Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Deutscher Studienpreis 2014: Dr. Karl Sebastian Mandel • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/deutscher-studienpreis-2014-dr-karl-sebastian-mandel/

Schwermetalle und Phosphate verschmutzen Gewässer. Aber zugleich steckt im Phosphat kostbarer Rohstoff für die Düngung von Äckern. Der Geo- und Materialwissenschaftler Karl Sebastian Mandel entwickelte kleine Spezialpartikel, die sich …
-Festival 2025: Mutig für morgen – gemeinsam fürs Klima Was können wir wirklich tun

Körber-Preis 2024: Preisträgerin Erin Schuman im Gespräch mit Helen Czerski • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/koerber-preis-2024-preistraegerin-erin-schuman-im-gespraech-mit-helen-czerski/

Die amerikanische Hirnforscherin ist eine Pionierin der Neurobiologie. Schumans Forschungen haben das Verständnis dafür revolutioniert, wie Nervenzellen im Gehirn funktionieren und eröffnen neue Optionen für die Erforschung schwerer …
-Festival 2025: Mutig für morgen – gemeinsam fürs Klima Was können wir wirklich tun

Körber-Preisträger Svante Pääbo im Gespräch mit Ranga Yogeshwar • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/koerber-preistraeger-svante-paeaebo-im-gespraech-mit-ranga-yogeshwar/

Der Mediziner und Biologe Svante Pääbo wurde am 7. September mit dem Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft ausgezeichnet. Er erhielt die Auszeichnung für seine Pionierleistungen auf dem Gebiet der Paläogenetik, …
-Festival 2025: Mutig für morgen – gemeinsam fürs Klima Was können wir wirklich tun

Deutscher Studienpreis 2022: Wie Geschäftsgeheimnisse effektiven Umweltschutz verhindern • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/deutscher-studienpreis-2022-wie-geschaeftsgeheimnisse-effektiven-umweltschutz-verhindern/

Kim Teppe hat in ihrer Dissertation gezeigt, dass durch das Informationsdefizit über die Umweltwirkung von Arzneimittelrückständen effektiver Umweltschutz verhindert wird. Für ihre Forschung hat sie den Deutschen Studienpreis 2022 …
-Festival 2025: Mutig für morgen – gemeinsam fürs Klima Was können wir wirklich tun