Moore | Definition und Zustand https://www.bfn.de/entstehung-und-zustand
Alles über Moore: Von ihrer Definition über Moortypen bis zu ihrem Zustand in Deutschland.
So ist es in seiner Ausprägung durch das Klima, die Geologie, das Relief, sowie den
Alles über Moore: Von ihrer Definition über Moortypen bis zu ihrem Zustand in Deutschland.
So ist es in seiner Ausprägung durch das Klima, die Geologie, das Relief, sowie den
Erfahren Sie mehr über Biodiversitätsmaßnahmen in Unternehmen, Risiken des Biodiversitätsverlusts, sowie Potenziale des Biodiversitätsschutze.
stellt somit, ebenso wie der bereits stärker etablierte und oft damit verknüpfte Klima
Sie stellt keine speziellen Anforderungen an Standort, Boden oder Klima.
Das Bundeskonzept Grüne Infrastruktur bündelt hierzu vorliegende Fachkonzepte des Naturschutzes auf Bundesebene, stellt zentrale Bestandteile und Funktionen dar, und liefert damit für Planungen des Bundes wichtige Grundlagen.
Farblich hervorgehoben werden in dieser Karte Hoch- und Niedermoorböden, die für Klima
Als zentraler Baustein der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist die europäische Verordnung über die Wiederherstellung der Natur am 18.08.2024 in Kraft getreten. Die Verordnung enthält verbindliche Vorgaben und Ziele, die für die Mitgliedstaaten direkt und unmittelbar verpflichtend sind. Zur Verordnung, insbesondere zu einzelnen Wiederherstellungszielen, werden in der öffentlichen Debatte viele Fragen gestellt. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) stellt hiermit zu einzelnen besonders relevanten Fragen Informationen bereit. Aus Sicht des BfN ist die EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur ein sehr wichtiges Instrument, um dem aktuellen Biodiversitätsverlust entgegenzutreten, unsere Ökosysteme widerstandsfähiger zu machen und den natürlichen Klimaschutz zu stärken.
an der Naturnähe ausgerichtete Waldbewirtschaftung steht gleichermaßen für mehr Klima
Die Anlage von Brachflächen ist eine einfache und effektive Methode, um in allen Arten der Agrarlandschaft Lebensräume für ein Vielzahl von Arten anzubieten. Brachen werden daher dringend benötigt, um dem anhaltenden Trend der Abnahme der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken und internationale und nationale Ziele der Agrarumweltpolitik zu erreichen. Die folgenden Fragen und Antworten untermauern die Debatte mit wissenschaftlich fundierten Aussagen und Bewertungen.
Auch in Abhängigkeit des Standortes (Boden, Klima, vorherige Nutzung) können Brachen
Das Klima an dem südexponierten Hang ist sehr warm und relativ trocken und schafft
Diese wirken ausgleichend auf das kleinräumige Klima der Felsstandorte.
Strichfarn jedoch nur besiedeln, wenn die nötigen Kleinstrukturen (Relief und Klima
Slowakei, Rumänien und Ukraine) vor, der durch ein sommerwarmes und relativ trockenes Klima