Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

InPositiv | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/inpositiv

Die erneuerbaren Energien sind eine Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz. Was das konkret für Natur und Landschaft bedeutet untersucht das Forschungsprojekt InPositiv und blickt dabei gezielt auf die direkten und indirekten positiven Wirkungen der Erneuerbaren.
Berg am Starnberger See © Robert Sing Beschreibung FKZ 3520850600 Hintergrund Klima

Rahmenbedingungen | BFN

https://www.bfn.de/rahmenbedingungen

Umweltpolitische Strategien, Gesetze und Förderprogramme beeinflussen die Entwicklung, die Ausgestaltung und den Einsatz digitaler Anwendungen und Methoden im Naturschutz. Auch fachthemenübergreifende Rahmenbedingungen müssen dabei berücksichtigt werden, z.B. aus den Bereichen Verwaltungsdigitalisierung, Datenschutz, IT-Sicherheit und Barrierefreiheit. Auf dieser Seite werden einige Rahmenbedingungen der Digitalisierung im Umwelt- und Naturschutzbereich vorgestellt.
Dank des politischen Willens, die Potenziale von KI unter anderem für Natur-, Klima

Moorschutzstrategien in Europa | BFN

https://www.bfn.de/moorschutzstrategien-europa

Intakte Moore sind hoch spezialisierte Ökosysteme, die eine Vielzahl wichtiger Funktionen bereitstellen. Große Flächen der Moorböden in Europa sind jedoch entwässert und werden genutzt. Dies führt zu einem Verlust vieler Funktionen und zu erheblichen Treibhausgasemissionen. Zum Schutz der Moore bzw. der Moorböden haben verschiedene Staaten in den letzten Jahren Moorschutzstrategien entwickelt oder sind zurzeit mit deren Erarbeitung beschäftigt. Deutschland hat am 9. November 2022 die Nationale Moorschutzstrategie im Bundeskabinett beschlossen. Der englischsprachige Policy Brief „Peatland Strategies in Europe“ fasst Erfahrungen und Empfehlungen zu Moorschutzstrategien in Europa (Stand 2019) zusammen.
Hintergrund sind Moorböden in den letzten Jahren zunehmend auch in den Fokus des Klima

Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/klimaschutz-auf-flaechen-des-nationalen-naturerbes

Zum Schutz des Klimas ist eine deutliche Verbesserung unserer Ökosysteme nötig – nur so können sie Kohlendioxid binden oder Wasser in der Landschaft halten, um sie vor Dürre, Hitze und Starkregen zu schützen. Dafür startet die DBU Naturerbe GmbH jetzt das Modellvorhaben „NaturErbeKlima“. Ziel ist es, Machbarkeitsstudien und umsetzungsorientierte Maßnahmenkonzepte für den Natürlichen Klimaschutz auf den Flächen des Nationalen Naturerbes zu erarbeiten. Das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördern das Vorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz mit insgesamt rund 2,2 Millionen Euro. Heute hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke den Förderbescheid überreicht, damit Maßnahmen erarbeitet werden können, um den Natürlichen Klimaschutz beschleunigt in die Fläche zu bringen.
Natürlicher Klimaschutz fördern wir gezielt Projekte, die unsere Natur stärken und das Klima