Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Interkommunale, grüne Gewerbegebiete – nachhaltige wirtschaftliche Standorte zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/interkommunale-gruene-gewerbegebiete-nachhaltige-wirtschaftliche-standorte-zwischen

In dem Bezirk Wandsbek und der Gemeinde Stapelfeld im Kreis Stormarn werden Gewerbegebiete entwickelt, die den Standort sowohl ökonomisch als auch ökologisch nachhaltig sichern sollen. Zum Ausgleich der gewerblichen Flächeninanspruchnahme wird zugleich der umgebende Landschaftsraum für Mensch und Natur unter dem Titel „Landschaftsaufbau Große Heide“ aufgewertet.
die gewerbliche Entwicklung von ihren negativen Effekten auf Umwelt, Natur und Klima

Gesellschaft | BFN

https://www.bfn.de/thema/gesellschaft

Naturschutz ist eine gesellschaftliche Vereinbarung. Argumente und Maßnahmen des Naturschutzes sind auf breite gesellschaftliche und politische Akzeptanz angewiesen. Somit ist Naturschutz kein isoliertes Handlungsfeld, sondern eingebettet in gesamtgesellschaftliche Entwicklungen und beruht auf kollektiv ausgehandelten Werteentscheidungen. Diesen Prozess der Aushandlung gilt es besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 
Sozial-ökologische Transformation Im Kontext der akuten Bedrohung durch Klima– und

Urbane Waldgärten | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/urbane-waldgaerten

Durch ihren Arten- und Strukturreichtum, ihr hohes Grünvolumen und ihre vorwiegend dauerhafte Bodenbedeckung sind Waldgärten multifunktionale Anbausysteme, bei denen der Erhalt und Schutz der Artenvielfalt, eine positive Klimawirkung und der Schutz des Bodens gleichzeitig erreicht werden können.
Gleichzeitig sollen ihre ökologischen Wirkungen auf Biodiversität, Klima und Boden

Meere | BFN

https://www.bfn.de/thema/meere

Meere sind die größten Ökosysteme der Erde und beherbergen vielgestaltige Lebensräume für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Gesunde Meeresökosysteme besitzen überlebenswichtige Funktionen für die marine Biodiversität ebenso wie für uns Menschen. Sie stellen den größten natürlichen Speicher für Kohlendioxid dar und können somit Klimaveränderungen abpuffern.
Meeresnaturschutz steht vor der Herausforderung, die marine Biodiversität und damit das Klima

Monitoring | BFN

https://www.bfn.de/thema/monitoring

Um dem Verlust der biologischen Vielfalt wirksam entgegentreten zu können, werden aussagekräftige Daten zu Zustand und Veränderungen der Biodiversität benötigt. Über ein Monitoring werden standardisiert und kontinuierlich wissenschaftlich fundierte Daten zu Natur und Landschaft erhoben und für fachpolitische Entscheidungen aufbereitet. Sie sind eine wichtige Grundlage für Analysen zu Auswirkungen unseres Handelns auf die Biodiversität und die Ableitung von Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt.
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) ist ein zentrales Instrument der Klima

UN-Dekade-Wettbewerb „Meere und Küsten“: Zwei Projekte ausgezeichnet | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/un-dekade-wettbewerb-meere-und-kuesten-zwei-projekte-ausgezeichnet

Die fünfte Runde des Projektwettbewerbs im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen widmete sich den Meeres- und Küstenökosystemen in Deutschland. BfN-Vizepräsident Thomas Graner zeichnete die Gewinner-Projekte „SeaStore“ und „Sandküste St. Peter Ording“ aus.
Ökosystemleistungen wie Kohlenstoffbindung und Sedimentstabilisierung, die für den Klima

Artenvielfalt und Raum für Umweltbildung – Das Industriewaldprojekt im Ruhrgebiet | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/artenvielfalt-und-raum-fuer-umweltbildung-das-industriewaldprojekt-im-ruhrgebiet

Die ehemalige Industriebrache ist heute ein intaktes, wiederhergestelltes Ökosystem, das Heimat vieler Arten ist. Die Ausweisung der Waldflächen und die Anbindung an das Forstamt tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.
sich die Flächenaufwertung zu einer neuen „urbanen Wildnis“ positiv auf das lokale Klima

Wissenschaftsrat betont Bedeutung des BfN bei Forschung und Politikberatung | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/wissenschaftsrat-betont-bedeutung-des-bfn-bei-forschung-und-politikberatung

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) nimmt durch seine Forschung, seine wissenschaftsbasierte Politikberatung sowie die Vollzugsaufgaben eine zentrale Rolle für den Naturschutz in Deutschland ein. Das bestätigte der Wissenschaftsrat in seiner heute veröffentlichten Bewertung der dem Bundesumweltministerium nachgeordneten Behörde. Das Gremium würdigt die besondere Mittlerfunktion des Bundesamtes für Naturschutz zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
besonders den Zuspruch für unsere ganzheitliche Erfassung der Herausforderungen im Klima

MOIN STADTNATUR – Hamburgs Beratungsstelle für naturnahe Gärten, Balkone & Freiflächen | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/moin-stadtnatur-hamburgs-beratungsstelle-fuer-naturnahe-gaerten-balkone

Mit der Hamburger Beratungsstelle MOIN STADTNATUR soll das Potenzial für eine naturnahe Stadtnatur in privaten Gärten, auf Balkonen oder Dächern, auf Freiflächen der Wohnungswirtschaft sowie auf Schul- und Kitageländen in der Freien und Hansestadt Hamburg zur Stärkung der biologischen Vielfalt aktiviert werden.
Das Projekt wird durch die Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft