Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

BfG – Aktuelles – Globale Datenbank für Bodenfeuchte feiert ihr erstes Jahr in der BfG

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2023/231212_ISMN.html

Am 12.12.2022 zog das International Soil Moisture Network (ISMN) von der Technischen Universität Wien zur BfG nach Koblenz. Mehr als 3500 Datenanfragen an den Datendienst für frei verfügbare Bodenfeuchtedaten gab es bereits in diesem ersten Jahr. Betrieben wird er gemeinsam von der BfG und dem Internationalen Zentrum für Wasserressourcen und Globalen Wandel – ICWRGC. Eine perfekte Symbiose, von der beide Seiten profitieren, denn hier fließt die Fachexpertise beider in ein mehr als 3000 Messstationen in 58 Ländern umfassendes Netzwerk ein.
gespeicherte Wasser und ist ein wichtiger Eingabeparameter in hydrologischen und Klima-Modellen

BfG – FuE Projekt-Suche – Modellansätze zur Bestimmung anthropogener und natürlicherWasserdargebotsänderungen in den Einzugsgebieten der Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204062.html

Der Mensch verändert den natürlichen Wasserhaushalt durch Bewirtschaftungsmaßnahmen. Der Wasserhaushalt setzt Rahmenbedingungen für das Handeln des Menschen. Die Projekte „Wasserwirtschaft 2050“ und „Sozio-Hydrologie 2050“ untersuchen diese Wechselbeziehung systematisch. Ziel ist es, unterschiedliche methodische Ansätze und Datenbestände dahingehend zu bewerten, ob sie für Deutschland eine wassermengenbezogene Modellbildung dieser Wechselbeziehung erlauben, mit deren Hilfe wesentliche vergangene Dynamiken nachvollzogen und Szenarien möglicher zukünftiger Entwicklungen entworfen werden können.
Beratungsstelle Klimawandel, allgemeine Fragen DAS-Basisdienst "Klima und Wasser"

BfG – Aktuelles – Klimawandel und Hochwasserentwicklung am Rhein: BfG stellt Erkenntnisse vor

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2022/220408_Gruene-Stadt-am-Wasser.html

Der BfG-Experte für Klimawandel Dr. Enno Nilson erläuterte bei der Diskussions- und Vortragsreihe „Grüne Stadt am Wasser“ in Koblenz als einer von zwei Referenten den Zusammenhang von Klimawandel und der zu erwartenden Hochwasserentwicklung am Rhein und seinen Nebenflüssen. Die Arbeiten der Bundesanstalt für Koblenz zeigen, dass die Häufigkeit kleiner Hochwasserereignisse bereits zugenommen hat. Nach Stand des Wissens werden diese in Zukunft weiter zunehmen.
Beratungsstelle Klimawandel, allgemeine Fragen DAS-Basisdienst "Klima und Wasser"

BfG – FuE Projekt-Suche – Modellansätze zur Bestimmung anthropogener und natürlicherWasserdargebotsänderungen in den Einzugsgebieten der Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204062.html?nn=90632

Der Mensch verändert den natürlichen Wasserhaushalt durch Bewirtschaftungsmaßnahmen. Der Wasserhaushalt setzt Rahmenbedingungen für das Handeln des Menschen. Die Projekte „Wasserwirtschaft 2050“ und „Sozio-Hydrologie 2050“ untersuchen diese Wechselbeziehung systematisch. Ziel ist es, unterschiedliche methodische Ansätze und Datenbestände dahingehend zu bewerten, ob sie für Deutschland eine wassermengenbezogene Modellbildung dieser Wechselbeziehung erlauben, mit deren Hilfe wesentliche vergangene Dynamiken nachvollzogen und Szenarien möglicher zukünftiger Entwicklungen entworfen werden können.
Beratungsstelle Klimawandel, allgemeine Fragen DAS-Basisdienst "Klima und Wasser"

BfG – Globaler Wandel und Klimawandel – Modellansätze zur Bestimmung anthropogener und natürlicherWasserdargebotsänderungen in den Einzugsgebieten der Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204062.html?nn=107642

Der Mensch verändert den natürlichen Wasserhaushalt durch Bewirtschaftungsmaßnahmen. Der Wasserhaushalt setzt Rahmenbedingungen für das Handeln des Menschen. Die Projekte „Wasserwirtschaft 2050“ und „Sozio-Hydrologie 2050“ untersuchen diese Wechselbeziehung systematisch. Ziel ist es, unterschiedliche methodische Ansätze und Datenbestände dahingehend zu bewerten, ob sie für Deutschland eine wassermengenbezogene Modellbildung dieser Wechselbeziehung erlauben, mit deren Hilfe wesentliche vergangene Dynamiken nachvollzogen und Szenarien möglicher zukünftiger Entwicklungen entworfen werden können.
Beratungsstelle Klimawandel, allgemeine Fragen DAS-Basisdienst "Klima und Wasser"

BfG – Aktuelles – Unsere Wasserressourcen fit für die Zukunft machen

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/241007_Wasserressourcenkolloquium.html

Am 11. und 12. September 2024 fand in der BfG das Kolloquium „Wasserressourcen Deutschlands im Wandel – Herausforderungen und Anpassungsmöglichkeiten“ statt. Die Veranstaltung brachte Experten/-innen und Entscheidungsträger/-innen aus Forschung und Praxis, Behörden, den Bundesländern und den Nachbarländern zur BfG nach Koblenz. Das gemeinsame Ziel: Die Wasserressourcen in Deutschland zukunftssicher aufstellen.
Beratungsstelle Klimawandel, allgemeine Fragen DAS-Basisdienst "Klima und Wasser"

BfG – Globaler Wandel und Klimawandel – Satellite Application Facility on Support to Operational Hydrology and Water Management, Fourth Continuous Development and Operation Phase

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204079.html?nn=107642

Aus operationellen Satellitendaten abgeleitete Daten zum Niederschlag, zur Bodenfeuchte sowie zur Schneedecke liefern wertvolle Informationen zum Monitoring, zur Warnung und zur Vorhersage von hydrometeorologischen und hydrologischen Extremereignissen auf der regionalen bis hin zur globalen Skala. Der Nutzen und der Fortschritt der fernerkundungsgestützten Beobachtungsdaten wird im Vergleich zu konventionell erhobenen Daten dargestellt und bewertet.
Beratungsstelle Klimawandel, allgemeine Fragen DAS-Basisdienst "Klima und Wasser"

BfG – FuE Projekt-Suche – Satellite Application Facility on Support to Operational Hydrology and Water Management, Fourth Continuous Development and Operation Phase

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204079.html

Aus operationellen Satellitendaten abgeleitete Daten zum Niederschlag, zur Bodenfeuchte sowie zur Schneedecke liefern wertvolle Informationen zum Monitoring, zur Warnung und zur Vorhersage von hydrometeorologischen und hydrologischen Extremereignissen auf der regionalen bis hin zur globalen Skala. Der Nutzen und der Fortschritt der fernerkundungsgestützten Beobachtungsdaten wird im Vergleich zu konventionell erhobenen Daten dargestellt und bewertet.
Beratungsstelle Klimawandel, allgemeine Fragen DAS-Basisdienst "Klima und Wasser"

BfG – FuE Projekt-Suche – Satellite Application Facility on Support to Operational Hydrology and Water Management, Fourth Continuous Development and Operation Phase

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204079.html?nn=90632

Aus operationellen Satellitendaten abgeleitete Daten zum Niederschlag, zur Bodenfeuchte sowie zur Schneedecke liefern wertvolle Informationen zum Monitoring, zur Warnung und zur Vorhersage von hydrometeorologischen und hydrologischen Extremereignissen auf der regionalen bis hin zur globalen Skala. Der Nutzen und der Fortschritt der fernerkundungsgestützten Beobachtungsdaten wird im Vergleich zu konventionell erhobenen Daten dargestellt und bewertet.
Beratungsstelle Klimawandel, allgemeine Fragen DAS-Basisdienst "Klima und Wasser"