Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Natürlicher Klimaschutz geht weiter in die Fläche | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/natuerlicher-klimaschutz-geht-weiter-die-flaeche

Mit dem Start von Regionalbüros in bislang 13 Bundesländern geht das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums (BMUV) weiter in die Fläche. Um Projekte zum natürlichen Klimaschutz schnell und passgenau auf den Weg zu bringen und mit Maßnahmen der Landesebene zu verzahnen, werden in den Ländern Regionalbüros zum Natürlichen Klimaschutz eingerichtet. Sie bilden eine wichtige Schnittstelle zwischen Bund, Ländern und den Akteur*innen vor Ort. Als regionale Anlaufstellen beraten sie Kommunen, Verbände, Flächeneigentümer*innen sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu Maßnahmen für den Natürlichen Klimaschutz in Zusammenarbeit mit dem im Oktober 2023 eröffneten bundesweiten Kompetenzzentrum für Natürlichen Klimaschutz (KNK). Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) koordiniert die Umsetzung der Regionalbüros.
So können zum Beispiel Fördermaßnahmen gezielt helfen, das Klima und den Lebensraum

BUND und BfN stellen Evaluation der ersten großen Deichrückverlegung vor | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/bund-und-bfn-stellen-evaluation-der-ersten-grossen-deichrueckverlegung-vor

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Land Brandenburg haben gemeinsam die erste groß angelegte Deichrückverlegung in Deutschland realisiert und deren Entwicklung über mehr als zehn Jahre wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse der Evaluierung haben der BUND und das Bundesamt für Naturschutz am 24. Juli vor Ort präsentiert.
Fläche Hand in Hand arbeiten, können vielfältige Synergien entstehen, von denen Klima