Ortenau-Bühler Vorberge | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/ortenau-buehler-vorberge
Aufgrund von Klima– und Bodengunst ist ein verstärkter Weinanbau möglich, der örtlich
Aufgrund von Klima– und Bodengunst ist ein verstärkter Weinanbau möglich, der örtlich
Die Standorte befinden sich in der kollinen bis submontanen Stufe in wintermildem Klima
Der vorliegende Tagungsband gibt in Kurzform die in neun Themenblöcken präsentierten wissenschaftlichen Beiträge wieder.
Agrobiodiversität und In-Situ Erhaltung bis hin zur Biodiversität im Zusammenhang mit Städten, Klima
Dem bundesweiten Aufruf des BfN folgend, trafen sich auch 2011 wieder 35 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus den unterschiedlichsten Fachbereichen und Universitäten an der Außenstelle, der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm, um eine Auswahl an aktueller Biodiversitätsforschung vorzustellen. Der vorliegende Tagungsband gibt in Kurzform die in zwölf Themenblöcken präsentierten wissenschaftlichen Beiträge wieder.
Erhaltung bis hin zur Biodiversität im Zusammenhang mit Städten, Wirtschaft, Ethik und Klima
Sabine Riewenherm, Präsidentin des BfN, und Dr. Thomas Kölpin, Direktor der Wilhelma, laden ein zum Gartengespräch in Stuttgart.
der das Bundesamt für Naturschutz die Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Klima
Sabine Riewenherm, Präsidentin des BfN, und Prof. Dr. Sabine Zachgo, Direktorin des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück, laden ein zum Gartengespräch.
der das Bundesamt für Naturschutz die Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Klima
Meere und Küsten: Renaturierung von Riffen, Seegraswiesen und Salzwiesen – natürliche Lösungen im Klimawandel
Seegraswiesen und Salzwiesen, mit ihren wichtigen Funktionen für einen natürlichen Klima
Unter dem Motto „Jugend macht Wellen – Gemeinsam für unseren blauen Planeten!“ haben 100 junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren fast ein Jahr gemeinsam an Ideen und Projekten zum Thema Gewässerschutz gearbeitet. Die Ergebnisse wurden beim Jugendkongress Biodiversität präsentiert, den die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das BfN, gefördert mit Mitteln des Bundeumweltministeriums (BMUKN) gemeinsam veranstalten.
andere Gewässer bedecken mehr als zwei Drittel der Erde, sie regulieren das globale Klima
zwischen Land und Meer geprägt, was sich in der Geomorphologie, Hydrologie und dem Klima
Wie lässt sich die Rolle von Forschung zu UNESCO Biosphärenreservaten stärken? Dieser Frage hat sich eine internationale Forschungskonferenz gewidmet. Die Ergebnisse werden auf der Sitzung des Internationalen Koordinierungsrats des MAB-Programms vorgestellt, die von 13. bis 17. Juni 2022 in Paris stattfindet.
wichtige Grundlage dar, die Rolle von Biosphärenreservaten ‒ auch im Kampf gegen Klima