Tipps bei Hitze – Bayreuth.de https://www.bayreuth.de/rathaus-buergerservice/umwelt-klima/tipps-bei-hitze/
Die Webseite Klima-Mensch-Gesundheit hat viele gute Tipps und Ratschläge zusammengetragen
Die Webseite Klima-Mensch-Gesundheit hat viele gute Tipps und Ratschläge zusammengetragen
Handlungsspielraum auszuschöpfen und Bayreuth bestmöglich an ein sich veränderndes Klima
Er zeigt auf wie man Dächer und Fassaden begrünen und dadurch für gutes Klima sorgen
Mit Schwung wollen die neuen Klimaschutzmanagerinnen Gesa Thomas und Jana Edlinger die Klimazukunft in Bayreuth vorantreiben. Ziel ist es, ein integriertes Klimaschutzkonzept auszuarbeiten.
Außerdem wurde der Beitritt zum Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen
Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Stadtratsmitglieder haben bei einer Exkursion mit Fachvorträgen das Projekt Klimawald Bayreuth besucht.
Wie sieht der Wald der Zukunft aus und wie hilft er dem Klima?
Aufgrund neuer gesetzlicher Pflichtaufgaben muss die Stadt Bayreuth deutlich mehr Personal bereitstellen. Der Stadtrat hat hierfür in seiner jüngsten Sitzung den Weg freigemacht.
Das neue Wohngeld wird auch eine dauerhafte Klima– und Heizkostenkomponente enthalten
Zu Fuß zur Arbeit? Mit dem Auto zum Einkauf? Wie sind die Bayreuther Bürgerinnen und Bürger aktuell unterwegs und wie sieht der Verkehr der Zukunft in der Stadt aus?
Auch Querschnittsthemen wie der Verkehr zwischen Stadt und Umland, Klima– und Umweltaspekte
Am Wochenende 13./14. April verwandelt sich die Bayreuther Innenstadt in eine große Ausstellungsfläche zum Thema Mobilität. Außerdem findet ein verkaufsoffener Sonntag statt.
Das Thema Klima und der damit verbundene Wandel gewinnt zunehmend an Bedeutung in
Die Stadtverwaltung elektrifiziert ihren Fuhrpark. Im letzten Jahr wurden zwei Fahrzeuge gekauft, in diesem Jahr sollen fünf weitere E-Autos anrollen.
Für den Erwerb der Fahrzeuge hat die Stadt übrigens Zuschüsse aus dem Klima– und
Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Kitas retten Lebensmittel“ haben die teilnehmenden Kindertagesstätten rund 25 Prozent Lebensmittelabfälle eingespart.
Kitalandschaft ein und leisten damit nicht nur einen wertvollen Beitrag im Sinne des Klima