Adenophora liliifolia | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/adenophora-liliifolia
Die Becherglocke bevorzugt als Waldsteppenpflanze Wuchsorte mit kontinentalem Klima
Die Becherglocke bevorzugt als Waldsteppenpflanze Wuchsorte mit kontinentalem Klima
Gebieten Europas und Asiens mit sommerwarmem und relativ trockenem (kontinentalem) Klima
Erfahren Sie mehr über die flächendeckende Florenkartierung in Deutschland – Inventarisierung, Bestandserhebung und Kartierung der Gefäßpflanzen auf einen Blick.
der Ursachenforschung für Veränderungen der Pflanzenareale (ökologische Faktoren, Klima
Erfahren Sie alles über den Feldhamster in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Die Dauer des Winterschlafs hängt vom Klima des jeweiligen Landschaftsraumes und
Informieren Sie sich über die rechtliche Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien und deren Umsetzung, insbesondere der FFH-Richtlinie, Natura 2000 sowie über weitere relevante Richtlinien.
Klima, Wasserhaushalt, Böden) und biotische Faktoren (z. B.
Erfahren Sie alles über Saat- und Pflanzgut von krautigen Pflanzen und Gehölzen sowie die rechtlichen und fachlichen Grundlagen für das Ausbringen in der freien Natur.
Gebietseigene Herkünfte und Klimawandel Neben dem Klima sind weitere Faktoren entscheidend
Leipold Lebensraum Böhmischer Enzian © Martin Leipold Lebensraum Mit dem rauen Klima
Quendel-Ameisenbläuling bevorzugt sonnenverwöhnte Magerrasen, die je nach Region und Klima
Die Luftfeuchte wird sowohl durch menschliche Eingriffe als auch das grundlegende Klima
Erfahren Sie mehr über die Hotspots der biologischen Vielfalt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt ► Karte und Projekte.
ist durch die natürlich geformte Flusslandschaft des Rheins, das trocken-warme Klima