Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Moorklimaschutz an der Ostseeküste | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/moorklimaschutz-der-ostseekueste

Im Projekt „Moorklimaschutz an der Ostseeküste“ wird als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) die Restauration trockengelegter Küstenmoore an mehreren Standorten in Mecklenburg-Vorpommern geplant und umgesetzt. Das Vorhaben unterstützt im ANK die Handlungsfelder 1 (Schutz intakter Moore und Wiedervernässung) und 3 (Meere und Küsten)
Herangehensweise an die Restauration von Küstenmooren mit berechenbaren Auswirkungen für den Klima

Natürlicher Klimaschutz geht weiter in die Fläche | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/natuerlicher-klimaschutz-geht-weiter-die-flaeche

Mit dem Start von Regionalbüros in bislang 13 Bundesländern geht das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums (BMUV) weiter in die Fläche. Um Projekte zum natürlichen Klimaschutz schnell und passgenau auf den Weg zu bringen und mit Maßnahmen der Landesebene zu verzahnen, werden in den Ländern Regionalbüros zum Natürlichen Klimaschutz eingerichtet. Sie bilden eine wichtige Schnittstelle zwischen Bund, Ländern und den Akteur*innen vor Ort. Als regionale Anlaufstellen beraten sie Kommunen, Verbände, Flächeneigentümer*innen sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu Maßnahmen für den Natürlichen Klimaschutz in Zusammenarbeit mit dem im Oktober 2023 eröffneten bundesweiten Kompetenzzentrum für Natürlichen Klimaschutz (KNK). Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) koordiniert die Umsetzung der Regionalbüros.
So können zum Beispiel Fördermaßnahmen gezielt helfen, das Klima und den Lebensraum

UN-Dekade-Wettbewerb „Meere und Küsten“: Zwei Projekte ausgezeichnet | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/un-dekade-wettbewerb-meere-und-kuesten-zwei-projekte-ausgezeichnet

Die fünfte Runde des Projektwettbewerbs im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen widmete sich den Meeres- und Küstenökosystemen in Deutschland. BfN-Vizepräsident Thomas Graner zeichnete die Gewinner-Projekte „SeaStore“ und „Sandküste St. Peter Ording“ aus.
Ökosystemleistungen wie Kohlenstoffbindung und Sedimentstabilisierung, die für den Klima

Monitoring | BFN

https://www.bfn.de/thema/monitoring

Um dem Verlust der biologischen Vielfalt wirksam entgegentreten zu können, werden aussagekräftige Daten zu Zustand und Veränderungen der Biodiversität benötigt. Über ein Monitoring werden standardisiert und kontinuierlich wissenschaftlich fundierte Daten zu Natur und Landschaft erhoben und für fachpolitische Entscheidungen aufbereitet. Sie sind eine wichtige Grundlage für Analysen zu Auswirkungen unseres Handelns auf die Biodiversität und die Ableitung von Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt.
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) ist ein zentrales Instrument der Klima

Artenvielfalt und Raum für Umweltbildung – Das Industriewaldprojekt im Ruhrgebiet | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/artenvielfalt-und-raum-fuer-umweltbildung-das-industriewaldprojekt-im-ruhrgebiet

Die ehemalige Industriebrache ist heute ein intaktes, wiederhergestelltes Ökosystem, das Heimat vieler Arten ist. Die Ausweisung der Waldflächen und die Anbindung an das Forstamt tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.
sich die Flächenaufwertung zu einer neuen „urbanen Wildnis“ positiv auf das lokale Klima