Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Meere | BFN

https://www.bfn.de/thema/meere

Meere sind die größten Ökosysteme der Erde und beherbergen vielgestaltige Lebensräume für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Gesunde Meeresökosysteme besitzen überlebenswichtige Funktionen für die marine Biodiversität ebenso wie für uns Menschen. Sie stellen den größten natürlichen Speicher für Kohlendioxid dar und können somit Klimaveränderungen abpuffern.
Meeresnaturschutz steht vor der Herausforderung, die marine Biodiversität und damit das Klima

Natürlich Hamburg! | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/natuerlich-hamburg

Hamburg repräsentiert einen der größten deutschen städtischen Ballungsräume, der durch ein differenziertes Grünes Netz gegliedert wird, das aus Landschaftsachsen, den beiden Grünen Ringen mit Grün- und Parkanlagen sowie Naturschutzgebieten und dem Hamburger Biotopverbund besteht. Dieses Grüne Netz umfasst insgesamt mehr als 40.000 ha und damit über die Hälfte des Stadtgebiets, bietet Lebensräume für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten und trägt aufgrund vielfältiger Ökosystemleistungen zur Lebensqualität der Bevölkerung bei.
Auftragnehmende Freie und Hansestadt Hamburg | Behörde für Umwelt, Klima, Energie

Begriffserläuterungen | BFN

https://www.bfn.de/begriffserlaeuterungen

Der Begriff Biologische Vielfalt oder Biodiversität steht als Sammelbegriff für die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde und ist die Variabilität aller lebender Organismen und der ökologischen Komplexe zu denen sie gehören. Biodiversität umfasst drei Ebenen: die Vielfalt der Ökosysteme (dazu gehören Lebensgemeinschaften, Lebensräume und Landschaften), die Artenvielfalt und drittens die genetische Vielfalt innerhalb der Arten.
bedeutet, dass es in jeder Region den jeweiligen Standorten und dem jeweiligen Klima

Untersuchung und Bewertung von Agri-PV-Anlagen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/untersuchung-und-bewertung-von-agri-pv-anlagen

Ziel des Forschungsvorhabens ist eine naturschutzfachliche Untersuchung und Bewertung der Auswirkungen von Agri-PV-Anlagen auf Natur und Landschaft, insbesondere auf Flora, Fauna und das Landschaftsbild. Zudem sollen Möglichkeiten der ökologischen Aufwertung von Flächen im Kontext von Agri-PV-Anlagen ermittelt und Erkenntnisse für naturschutzfachlich optimierte Anbaukulturen und Bewirtschaftungsformen sowie ergänzende ökologische Maßnahmen gewonnen werden.
Klima/Wasser Wie groß ist die Reduzierung der Globalstrahlung und Temperaturmaxima

Naturschutz in Deutschland und Europa: Dringender Handlungsbedarf zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/naturschutz-deutschland-und-europa-dringender-handlungsbedarf-zum-erhalt-unserer

Anlässlich des 37. Deutschen Naturschutztages (DNT) appellieren führende Naturschutzorganisationen und Expert*innen an Politik und Gesellschaft, den besorgniserregenden Zustand der Natur nicht länger zu ignorieren.
Beispiel unsere neue Naturbewusstseinsstudie.“ Petra Berg, Ministerin für Umwelt, Klima