Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Kommunale Biodiversitätsstrategie für Mannheim | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/kommunale-biodiversitaetsstrategie-fuer-mannheim

Mannheim ist mit seinen rund 325.000 Einwohner*innen das Oberzentrum in der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Stadt möchte dem Konkurrenzdruck auf Freiflächen sowohl im Außenbereich als auch im innerstädtischen Bereich entgegenwirken und erstellt zur Sicherung der Biodiversität eine kommunale Biodiversitätsstrategie.
Sabine Mahr Fachbereich Klima, Natur, Umwelt Glücksteinallee 11, 68163 Mannheim

Energiepflanzenanbau und Biodiversität | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/energiepflanzenanbau-und-biodiversitaet

Das Projekt ist Teil des Verbundprojektes „Lebendige Agrarlandschaften – Landwirte gestalten Vielfalt“. Dieses erprobt im Rahmen von drei Teilprojekten in Modellregionen, wie die konventionelle Landwirtschaft zur Sicherung ausgewählter Ökosystemleistungen beitragen kann.
wirkt sich auf die Biodiversität und Bodenqualität aus, hat Auswirkungen auf das Klima

Biologische Vielfalt berücksichtigen in der Städtebauförderung (BioViBeS) – Empfehlungen für Kommunen zur Berücksichtigung der Biologischen Vielfalt in Fördergebieten der Städtebauförderung | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/biologische-vielfalt-beruecksichtigen-der-staedtebaufoerderung-biovibes

Eine vielfältige Stadtnatur schützt und fördert die urbane Biodiversität und hat positive Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden der Stadtbevölkerung. Die Städtebauförderung ist ein wichtiges Instrument für die Erneuerung und Entwicklung der Städte und Gemeinden, mit welchem auch Belange der biologischen Vielfalt in der Stadtentwicklung verankert werden können.
weiterführender Inhalt Weiterführende Downloads Stadtnatur-Plan: Lebensqualität, Klima

NaturErbeKlima – Natürlicher Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/naturerbeklima-natuerlicher-klimaschutz-auf-flaechen-des-nationalen-naturerbes

Als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz soll das Projekt „NaturErbeKlima“ sowohl das Handlungsfeld 1 – Schutz intakter Moore und Wiedervernässung – als auch Handlungsfeld 2 – Naturnaher Wasserhaushalt mit lebendigen Flüssen, Seen und Auen- unterstützen.
Außerdem wird ein Evaluierungsverfahren für die Klima– und Naturschutzwirkung sowie

Waldschule für die biologische Vielfalt | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/waldschule-fuer-die-biologische-vielfalt

Gemeinsam mit fachkundigen Projektleitern führen Jugendliche selbständig konkrete Naturschutzarbeiten im Wald, in Moorgebieten, Auwäldern und Kulturlandschaften durch. Dieses hautnahe Naturerlebnis soll sie für die Bedürfnisse der Natur sensibilisieren und zu einer nachhaltigen Lebensweise anregen.
Jugendgruppen), welche durch konkrete Naturschutzarbeiten einen aktiven Beitrag zum Wald-, Klima

N.A.T.U.R. | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/natur

Industrielle Landwirtschaft und Flächenverbrauch haben die biologische Vielfalt stark beeinträchtigt. Größere, zusammenhängende kommunale Grünflächen spielen daher als Rückzugsräume für viele Tier- und Pflanzenarten eine wichtige Rolle. Im Projekt N.A.T.U.R. sollen kommunale Lösungen für naturnahes Grünflächenmanagement entwickelt werden.
und ökologisch wertvolle Lebensräume schaffen, die nicht nur das innerstädtische Klima

Urbane Waldgärten | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/urbane-waldgaerten

Durch ihren Arten- und Strukturreichtum, ihr hohes Grünvolumen und ihre vorwiegend dauerhafte Bodenbedeckung sind Waldgärten multifunktionale Anbausysteme, bei denen der Erhalt und Schutz der Artenvielfalt, eine positive Klimawirkung und der Schutz des Bodens gleichzeitig erreicht werden können.
Gleichzeitig sollen ihre ökologischen Wirkungen auf Biodiversität, Klima und Boden