Ahrtal | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/ahrtal
Relief und Bodenentwicklungsprozesse bedingen wie auch das warme und trockene Klima
Relief und Bodenentwicklungsprozesse bedingen wie auch das warme und trockene Klima
Zwar wird das Klima von Bontkirchen und Hoppecke im Südwesten, unter Abnahme des
Aufgrund der hohen Klimarelevanz stehen für den Moorschutz – neben den traditionellen Naturschutzinstrumenten – neuerdings weitere, unabhängige Finanzierungsmechanismen zur Verfügung.
Kohlenstoffmarkt, der unter anderem die Möglichkeit bietet, sich finanziell für den Klima
Das Klima der zentralen Hochfläche und der Hügelländer ist rauh.
meist flachgründigen Böden über saurem Gestein oder Sanden in niederschlagsreichem Klima
Lebensraumtyp handelt es sich um Buchen- und Eichenmischwälder in subatlantischem Klima
Vorhandensein dieses von Regenwasser gespeisten Lebensraumtyps ist ein humides Klima
Durch das relativ trockene Klima befinden sich in diesem Gebiet Reste von Eichen-Hainbuchenwäldern
Mannheim ist mit seinen rund 325.000 Einwohner*innen das Oberzentrum in der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Stadt möchte dem Konkurrenzdruck auf Freiflächen sowohl im Außenbereich als auch im innerstädtischen Bereich entgegenwirken und erstellt zur Sicherung der Biodiversität eine kommunale Biodiversitätsstrategie.
Sabine Mahr Fachbereich Klima, Natur, Umwelt Glücksteinallee 11, 68163 Mannheim