Baar | BFN https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/baar
Sicherung der Lebensräume für den Arten- und Biotopschutz und den Biotopverbund
Das montan-kontinentale Klima schafft Voraussetzungen, dass vor allem kälteliebende
Sicherung der Lebensräume für den Arten- und Biotopschutz und den Biotopverbund
Das montan-kontinentale Klima schafft Voraussetzungen, dass vor allem kälteliebende
Mit dem Start von Regionalbüros in bislang 13 Bundesländern geht das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums (BMUV) weiter in die Fläche. Um Projekte zum natürlichen Klimaschutz schnell und passgenau auf den Weg zu bringen und mit Maßnahmen der Landesebene zu verzahnen, werden in den Ländern Regionalbüros zum Natürlichen Klimaschutz eingerichtet. Sie bilden eine wichtige Schnittstelle zwischen Bund, Ländern und den Akteur*innen vor Ort. Als regionale Anlaufstellen beraten sie Kommunen, Verbände, Flächeneigentümer*innen sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu Maßnahmen für den Natürlichen Klimaschutz in Zusammenarbeit mit dem im Oktober 2023 eröffneten bundesweiten Kompetenzzentrum für Natürlichen Klimaschutz (KNK). Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) koordiniert die Umsetzung der Regionalbüros.
So können zum Beispiel Fördermaßnahmen gezielt helfen, das Klima und den Lebensraum
Das Klima der zentralen Hochfläche und der Hügelländer ist rauh.
Zwar wird das Klima von Bontkirchen und Hoppecke im Südwesten, unter Abnahme des
Relief und Bodenentwicklungsprozesse bedingen wie auch das warme und trockene Klima
Aufgrund der hohen Klimarelevanz stehen für den Moorschutz – neben den traditionellen Naturschutzinstrumenten – neuerdings weitere, unabhängige Finanzierungsmechanismen zur Verfügung.
Kohlenstoffmarkt, der unter anderem die Möglichkeit bietet, sich finanziell für den Klima
Informieren Sie sich über das Bundesprogramm Blaues Band, inklusive Hintergründe, Förderrichtlinien und Verfahren.
mehr lesen 30 Jahre BUND-Auenzentrum: Erfolge für Arten-, Klima– und Hochwasserschutz
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Land Brandenburg haben gemeinsam die erste groß angelegte Deichrückverlegung in Deutschland realisiert und deren Entwicklung über mehr als zehn Jahre wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse der Evaluierung haben der BUND und das Bundesamt für Naturschutz am 24. Juli vor Ort präsentiert.
Fläche Hand in Hand arbeiten, können vielfältige Synergien entstehen, von denen Klima
beschränkt sich zudem auf Futtergetreide, da für anspruchsvollere Kulturpflanzen das Klima
Durch Klima, welches als typisch, feuchtkaltes Hochgebirgsklima mit atlantischer