Lebensqualität, Klima und biologische Vielfalt zusammendenken!

Ökologisches Grünflächenmanagement in Bamberg – Straßenränder auf Terrassensand | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/oekologisches-gruenflaechenmanagement-bamberg-strassenraender-auf-terrassensand

In der Stadt Bamberg wurden die Straßenränder zu artenreichen Sand-Lebensräumen entwickelt. Das hierfür angewandte ökologische Grünflächenmanagement gilt auch als Vorbild für Eigentümer*innen angrenzender Flächen
Berliner Ring mit Centaurea scabiosa © Jürgen Gerdes Kontakt Stadt Bamberg Klima