Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Wissenschaftsrat betont Bedeutung des BfN bei Forschung und Politikberatung | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/wissenschaftsrat-betont-bedeutung-des-bfn-bei-forschung-und-politikberatung

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) nimmt durch seine Forschung, seine wissenschaftsbasierte Politikberatung sowie die Vollzugsaufgaben eine zentrale Rolle für den Naturschutz in Deutschland ein. Das bestätigte der Wissenschaftsrat in seiner heute veröffentlichten Bewertung der dem Bundesumweltministerium nachgeordneten Behörde. Das Gremium würdigt die besondere Mittlerfunktion des Bundesamtes für Naturschutz zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
besonders den Zuspruch für unsere ganzheitliche Erfassung der Herausforderungen im Klima

Gebäudebegrünung und Regenwassermanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/gebaeudebegruenung-und-regenwassermanagement-der-humboldt-universitaet-zu-berlin

Ein ausgeklügeltes Regenwassermanagement und eine umfangreiche Gebäudebegrünung tragen im Neubau des Physik-Instituts zu einem effizienteren und nachhaltigeren Umgang mit wertvollen Ressourcen bei, schaffen neuen Lebensraum und beeinflussen das Mikroklima positiv. Dieses Vorhaben gilt als stadtökologisches Modellprojekt.
Nachhaltiges Wassermanagement und Gebäudebegrünung für ein gutes Klima Zu den Zielen

MOIN STADTNATUR – Hamburgs Beratungsstelle für naturnahe Gärten, Balkone & Freiflächen | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/moin-stadtnatur-hamburgs-beratungsstelle-fuer-naturnahe-gaerten-balkone

Mit der Hamburger Beratungsstelle MOIN STADTNATUR soll das Potenzial für eine naturnahe Stadtnatur in privaten Gärten, auf Balkonen oder Dächern, auf Freiflächen der Wohnungswirtschaft sowie auf Schul- und Kitageländen in der Freien und Hansestadt Hamburg zur Stärkung der biologischen Vielfalt aktiviert werden.
Das Projekt wird durch die Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

Biologische Vielfalt berücksichtigen in der Städtebauförderung (BioViBeS) – Empfehlungen für Kommunen zur Berücksichtigung der Biologischen Vielfalt in Fördergebieten der Städtebauförderung | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/biologische-vielfalt-beruecksichtigen-der-staedtebaufoerderung-biovibes

Eine vielfältige Stadtnatur schützt und fördert die urbane Biodiversität und hat positive Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden der Stadtbevölkerung. Die Städtebauförderung ist ein wichtiges Instrument für die Erneuerung und Entwicklung der Städte und Gemeinden, mit welchem auch Belange der biologischen Vielfalt in der Stadtentwicklung verankert werden können.
weiterführender Inhalt Weiterführende Downloads Stadtnatur-Plan: Lebensqualität, Klima

Kooperation mit China | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/kooperation-mit-china

Das BfN pflegt eine langjährige Kooperation mit chinesischen Partnerorganisationen zu verschiedenen naturschutzfachlichen Themen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Austausch zu wissenschaftlichen Projekten und methodischen Ansätzen des Biodiversitätsschutzes, zu nationalen Strategien und der praktischen Umsetzung von Naturschutzprojekten. Ziel der bilateralen Zusammenarbeit ist das gegenseitige voneinander Lernen, die Weiterentwicklung von zielführenden Ansätzen und die Vernetzung von Akteuren. Konkret beinhaltete die Kooperation in den letzten Jahren unter anderem den Austausch zu Biodiversitätsmonitoring, Schutzgebietsmanagement, der ökonomischen Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen und dem Konzept der naturbasierten Lösungen.
Unterstützung bei der Umsetzung von nationalen Strategien und Politiken in den Bereichen Klima

Gesellschaft | BFN

https://www.bfn.de/thema/gesellschaft

Naturschutz ist eine gesellschaftliche Vereinbarung. Argumente und Maßnahmen des Naturschutzes sind auf breite gesellschaftliche und politische Akzeptanz angewiesen. Somit ist Naturschutz kein isoliertes Handlungsfeld, sondern eingebettet in gesamtgesellschaftliche Entwicklungen und beruht auf kollektiv ausgehandelten Werteentscheidungen. Diesen Prozess der Aushandlung gilt es besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 
Sozial-ökologische Transformation Im Kontext der akuten Bedrohung durch Klima– und

Interkommunale, grüne Gewerbegebiete – nachhaltige wirtschaftliche Standorte zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/interkommunale-gruene-gewerbegebiete-nachhaltige-wirtschaftliche-standorte-zwischen

In dem Bezirk Wandsbek und der Gemeinde Stapelfeld im Kreis Stormarn werden Gewerbegebiete entwickelt, die den Standort sowohl ökonomisch als auch ökologisch nachhaltig sichern sollen. Zum Ausgleich der gewerblichen Flächeninanspruchnahme wird zugleich der umgebende Landschaftsraum für Mensch und Natur unter dem Titel „Landschaftsaufbau Große Heide“ aufgewertet.
die gewerbliche Entwicklung von ihren negativen Effekten auf Umwelt, Natur und Klima

Hamburgs Gründachstrategie – Grüne Dächer als Lebensraum nutzen | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/hamburgs-gruendachstrategie-gruene-daecher-als-lebensraum-nutzen

Die Stadt Hamburg hat mit ihrer Gründachstrategie eine wichtige Grundlage gelegt, um neue Freiräume zu erschließen und die Artenvielfalt zu fördern. Das integrierte Monitoring zeigt, dass die Ziele mittlerweile deutlich übertroffen wurden. Die Strategie kann somit als Grundlage für andere Städte und Kommunen Verwendung finden.
Hansestadt Hamburg BUKEA, Fotografin Isadora Tast Kontakt Behörde für Umwelt, Klima

Urbane Waldgärten | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/urbane-waldgaerten

Durch ihren Arten- und Strukturreichtum, ihr hohes Grünvolumen und ihre vorwiegend dauerhafte Bodenbedeckung sind Waldgärten multifunktionale Anbausysteme, bei denen der Erhalt und Schutz der Artenvielfalt, eine positive Klimawirkung und der Schutz des Bodens gleichzeitig erreicht werden können.
Gleichzeitig sollen ihre ökologischen Wirkungen auf Biodiversität, Klima und Boden