Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

4. Februar 1871: 150. Geburtstag Friedrich Ebert

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/4-februar-1871-150-geburtstag-friedrich-ebert/

Als erster Reichspräsident der Weimarer Republik, als Republikgründer, als Realpolitiker und als Sozialdemokrat setzte er sich zeitlebens für Rechtsstaatlichkeit, Solidarität, Freiheit und Demokratie ein. Von links und rechts attackiert sorgte er mit seiner pragmatischen Politik maßgeblich für eine Stabilisierung der von zahlreichen Krisen heimgesuchten jungen demokratischen Republik.
Reichspräsident Ebert nicht verhindern, dass sich das politische und gesellschaftliche Klima

14. September 1769: 250. Geburtstag Alexander von Humboldt

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/14-september-1769-250-geburtstag-alexander-von-humboldt/

„Was Goethe für den Geist, war Humboldt für Natur und Sinne. Humboldt war ein Universalgenie, das die Natur in Gänze und in Zusammenhängen zu erforschen suchte. Damit ist er aufgrund seiner Leistungen zum integralen Teil deutscher Kultur geworden“, so Dr. Alexander Jehn, Direktor der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.
gelangte bei seinen Forschungen, die sich vor allem auf den Erdmagnetismus, das Klima

14. September 1769: 250. Geburtstag Alexander von Humboldt

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/14-september-1769-250-geburtstag-alexander-von-humboldt/

„Was Goethe für den Geist, war Humboldt für Natur und Sinne. Humboldt war ein Universalgenie, das die Natur in Gänze und in Zusammenhängen zu erforschen suchte. Damit ist er aufgrund seiner Leistungen zum integralen Teil deutscher Kultur geworden“, so Dr. Alexander Jehn, Direktor der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.
gelangte bei seinen Forschungen, die sich vor allem auf den Erdmagnetismus, das Klima

4. Februar 1871: 150. Geburtstag Friedrich Ebert

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/4-februar-1871-150-geburtstag-friedrich-ebert/

Als erster Reichspräsident der Weimarer Republik, als Republikgründer, als Realpolitiker und als Sozialdemokrat setzte er sich zeitlebens für Rechtsstaatlichkeit, Solidarität, Freiheit und Demokratie ein. Von links und rechts attackiert sorgte er mit seiner pragmatischen Politik maßgeblich für eine Stabilisierung der von zahlreichen Krisen heimgesuchten jungen demokratischen Republik.
Reichspräsident Ebert nicht verhindern, dass sich das politische und gesellschaftliche Klima

14. September 1769: 250. Geburtstag Alexander von Humboldt

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/14-september-1769-250-geburtstag-alexander-von-humboldt/?no_cache=1

„Was Goethe für den Geist, war Humboldt für Natur und Sinne. Humboldt war ein Universalgenie, das die Natur in Gänze und in Zusammenhängen zu erforschen suchte. Damit ist er aufgrund seiner Leistungen zum integralen Teil deutscher Kultur geworden“, so Dr. Alexander Jehn, Direktor der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.
gelangte bei seinen Forschungen, die sich vor allem auf den Erdmagnetismus, das Klima