Ahrtal | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/ahrtal
Relief und Bodenentwicklungsprozesse bedingen wie auch das warme und trockene Klima
Relief und Bodenentwicklungsprozesse bedingen wie auch das warme und trockene Klima
Durch das sommerlich warme Klima und den Niederschlagsreichtum wird verstärkt Ackerbau
Im Zuge der Energiewende hat sich in Deutschland ein beachtlicher Markt für Kleinwindenergieanlagen etabliert. Eine Vielzahl von Anbietern, unterschiedlichen Systemen sowie technische Weiterentwicklungen der Anlagen versprechen zunehmend höhere Ertragsmöglichkeiten. Gleichzeitig bestehen jedoch noch große Unsicherheiten bei der Genehmigung von Kleinwindenergieanlagen (KWEA), besonders im Hinblick auf die Betroffenheit von Vögeln und Fledermäusen.
Horst Schauer-Weisshahn und Robert Brinkmann BfN-Schriften • 2021 Das globale Klima
Ungünstiges kühles und feuchtes Klima erschweren eine landwirtschaftliche Nutzung
In Schluchten und Bachtälern findet er ideale Bedingungen mit kühlfeuchtem Klima
In der Berichterstattung zum Naturschutz dienen Indikatoren dazu, die Öffentlichkeit in anschaulicher Weise zu informieren und die Politik zu beraten. Sie fassen komplexe Sachverhalte verständlich zusammen und machen Trends erkennbar. Im Naturschutz umfasst dies Aussagen über den Zustand der biologischen Vielfalt, über Belastungen sowie über Maßnahmen zu Schutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt. Im Ergebnis sollen Erfolge sowie Handlungsbedarf für die Gestaltung der Naturschutzpolitik und anderer Politikbereiche mit Bezug zum Naturschutz deutlich werden.
Umwelt-Kernindikatorensystem, KIS), die Entwicklungen in folgenden Themenbereichen aufzeigen: Klima
Mit Hilfe der Landschaftsplanung werden flächendeckend für das Bundesgebiet auf verschiedenen Planungsebenen die grundlegenden Informationen und Zielaussagen zu Natur und Landschaft bereitgestellt.
Nutzungsintensivierungen sind der Naturhaushalt, das heißt Pflanzen und Tiere, Boden, Wasser, Klima
Der Begriff Biologische Vielfalt oder Biodiversität steht als Sammelbegriff für die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde und ist die Variabilität aller lebender Organismen und der ökologischen Komplexe zu denen sie gehören. Biodiversität umfasst drei Ebenen: die Vielfalt der Ökosysteme (dazu gehören Lebensgemeinschaften, Lebensräume und Landschaften), die Artenvielfalt und drittens die genetische Vielfalt innerhalb der Arten.
bedeutet, dass es in jeder Region den jeweiligen Standorten und dem jeweiligen Klima
Er ist gut an das raue kontinentale Klima dieser Region angepasst, dort herrschen
Was ist ein geschützter Landschaftsbestandteil? Wo sind geschützte Landschaftsbestandteile in Deutschland? ► Erfahren Sie mehr über die geschützten Flächen.
Die „Abwehr schädlicher Einwirkungen“ zielt auf Klima-, Boden- und Gewässerschutz